Quellenangabe für Bücher: Im Text oder als Fußnote

03.10.22 Quellenangaben Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Quellenangabe für Bücher Definition

Wer für eine wissenschaftliche Arbeit Informationen aus einem Buch verwendet, muss dies mit einer Quellenangabe kennzeichnen. So können Lesende die Informationen später wiederfinden und überprüfen. Die Quellenangabe für Bücher muss jedoch nach bestimmten Regeln erfolgen.

Quellenangabe für Bücher „einfach erklärt“

Die „Quellenangabe für Bücher“ ist ausschlaggebend für die Wissenschaftlichkeit und Qualität deiner Abschlussarbeit. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten eine Buchquelle richtig anzugeben: Entweder direkt mit runder Klammer im Fließtext oder durch eine Fußnote. Du musst jedoch darauf achten, welche Möglichkeit und insbesondere welche Zitierweise deine Universität vorgibt. Am besten du informierst dich frühzeitig darüber.

In welcher Form musst du deine
Abschlussarbeit derzeit abgeben?

Quellenangabe für Bücher finden

Viele Bücher gibt es sowohl in der gedruckten Version als auch online als PDF-Datei. Sind beide Versionen identisch, kannst und solltest du in der Quellenangabe für Bücher die Printversion angeben, auch wenn du die PDF-Version gelesen hast. Handelt es sich jedoch um verschiedene Versionen, die sich hinsichtlich ihrer Seitenzahlen unterscheiden, musst du die Print- und die PDF-Version wie zwei verschiedene Veröffentlichungen behandeln.

In gedruckten Büchern findest du im Buchtitel und Impressum alle Informationen, die für die Quellenangabe für Bücher nötig sind. Das Impressum befindet sich meistens zwischen Titel und Inhaltsverzeichnis, kann aber auch am Ende des Buches stehen. Fehlen Informationen, kannst du die ISBN des Werkes nutzen, um im Katalog der deutschen Nationalbibliothek zu recherchieren.

Wichtig: Fehlende Informationen können auch ein Indiz für nicht wissenschaftliche Publikationen sein! Jede Standardliteratur enthält normalerweise die Informationen, die du für die Quellenangabe für Bücher benötigst.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Möglichkeiten, ein Buch zu zitieren

Um ein Buch zu zitieren, hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder nutzt du eine Kurzreferenz durch runde Klammern im Fließtext oder eine hochgestellte Ziffer, die auf eine Fußnote verweist. Bei beiden Möglichkeiten handelt es sich jedoch nur um Kurzverweise. Separate Angaben im Literaturverzeichnis sind immer erforderlich.

Direkter Verweis im Fließtext mit Klammern

Viele Zitierweisen wie beispielsweise APA, Harvard und MLA greifen auf direkte Verweise im Fließtext zurück. Dabei finden sich die wichtigsten Angaben wie Autor, Jahr und Seitenzahl in runden Klammern direkt hinter dem Zitat. Weiterführende Angaben sind im Literaturverzeichnis aufgelistet.

Deutsche Zitierweise: Fußnote

Die deutsche Zitierverweise nutzt keine Verweise im Fließtext, sondern Fußnoten. Dazu verwendest du eine hochgestellte Zahl, die im Text das Zitat kenntlich macht und auf die Quellenangabe in der Fußnote verweist. Ein Eintrag im Literaturverzeichnis ist aber dennoch nötig. Das Format der Quellenangabe für ein Buch sieht in der deutschen Zitierweise folgendermaßen aus:

„Nachname, Vorname: Titel des Buches, Auflage, Erscheinungsort, Verlag, Jahr, Seitenzahl.“

Beispiel:

Mustermann, Max: Ein Buch als Quelle richtig angeben, 2. Auflage, München, Muster-Verlag, 2022, S. 50.

Quellenangabe Buch nach der Harvard-Zitierweise

Die Harvard-Zitierweise verlässt sich auf einen sogenannten Kurzverweis im Text. Hierbei werden mit dem Nachnamen des Verfassenden, dem Jahr und der Seitenzahl die wichtigsten Angaben in runden Klammern hinter dem Zitat angestellt. Das richtige Format für den Kurzverweis ist dabei:

„(Nachname Jahr: Seite)“.

