Stilmittel ~ Definition & Beispiele

11.04.18 Stilmittel Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Stilmittel

Stilmittel werden dir in deiner Schul- und Studienlaufbahn immer wieder begegnen. Egal ob es das Analysieren von Literaturklassikern geht oder um das Schreiben eigener Texte – die gängigsten Stilmittel zu kennen ist immer von Vorteil.

Die wichtigsten Stilmittel mit ihrer Erläuterung findest du in diesem Beitrag.

Häufig gestellte Fragen

Stilmittel können eine Rede lebendiger machen, Texte unterhaltsamer oder allgemein die Wirkung eines Textes erhöhen.

Stilmittel  vermitteln deinem Gegenüber, beispielsweise dem Leser deiner Arbeit, eine sprachliche Kompetenz.  Dabei gibt es aber einige Stilmittel auf die man bei seiner wissenschaftlichen Arbeit verzichten sollte, wie z. B.  Doppelungen, unnötige Abkürzungen oder ausschmückende Adjektive.

Einige der wichtigsten Stilmittel im Überblick:

  • Alliteration
  • Euphemismus
  • Hyperbel
  • Metapher
  • Oxymoron
  • Paradoxon
  • Parenthese
  • Rhetorische Frage

Weitere Stilmittel findest du in unserem Beitrag!

Definition: Stilmittel

Im Duden wird der Begriff Stilmittel als „einen Stil kennzeichnendes Ausdrucksmittel“ definiert und findet vor allem Anwendung in der Kunst, Musik und Sprachwissenschaft. Dabei sind Stilmittel Ausdruck des Stils eines Textes und demnach Kategorien und Forschungsgegenstand der Stilistik.

Die Stilistik wird definiert als „Lehre von der Gestaltung des sprachlichen Ausdrucks, vom Stil“ (Duden Stilistik 11.03.2019). Dabei wird Stil erforscht mit der Formel: „Stil = Sprache + x“ (Sanders 1988). Das x steht hierbei für die zu erforschenden Stilmittel. Diese Stilmittel können verschiedene Formen annehmen. Häufig ist hier die Rede von sprachlichen Stilmitteln.

Tipp zur Abgabe deiner Abschlussarbeit

Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!

Zum Druck-Shop

Übersicht zum Download

Im Folgenden findest du eine umfangreiche Liste verschiedenster Stilmittel mit Erklärung und Beispielen. Das PDF kannst du downloaden und als Merkzettel verwenden.

Stilmittel Vorschau

Den Überblick zu Stilmittel im PDF-Format gibt’s hier zum Download.

Zum PDF-Download

Eine Auswahl der wichtigsten Stilmittel hier auf einen Blick:

Stilmittel Beispiel Erklärung
Akkumulation1 „Nun ruhen alle Wälder, Vieh; Mensch, Städt und Felder.“ Anhäufung von Wörtern ohne Nennung eines Oberbegriffs
Alliteration2 Über Stock und Stein, Mann und Maus, bei Nacht und Nebel Gleicher Anfangsbuchstabe in aufeinanderfolgenden Wörtern
Anakoluth3 „Es geschieht oft, dass, je freundlicher man ist, nur Undank wird einem zuteil.“ Die grammatische Bauform von Anfang und Ende eines Satzes stimmt nicht überein.
Euphemismus1 „Dahinscheiden“ statt „Sterben“ Beschönigung; Verschleierung
Hyperbel2 Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt Übertreibung, um etwas deutlich zu
machen, z. T. bloßzustellen
Metapher2 Bücher verschlingen = sehr gerne
lesen; er ist ein Rabenvater =
schlechter Vater
Bildhafter Ausdruck mit
übertragener Bedeutung, kann nicht
wörtlich genommen werden
Neologismus2 Zuckerschlecker lecker;
wirrflirrbunt
Wortneuschöpfung
Oxymoron1 Zusammenfügen entgegengesetzter
Begriffe
alter Knabe, bittere Süße, beredtes
Schweigen
Paradoxon3 „Wer sein Leben gewinnen will, der
wird es verlieren.“ (Matth. 10.39)
„Es ist merkwürdig, wie wenig im
Ganzen die Erziehung – verdirbt.“
„Das Leben ist der Tod, und der
Tod ist das Leben.“
Eine zunächst scheinbar
widersinnige Behauptung, die aber
bei genauerer Betrachtung auf eine
höhere Wahrheit hinweist.
Parenthese1 Ich möchte Ihnen – ich fasse mich
kurz – über den Vorfall berichten.
Einschub
Rhetorische Frage3 „Wer glaubt denn das noch?“
„Sind wir nicht Männer?“
Scheinbare Frage, weil keine
Antwort erwartet wird. Sie verstärkt
die Eindringlichkeit der Aussage.
Symbol1 „Zauberwort“ in Eichendoffs
Gedicht Wünschelrute; „Sonne“ für
„Gott“; „Wasser“ für „Leben“
„ein sinnlich gegebenes und
fassbares, bildkräftiges Zeichen, das
über sich selbst hinaus … auf einen
höheren, abstrakten Bereich
verweist“ (Wilpert)

