Audiotranskription

Alles für ein korrektes Audiotranskript!

In unserer heutigen Zeit findest du Wissen in allen möglichen Medienformaten: Nicht nur Texte, sondern auch immer mehr Audio- und Videoplattformen können dir beim Studium nützlich sein und Informationen liefern. In diesem Beitrag erfährst du, was eine Audiotranskription ist, wie sie neue Medienformate mit der klassischen Textform zusammenbringt und somit verfügbar für wissenschaftliches Arbeiten macht.

Häufig gestellte Fragen

Das Wort setzt sich zusammen aus dem lateinischen „audio“ (ich höre), „trans“ (über) und „scribere“ (umschreiben). Insofern kannst du unter einer Transkription die  Textform einer Audio- oder Videodatei verstehen. Du kannst diese Verschriftlichung entweder selbst anfertigen oder online transkribieren lassen.

Die automatische Audiotranskription basiert auf einer Transkriptionssoftware und arbeitet mit künstlicher Intelligenz. Diese analysiert die zugrunde liegenden Audiokanäle der Datei, unterscheidet zwischen verschiedenen Stimmlagen und erstellt so eine Textdatei, die festhält,  welche Person was gesagt hat.

Verwendest du solch ein Programm, kann es selbstverständlich nicht die Gesten und die Mimik der Interviewpartner festhalten. Benötigst du aber auch eine Verhaltensanalyse dieses Gesprächs, solltest du solche Informationen manuell eintippen .

Kostenlose sowie kostenpflichtige Programme für eine Transkription findest du als Download im Internet. Außerdem stellen manche Anbieter ihre kostenpflichtigen Programme für einen gewissen Probezeitraum kostenlos zur Verfügung oder du  lässt dein Material online transkribieren. Hier musst du deine Audiodatei nur online hochladen und erhältst in kürzester Zeit dein fertiges Transkript.

Eine Audiotranskription hilft dir, beispielsweise Redebeiträge aus einem Interview dauerhaft als Text verfügbar zu machen. Dadurch werden die Inhalte auch für Querverweise in wissenschaftlichen Arbeiten einfacher zugänglich gemacht und können direkt im Anhang als Transkript hinzugefügt werden.

Die Audiotranskription wird beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, wie beispielsweise der Bachelorarbeit verwendet und immer wenn die Transkription eines Interviews nötig ist. Damit ist sie vor allem für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Journalisten hervorragend geeignet

Definition: Die Audiotranskription

Eine Audiotranskription ist eine Verschriftlichung hörbarer Inhalte, quasi Sprache zu Text. Ausgehend von einer Quelldatei, die eine Audio- oder Videodatei sein kann, werden die sprachlichen Bestandteile der Datei analysiert und in Schriftform gespeichert.

Diese Formen von Audio- oder Videodateien können als Quelle verwendet werden:

  • Interview (Transkription vom Interview)
  • Redebeitrag (beispielsweise im Radio oder einer TV-Dokumentation)
  • persönliche Sprachmitteilungen
  • Lieder (Songtexte)

Insbesondere im Studium ist die Erstellung von Transkripten wichtig, denn hier arbeitest du hin und wieder mit Audioquellen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Doch unabhängig davon, ob du dabei bist, eine Seminararbeit, einen Essay oder eine Bachelorarbeit zu schreiben gilt: Sobald du eine Quelle hinzuziehst, die nicht in Textform vorliegt, ist eine Audiotranskription notwendig.

Transkript einfach erstellen

Zwar solltest du gerade für eine Abschlussarbeit eine Audiotranskription z.B. eines Interviews haben, ob du dieses Transkript jedoch selbst angefertigt hast, mit einer oder ohne Transkriptionssoftware etc. ist ganz dir überlassen. Du hast diese Möglichkeiten:

Audiotranskription Anbieter

Den richtigen Anbieter beauftragen

  • Audiotranskription mit professioneller Software
  • Audiotranskription händisch vom Profi

Im Internet findest du viele Anbieter, die die Transkription der von dir gewünschten Datei vornehmen. Das spart dir wichtige Zeit, ist jedoch in jedem Fall kostenpflichtig, wenn du ein sauberes Ergebnis haben möchtest. Das Transkript kann von einer Transkriptionsoftware erstellt werden, die dank künstlicher Intelligenz die Inhalte der Datei verschriftlicht. Aber auch klassische Audiotranskriptionen, die von realen Personen angefertigt werden, kannst du in Auftrag geben.

