Die Methodik der Bachelorarbeit ist ein besonders wichtiger Part. Hier erläuterst du, wie du konkret bei der Beantwortung deiner Forschungsfrage vorgegangen bist und welche Methoden du verwendest hast. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Methodik der Bachelorarbeit.
Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen
Für die Bachelorarbeit stehen dir zahlreiche Methoden zur Auswahl, zum Beispiel Experimente, Beobachtungen, Experteninterviews oder Literaturarbeiten.
Du musst genau beschreiben, welche Methoden du zur Beantwortung deiner Forschungsfrage herangezogen hast. Außerdem beschreibst du konkret wie du vorgegangen bist (quantitativ vs. qualitativ, induktiv vs. deduktiv).
Quantitative Methoden beschäftigen sich mit Zahlen und Fakten, während es bei qualitativen Methoden um den Inhalt und Interpretationen geht.
Induktive Argumentation bedeutet, anhand seiner Forschungsergebnisse eine Theorie aufzustellen. Deduktive Argumentation bedeutet mit Hilfe deiner Forschung eine bestehende Theorie zu überprüfen.
Bei quantitativer Methodik in der Bachelorarbeit müssen Objektivität, Reliabilität und Validität berücksichtigt werden.
Definition: Methodik der Bachelorarbeit
In der Methodik der Bachelorarbeit legst du die Methoden dar, die du verwendet hast, um deine Fragestellung zu beantworten. Dieser Teil macht circa 10% deines Textes aus – das ist allerdings nur eine grobe Richtlinie und keine fixe Regel. In diesem Abschnitt erläuterst du also genau, welche Methoden du verwendet hast, um deine Hypothese zu testen und deine Fallstudie durchzuführen. Verwendet jemand anderes dieselbe Methode wie du, sollte derjenige ungefähr zu denselben Ergebnissen kommen. Mit anderen Worten: Deine Forschung sollte reproduzierbar sein.
Diese Reproduzierbarkeit gehört zu den Gütekriterien. Welche Methodik sich für die Bachelorarbeit eignet, besprichst du am besten mit deinem Betreuer/deiner Betreuerin.
Methodik der Bachelorarbeit im Überblick
Bei den Forschungsmethoden stehen dir grundsätzlich qualitative und quantitative Methoden zur Verfügung. Entscheidest du dich für Ersteres, benötigst du keine allzu umfassenden theoretischen Grundlagen. Du gewinnst Erkenntnisse und untermauerst diese schließlich mit theoretischen Ausführungen. Auf dieser Grundlage fußend, bildest du deine Hypothese.
Wenn du deine Forschungsfrage mit Hilfe quantitativer Methodik in der Bachelorarbeit beantworten möchtest, setzt das eine intensive theoretische Recherche voraus. Nur auf diese Weise kann die anfängliche Fragestellung in eine Hypothese umgewandelt werden und anschließend verifiziert bzw. falsifiziert werden.
Hier siehst du die Vor- und Nachteile der beiden Methoden im Überblick:
Qualitative Forschungsmethode
Vorteile | Nachteile |
Die offene Vorgehensweise ermöglicht das Entdecken neuer Aspekte | Zeit- und kostenaufwendig |
Als Forschender bleibst du flexibel | Datenauswertung erfordert viel Aufwand |
Du kannst persönlich nachfragen, wenn etwas unklar ist | An die befragten Personen werden hohe Anforderungen gestellt |
Quantitative Forschungsmethode
Vorteile | Nachteile |
Geringer Kosten- und Zeitaufwand | Kein Raum für Ursachenforschung |
Die Ergebnisse sind exakt messbar | Aufgrund der Standardisierung wenig Flexibilität |
Die größere Stichprobe führt zu höherer Objektivität und Validität |
Da es eine große Auswahl an qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden gibt, die sich für deine Bachelorarbeit eignen, möchten wir dir lediglich einen Überblick über die wichtigsten Methoden geben:
Literaturrecherche & Inhaltsanalyse
Eine reine Literaturarbeit bedeutet eine exzellente Literaturrecherche. Diese Herangehensweise baut schließlich stark auf bereits durchgeführten Forschungen und vorhandener Literatur zu dem Thema auf. Mit anderen Worten: Du stützt dich auf bereits Existierendes und ordnest die Thesen neu ein. Eine eigene Datenerhebung bleibt aus.