Quellen:

1Winkler, Werner. 2011. Abitur-Wissen Deutsch: Prüfungswissen Oberstufe. Freising: Stark.

2Achhammer & Gebhardt (Hrsg.). 1997. Deutsch Training. Freising: Stark.

3Mettenleiter, Peter & Stephan Knöbl (Hrsg.). 1991. Blickfeld Deutsch. Paderborn: Ferdinand

Schöningh.

Neben den aufgezeigten Stilmitteln, von denen viele auch als rhetorische Mittel bezeichnet werden können, gibt es auch solche, die von den klassischen Versionen abweichen, wie z. B.

  • Jugendsprache und ähnliche Sprachentwicklungen, auch Dialekt und Umgangssprache
  • Fremdsprachige Wörter
  • Sprach- und Wortspiele
  • Hochwert- und Schlüsselwörter
  • Wortartverteilung (vgl. Janich 2009: 2180)

Auch wenn es sich hierbei nicht um die üblichen Stilmittel handelt, haben diese Auswirkungen auf den Stil eines Mediums und sollten sowohl beim Verfassen von eigenen Texten als auch bei der Textanalyse Beachtung finden.

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!

Konfiguriere deine perfekte Bindung

24h Express-Versand GRATIS

Einfacher Online-Shop

3D-Vorschau & Blick-ins-Buch Funktion

Preis: ab 7,90 €

Jetzt Bindung konfigurieren

Stilmittel Grundlagen

Die Sprachwissenschaft unterteilt Stilmittel in zwei Bereiche. Die rhetorischen Mittel (Tropen und Figuren) und die lyrischen Mittel (Metrik, Reimschema, Rhythmus durch Silben und Trennung).

Stillmittel können dabei in Inhaltsebene und Ausdrucksebene zerlegt werden. Wie du Stilmittel dieser Kategorien im Text erkennst, siehst du in der nachfolgenden Tabelle (vgl. Nöth 2009: 1188)

Stilmittel auf Form
Hinzufügung Inhaltsebene Hyperbeln, Pleonasmen, Partikularisierende Synekdochen (pars pro toto, z. B. Kopf für Denker
Ausdrucksebene Alliteration, Reime, Reduplikation
Auslassung Ausdrucksebene Elisionen, Synkopen, Ellipsen
Inhaltsebene Simile, generalisierende Synekdoche (totum pro parte; z. B. USA für Sportler der USA)

Tipp: Bei der Analyse von Stilmitteln, sollte du dich vom kleinsten zum größten Teil des Textes vorarbeiten. Das bedeutet, dass „wir von den Worten zum Satz, zum Periodenbau zum Gesamtcharakter der Rede stufenweise aufsteigen, bis wir in dem individuellen Stil den Gipfel erreichen…“ (Meyer 2017: 5).

Figuren & Tropen

Stilmittel aus dem Bereich der Rhetorik können in weiter unterteilt werden in Tropen und Figuren.