Besonders wenn du sehr viel Material hast, lohnt es sich auf jeden Fall, dass du die Audiotranskription professionell anfertigen lässt.

Audiotranskription selber machen

Audiotranskription selbst anfertigen

Eine günstigere Variante, um zu einer Audiotranskription zu gelangen, ist, diese selbst in die Hand zu nehmen. Du kannst hierfür selbstverständlich den vorinstallierten Mediaplayer auf deinem Computer verwenden, doch dieser ist nicht optimal zum Transkribieren geeignet. Es fehlt die Möglichkeit, die Abspielgeschwindigkeit verändern und Rücklauf-Intervalle einfügen zu können. Aber auch hier wirst du im Internet fündig, denn hier stehen immer mehr kostenlose Transkriptionsprogramme zum Download bereit.

Wenn du nur ein Interview hast und dieses relativ kurz ist, kannst du das Transkribieren selbst übernehmen und dir das Geld für die Nutzung einer Transkriptionssoftware sparen. Wenn du aber mehr Transkriptionen von einem Interview brauchst, solltest du  diese in die Hände von einem guten Anbieter geben.

Zeit sparen bei der Audiotranskription

Die Audiotranskription kann eine mühevolle und zeitaufwendige Station auf dem Weg zur Abgabe deiner Abschlussarbeit sein.

Eine online Software für die Audiotranskription kann dir dabei helfen, viel Zeit und Nerven zu sparen, denn hier kannst du deine Transkription einfach online durchführen lassen. Lade die gewünschte Audiodatei hoch und du bekommst dein fertiges Transkript schon nach wenigen Minuten.

Viele Studenten fühlen sich aber abgeschreckt vom Gedanken, für einen Service zu zahlen, den sie auch selbst durchführen könnten. Aber die Vorteile liegen auf der Hand: Du sparst dir Unmengen an Zeit, die du bei deiner Abschlussarbeit sicher gut anderweitig gebrauchen kannst. Hier stehen mehrere Tage zum Selbst-transkribieren 30 Minuten gegenüber, die die Software für das Transkribieren deiner Audiodatei braucht.

Amberscript bietet dir dabei eine professionelle Transkriptionssoftware an mit der du deine Audiodateien kinderleicht transkribieren lassen kannst. Auf Wunsch bietet dir Amberscript auch eine perfekte Transkription an, bei der dein Transkript noch einmal genau überprüft wird.

Wir empfehlen deshalb: Audiotranskription einfach mit einer online Transkriptionssoftware durchführen!

Ablauf der Audiotranskription

Bei Amberscript kannst du dein Audiotranskription in drei einfachen Schritten durchführen und hast deine Audiodatei im Nu als Transkript vorliegen.

Schritt 1: Datei auswählen & hochladen

Für die Audiotranskription gehst du auf die Website von AmberScript und lädst die gewünschte Audiodatei hoch. Das funktioniert mit wenigen Klicks und du kannst die gängigen Audioformate ohne Probleme hochladen.

Du kannst natürlich auch mehrere Audiodateien zeitgleich bearbeiten lassen.

Audiotranskription Upload Audiodatei

Schritt 2: Hol dir eine Tasse Tee

Würdest du deine Audiotranskription händisch machen, würde jetzt der Part beginnen, bei dem du dir deine Aufnahme immer wieder anhörst und das Gesagt in dein Textdokument tippst. Lässt du AmberScript die Transkription übernehmen, sparst du dir diese mühevolle Aufgabe und kannst ein paar Minuten entspannen, bis die Software fertig ist.

Schritt 3: Arbeiten mit der fertigen Audiotranskription

Ist das Audiotranskript fertig, kann es noch in der Onlinesoftware bearbeitet werden. Zusätzlich erlaubt es dir die Software im Transkript auf eine Textstelle zu klicken und es wird direkt an diese Stelle in der Audiodatei gesprungen. So hast du direkt einen Zeitmarker und kannst es perfekt zum Zitieren nutzen.

Audiotranskription fertige Transkript

Willst du zusätzlich noch, dass AmberScript Unstimmigkeiten in deiner Audiotranskription ausbessert, kannst du einen zusätzlichen Service buchen, bei dem Sprachexperten das Transkript noch perfektionieren und du nicht mehr selbst Hand anlegen musst.