Im Literaturverzeichnis sieht das Format folgendermaßen aus:

„Name, Vorname (Verlag und Jahr), Titel des Buches, Auflage, Erscheinungsort“.

Beispiel:

Kurzverweis: (Mustermann 2022: S. 50).
Literaturverzeichnis: Mustermann, Max (Muster-Verlag 2022), Ein Buch als Quelle richtig angeben, 2. Auflage, München.

Quellenangabe Buch nach der APA-Zitierweise

Auch bei der APA-Zitierweise wird der Quellennachweis in runden Klammern direkt hinter das Zitat gestellt und enthält dieselben Angaben wie bei der Harvard-Zitierweise. Im Gegensatz zu dieser werden die Angaben laut APA jedoch durch Kommata getrennt, also nach dem Format:

„(Name, Jahr, Seite).“

Im Literaturverzeichnis sieht das Format folgendermaßen aus:

„Nachname, Initialen der Vornamen. (Jahr). Titel des Buches. Stadt, Land: Verlag.“

Beispiel:

Kurzverweis: (Mustermann, 2022, S. 50)
Literaturverzeichnis: Mustermann, M. (2022). Ein Buch als Quelle richtig angeben. München, Deutschland: Muster-Verlag.

Vollständige Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis unterscheidet sich vom Kurzverweis im Fließtext dadurch, dass es deutlich mehr Angaben enthält. Eine vollständige Quellenangabe für Bücher besteht aus dem Namen des Verfassenden, dem Jahr, dem Titel, gegebenenfalls dem Band und der Auflage, dem Verlag und dem Erscheinungsort.

1. Verfassende

Die Quellenangabe für Bücher beginnt mit dem Nachnamen des Verfassenden. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch anhand dieser Namen geordnet. Wie genau der Name angegeben werden muss, ist von Zitierweise zu Zitierweise unterschiedlich. Dabei wird der erste Vorname ausgeschrieben, weitere werden abgekürzt („Mustermann, Max R.“).

2. Jahr

Direkt nach der Nennung des Verfassenden wird das Jahr angegeben. Diese Angabe ist wichtig, um Quellen in einen zeitlichen Kontext einordnen zu können und zu überprüfen, ob es sich um aktuelle Informationen handelt. Deshalb solltest du stets das Copyright-Jahr angeben und nicht das Jahr, in dem eine bestimmte Auflage erschienen ist.

3. Titel

Auf das Jahr folgt die Angabe des Titels, welcher nicht eingekürzt werden darf. Gibt es einen Untertitel, nennst du auch diesen und trennst ihn mit einem Doppelpunkt vom Titel, zum Beispiel:

„Ein Buch als Quelle richtig angeben: Der Leitfaden“.

Die alte Rechtschreibung muss bei der Quellenangabe für Bücher beibehalten werden.

4. Band

Handelt es sich bei dem von dir zitierten Buch um einen Teil einer Reihe, musst du auch angeben, welchen Band der Reihe du zitiert hast. In den meisten Fällen gibt bereits der Buchtitel oder aber das Impressum Aufschluss darüber, ob es sich um eine Reihe handelt. Für die Angabe des Bandes nutzt du die Abkürzung „Bd.“, also beispielsweise: „Ein Buch als Quelle richtig angeben Bd. 2“.

5. Auflage

Als Auflage werden alle Exemplare eines Buches bezeichnet, die in einem Druck produziert wurden. Meistens stellt das Impressum Informationen über die Art und Nummer der Auflage bereit. Du schreibst dann, folgend auf die Angabe von Titel und Band, beispielsweise „Ein Buch als Quelle richtig angeben, 2. Auflage“. Nutzt du die Erstauflage eines Buches, wird die Angabe weggelassen.

6. Erscheinungsort und Verlag

Ganz am Ende der Quellenangabe für Bücher stehen der Verlag und je nach Zitierweise auch der Erscheinungsort des Werkes. Der Verlag ist meist im Impressum des Buches zu finden. Um die Angabe einzukürzen, darfst du den Zusatz „Verlag“ aus dem Namen entfernen und anstatt „Muster-Verlag“ also einfach nur „Muster“ schreiben.