Definition Form als Stilmittel
Figuren „Figuren (im engeren Sinn) sind Stilmittel, welche die Anordnung der Sprachzeichen auf der Ausdrucksebene der Sprache betreffen“ (Nöth 2009: 1180). So soll „schmucklose Sprache kunstvoll verändert werden“ (Bradtke 2016). Umstellungen, Hinzufügungen, Wiederholungen oder Auslassungen von Silben, Lauten, Morphemen oder Wörter, z. B. in Form von Anapher, Reim, Geminatio, Alliteration, Metathese, Anadiplose oder Chiasmus. (Nöth 2009: 1180)
Tropen Einzelnes Wort, das mit einem anderen Wort oder Ausdruck vertauscht wird, „der einem verwandten Vorstellungsbereich entspricht“ (Bradtke 2016). Tropen sind also Stilmittel, die sich auf den Inhalt, statt auf die Form eines Wortes beziehen (vgl. Nöth 2009: 1180) Litotes, Metonymie, Metapher, Oxymoron (vgl. Nöth 2009: 1180)

TOP News

Stilmittel FAU Blog

Friedrich-Alexander-Universität
Make Germanistik great again
„Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Donald Trumps Antrittsrede“

Jetzt lesen
Stilmittel Youtube Video

musstewissen Deutsch
Rhetorische Stilmittel einfach erklärt
„Oxymoron, Euphemismus und Co.“

Jetzt ansehen
Tipp zur Vermeidung von Punktabzügen

Um das Problem eines Plagiats zu vermeiden, kannst du unsere Online-Plagiatsprüfung verwenden. In nur 10 Minuten vergleichen wir deine gesamte Arbeit mit Milliarden von Quellen und du erhältst das Ergebnis einfach verständlich zurück.

Zur Plagiatsprüfung

Lyrische Mittel

Stilmittel können auch als lyrische Mittel verwendet werden. Sie werden dabei unterteilt in Reimschema, Rhythmus und Metrik und finden meiste Anwendung in Gedichten. Hierbei sollte auch ein Augenmerk auf die Anordnung von Strophen und Versen gelegt werden.

Taktart o. Metrum Reimschema Rhythmus
Anapäst: xx X (Betonung auf der dritten Silbe, z. B. ignorant, Schweinerei) Binnenreim: Reim des letzten Wortes im Vers mit einem Wort aus dem Versinneren. Klangfarbe (z. B. dunkle/helle Vokale, harte/weiche Konsonanten)
Trochäus: Xx (Betonung auf der ersten Silbe, z. B. Leben, Rose) Anfangsreim: Die ersten Wörter zweier Zeilen reimen sich. Pause
Jambus: xX (Betonung auf der zweiten Silbe, z. B. gelehrt, Verbot) Endreim: Gleichklang von Wörtern ab dem letzten betonten Vokal. Unterteilt in: Haufenreim (aaaa, bbbb), Paarreim (aa, bb), umarmender Reim (abba), Kreuzreim (abab), Schweifreim (aa, b cc b), Kehrreim Akzent (Satz-/Wortbetonung)
Daktylus: Xxx (Betonung auf der ersten von drei Silben, z. B. Königin, Neulinge) Kadenz: metrische Form des Verschlusses, kann einsilbig (Glut – Flut), zweisilbig (Ferne – Sterne) oder dreisilbig (Sterblichen – Verderblichen) sein. Tempo
Schlagreim: Zwei aufeinanderfolgende Wörter eines Verses reimen sich

(adaptiert von Mettenleiter & Knöbl 1991: 26f.)

Stilmittel & wissenschaftliches Arbeiten

Stilmittel können in allen möglichen Texten verwenden werden, sind aber kein Muss. Bei wissenschaftlichen Arbeiten sind sie allerdings nicht gerne gesehen, gerade wenn diese die Arbeit zu sehr verschnörkeln oder poetisieren. Eine wissenschaftliche Arbeit muss immer sachlich gehalten werden.

Zwar eignen sich Stilmittel weniger zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Wichtig werden sie aber wiederum, wenn du Texte analysieren oder interpretieren musst. Nützlich sind sie auch bei Vorträgen, Referaten oder wenn du dein Kolloquium hältst.