Vorteile einer Software

Neben der rein formellen Eignung zur Verwendung innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeit, hat eine Audiotranskription noch weitere Vorteile. So kannst du jederzeit auf alle Inhalte der ursprünglichen Datei zugreifen und beim schnellen Nachschauen einer bestimmten Passage auch einfacher und zielsicher die gesuchte Stelle finden. In Textform liegen dir die Inhalte zudem störungsfrei vor: ohne Hintergrundrauschen oder schwer verständliche Aussprachen wie Dialekte oder Akzente. Die Wandlung von Sprache zu Text macht dir die Arbeit mit dem Inhalt leichter!

Außerdem kann es beim Verfassen deiner Arbeit vorkommen, dass du etwas gegenprüfen willst oder dir noch eine weitere Stelle aus der Aufnahme einfällt, die du zitieren könntest. Mit einer Audiotranskription kannst du einfach den Text auf bestimmte Schlüsselwörter überprüfen, statt in der Audiodatei hin- und herspringen zu müssen. Denn gerade da kann es sein, dass du die wichtigsten Passagen überhörst oder überspringst. Auf die Art kann dir eine Transkription sehr viel Zeit und Frustration beim Zitieren ersparen.

Top-Tipps

Du kannst dir die Arbeit mit einer Transkriptionssoftware oder die Erstellung eines manuellen Transkript wirklich erleichtern, indem du folgendes beachtest:

Nicht immer läuft eine Audiotranskription problemlos ab. So stellen Grammatikfehler im gesprochenen Original eine Herausforderung für die Audiotranskription dar. Auch Interpretations- oder Verständnisfehler aufgrund von Dialekten, Akzenten oder Störungen bei der Aufnahme können hinderlich bei der Transkription sein.

Fehler wie diese kannst du vermeiden, indem du genau hinhörst und gegebenenfalls die Wiedergabegeschwindigkeit anpasst. Auch solltest du gerade bei Dialekten schwer verständliche Wörter in jedem Fall in einem Wörterbuch nachschlagen.

Wenn die Transkriptionssoftware selbstständig arbeitet, solltest du auf jeden Fall das fertige Transkript noch einmal kontrollieren.

Bei der einfachen Transkription gilt es, die gehörten Inhalte wortgenau wiederzugeben. Das heißt, alles Gehörte wird dem Hochdeutschen angepasst, wann immer es möglich ist. Auch so genannte Abbrüche, beispielsweise bei Gedankensprüngen oder Unterbrechungen mitten im Wort, Stottern oder Füllwörter wie „Ähm“ werden nach Möglichkeit ausgelassen oder geglättet. Beim Glätten geht es darum, sprachliche Stolpersteine beim Verschriftlichen auszumerzen, ohne den ursprünglichen Inhalt in seiner Form zu verändern. Hast du dich auch schon einmal gewundert, wieso Interviews in Magazinen immer so wirken, als würden alle Beteiligten mühelos ohne Unterbrechungen oder Pausen sprechen? Vermutlich wurde hier die einfache Transkription des Audiomitschnitts veröffentlicht.

Die erweiterte Transkription hingegen hat eine buchstabengetreue Wiedergabe als Ziel. Demnach werden Dialekte auch in der transkribierten Form wiedergegeben, Füllwörter werden aufgeschrieben und auch Unterbrechungen werden gekennzeichnet. Ebenfalls werden Verkürzungen und Verschleifungen wie „rauf“ statt „herauf“ übernommen.

Transkribierst du eine Aufnahme, die du selbst angefertigt hast, beispielsweise indem du eine Person interviewt hast, ist eine hohe Aufnahmequalität unabdingbar. Achte hier auf ein Aufnahmegerät, das geeignet für deine Zwecke ist und im Optimalfall Hintergrundgeräusche unterdrückt. Die meisten Smartphones mit einer App für Sprachaufnahmen erfüllen diese Zwecke heutzutage.

Wenn du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, achte auf eine rauschfreie Umgebung. Beispielsweise kannst du die Aufnahme in einem Raum mit geschlossenen Fenstern stattfinden lassen. Eher ungeeignet sind Umgebungen wie beispielsweise ein gut besuchtes Café oder draußen im Park. So kannst du bereits bei der Erstellung der Originaldatei sicherstellen, dass auch die Audiotranskription erfolgreich abläuft.

AUSGEZEICHNET.ORG