Sonderregelungen für die Quellenangabe für Bücher

Einige Buchquellen weisen Besonderheiten auf. Sie wurden beispielsweise von mehreren Personen verfasst oder enthalten bestimmte Angaben, wie das Erscheinungsjahr oder den Erscheinungsort, nicht. Für solche Situationen gibt es Sonderregelungen, die du bei der Quellenangabe für Bücher einhalten solltest.

Mehrere Verfassende

Wurde ein Buch von zwei Verfassenden geschrieben, nennst du beide Nachnamen und trennst diese mit einem „und“ („Müller und Meier“). Sollte es jedoch drei oder mehr Verfassende geben, nenne nur den Nachnamen des ersten Verfassenden und stelle ein „u.a.“ für „und andere“ hinten an („Müller u.a.“).

Wichtig: Dies gilt nur für die Kurzverweise im Text. Im Literaturverzeichnis dürfen und müssen bis zu zwanzig Verfassende aufgelistet werden.

Mehrere Werke im selben Jahr des gleichen Verfassers

Es ist möglich, dass du zwei Werke von demselben Verfassenden nutzen möchtest, die im gleichen Jahr publiziert wurden. Um sie in der Quellenangabe für Bücher voneinander unterscheiden zu können, kannst du bei den Kurzverweisen im Text einen Kleinbuchstaben nach der Jahreszahl einfügen, also beispielsweise „2022a“ und „2022b“.

Keine Verfassende

Dass keine Verfassenden angegeben sind, ist zwar selten, aber möglich. Oft handelt es sich bei solchen Veröffentlichungen um Wörterbücher, Lexika oder Publikationen von Institutionen. Du kannst dann in der Quellenangabe für Bücher anstelle des Verfassenden diese Institution anzugeben. Sollte auch das nicht möglich sein, nutze das Kürzel „o.V.“ (ohne Verfasser).

Kein Erscheinungsjahr

Wenn kein Erscheinungsjahr angegeben ist, kannst du nach dem Namen des Verfassenden das Kürzel „o.D.“ (ohne Datum) oder „o.J.“ (ohne Jahr) anstellen.

Kein Erscheinungsort oder Verlag

Sollte kein Erscheinungsort angegeben sein, kannst du den Ort häufig über die Verlagswebsite herausfinden. Ist das nicht möglich, wie es beispielsweise bei alten Büchern häufig vorkommt, nutze die Abkürzung „o.O.“ (ohne Ort).

Quellenangabe für Bücher: Dos & Don´ts

Dos Don´ts
- ausländische Titel darfst und solltest du ins Deutsche übersetzen - verwende niemals mehrere Zitierweisen, sondern entscheide dich für eine, die du in der ganzen Arbeit beibehältst
- nutzt du ein indirektes Zitat, setze ein "vgl." vor die Quellenangabe für Bücher - kürze Buchtitel nicht ein und verändere nichts an der Rechtschreibung, auch dann nicht, wenn der Titel in der alten Rechtschreibung gehalten ist
- verweist du auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten, kannst du dies mit einem "f." (folgende) oder einem "ff." (fortfolgende) kenntlich machen - weiterführende Informationen zum Verfassenden, die ISBN des Buches oder gar die Einbandart haben in der Quellenangabe für Bücher nichts zu suchen
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Häufig gestellte Fragen

Die vollständige Quellenangabe für Bücher enthält im Literaturverzeichnis die folgenden Angaben: den Namen des Verfassenden, das Jahr, den Buchtitel, gegebenenfalls den Band und die Auflage, den Erscheinungsort sowie den Verlag.

Die Quellenangabe für Bücher besteht aus einem Kurzverweis im Text und einer Angabe im Literaturverzeichnis. Der Kurzverweis kann mithilfe von Klammern oder einer Fußnote erfolgen.

Es werden verschiedene Zitierweisen wie APA, Harvard, MLA und die deutsche Zitierweise unterschieden. Welche genutzt werden sollte, hängt zumeist von den Vorgaben der Universität beziehungsweise der Dozenten ab.

Die Informationen für die Quellenangabe finden sich im Impressum, das sich meistens zwischen der Titelseite und dem Inhaltsverzeichnis befindet.

Das richtige Zitieren ist ein wichtiger Teil eines korrekten wissenschaftlichen Schreibstils. Ist die Quellenangabe für Bücher unvollständig oder falsch, kann dies schnell zu Plagiatsvorwürfen führen.