Als Stilmittel abzuraten Stattdessen verwenden
Zu viele Abkürzungen und Modeanglizismen • Nur Wörter, die im deutschen Wortschatz verwendet werden (vgl. Kornmeier 2013: 227)
Lange, verschachtelte und zu komplizierte Sätze Kurze, prägnante Sätze
Pleonasmus (weißer Schimmel, neue Innovation), Tautologie (bereits schon, ebenso auch) (vgl. Wagner 2012: 186) Wähle den passendsten Begriff für die Situation (vgl. Wagner 2012: 18; hierzu auch Krämer 2009: 104)
Mode-Wörter z. B. als Teil gegenderter Sprache -> StudentInnen Entscheide dich stattdessen für die männliche oder weibliche Variante oder wähle eine neutrale Form, z. B. Studierende
Füllwörter, Übertreibungen, Angstwörter (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 143-45) • Klare Aussagen
• Kurze und präzise Sätze
• Keine Verallgemeinerung, sondern Fakten und Zahlen nennen (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 143 – 45)

Wenn du genauer wissen möchtest, wie du in einer Bachelorarbeit formulieren solltest bzw. was eigentlich wissenschaftliches Schreiben ist, dann kannst du dich in diesem Beitrag weiter informieren:

Zusammenfassung

  • Stilmittel können in die zwei Kategorien Hinzufügung und Auslassung unterteilt werden, welche sich wiederum in Inhaltsebene und die Ausdrucksebene splitten.
  • Sie finden Verwendung in der Kunst, Sprachwissenschaft und Musik und kennzeichnen den Stil eines Mediums
  • Im Gegensatz zu rhetorischen Mitteln werden Stilmittel eher in der Schriftsprache verwendet. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung der Sprache und nicht auf deren Absicht. Stilmittel und rhetorische Mittel werden trotz dieser Unterscheidung häufig synonym verwendet.
  • In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du folgende Stilmittel vermeiden: Doppelungen, unnötige Abkürzungen, ausschmückende Adjektive, unnötig komplizierte Fachausdrücke, modische Kunstwörter und Anglizismen.

Quellennachweise

Achhammer & Gebhardt (Hrsg.). 1997. Deutsch Training. Freising: Stark.

Bradtke, Michael. 2016. Lateinische Stilmittel: Reclams Rote Reihe – Fremdsprachentexte. Stuttgart: Reclam.

Dudenverlag: „Stilistik“, in: Internetseite Duden, URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Stilistik, abgerufen am 11.03.2019.

Dudenverlag: „Stilmittel“, in: Internetseite Duden, URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Stilmittel, abgerufen am 11.03.2019.

Janich, Nina. 2009: „Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache von Werbung und Public Relations“, in: Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape (Hg.), Rhetorik und Stilistik. Band 2. Walter de Gruyter, Berlin.

Kornmeier, Martin. 2013. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master undDissertation. 6. Aufl. Bern: Haupt.

Krämer, Walter. 2009. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt: Campus.

Mettenleiter, Peter & Stephan Knöbl (Hrsg.). 1991. Blickfeld Deutsch. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Meyer, Richard M. 2017 (1906). Deutsche Stilistik. Nikosia: Verone.

Nöth, Winfried. 2009: „Stil als Zeichen“, in: Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape (Hg.), Rhetorik und Stilistik. Band 2. Walter de Gruyter, Berlin.

Rossig, Wolfram E. & Joachim Prätsch. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten. 5. Aufl. Weyhe: PRINT-TEC.

Sanders. 1988: „Stil- und Spracheffizienz. Zugleich Anmerkung zur heutigen Stilistik“, in: J. Dyck et al. (Hg.), Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Tübingen, 63-77.

Wagner, Lothar. 2012. Die wissenschaftliche Abschlussarbeit – Ratgeber für effektive Arbeitsweise und inhaltliches Gestalten. 3. Aufl. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Winkler, Werner. 2011. Abitur-Wissen Deutsch: Prüfungswissen Oberstufe. Freising: Stark.