Wenn Du also aktuelle Ereignisse erforschen möchtest, eignet sich diese Methodik für die Bachelorarbeit weniger. Für die „Diskussion“ aktueller Materialien (z.B. Zeitungsartikel) eignet sich die Inhaltsanalyse hingegen hervorragend. Literaturarbeit und Inhaltsanalyse ermöglichen es dir, Entwicklungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg effektiv zu untersuchen.
Umfragen & Experteninterviews
Du möchtest aktuelle Entwicklungen erforschen? Dafür eignen sich Umfragen und Experteninterviews hervorragend. Mit Hilfe dieser Methodik in der Bachelorarbeit kannst du aktuelle Entwicklungen ganz genau beobachten. Theoretische Themen können auf diese Weise praxisnah behandelt werden. Außerdem können auch jene Themen erforscht werden, zu denen nicht viel Literatur existiert. Beachte jedoch, dass diese Tools viel Recherchearbeit und Zeit erfordern.
Der Entwurf eines Fragebogens mit den passenden Items sowie die Transkription von Interviews benötigen sehr viel Zeit. Darüber hinaus bist du auf die Zusammenarbeit mit Umfrageteilnehmern bzw. Experten angewiesen. Diese Methodik in der Bachelorarbeit ist unter Student*innen besonders beliebt.
Beobachtung & Experiment
Du möchtest unbewusste Aspekte erfassen wie zum Beispiel Blickbewegungen? Dann sind die Beobachtung und das Experiment die geeignete Methodik in der Bachelorarbeit! Experimente kommen besonders häufig in Sozialwissenschaften und in der Psychologie zum Einsatz. Diese Methoden eignen sich auch hervorragend, um vollständig eigene Fragestellungen zu beantworten, für die der Einblick in bisher unerforschte Felder nötig ist.
In einem Experiment erzeugt der Versuchsleiter/die Versuchsleiterin eine künstliche Situation. Als Forschender/Forschende hast du hier viele Freiheiten. Das ist einerseits praktisch, andererseits kann es jedoch auch schwierig umzusetzen sein. Die Möglichkeit zur individuellen Forschung besteht zwar, allerdings muss das Experiment standardisiert werden und gewissen Regeln folgen, damit die Erhebung anderer Forscher nachempfunden werden kann. Genau wie ein Experiment macht auch eine Beobachtung die Bestimmung von gut begründeten Determinanten notwendig.
Vergleiche und Schlüsse müssen reliabel (zuverlässig) sein. Bei der Beobachtung handelt es sich um eine rein subjektive Forschungsmethode und der Zugang zum Subjekt bzw. Objekt des Interesses ist nicht immer so einfach gegeben. Wenn zum Beispiel Kinder im Fokus der Beobachtung stehen sollen, muss erst die Genehmigung der Eltern eingeholt werden.
Welche Methode ist die Richtige?
Du kannst die Methodik der Bachelorarbeit in insgesamt vier Schritten festlegen. Zunächst musst du dir einen Überblick über die verschiedenen Methoden verschaffen. Dann musst du dich zwischen qualitativer und quantitativer Forschung entscheiden. Anschließend solltest du induktiv oder deduktiv argumentieren und in einem letzten Schritt solltest du auch die Gütekriterien sicherstellen.
Art der Inhaltserfassung
Die Unterscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Methodik der Bachelorarbeit haben wir bereits etwas weiter oben angerissen. Bei der Auswahl der Methodik der Bachelorarbeit spielt die Entscheidung, ob du quantitativ oder qualitativ vorgehen möchtest, eine große Rolle. Während qualitative Methoden darauf abzielen, neue Erkenntnisse zu gewinnen, beschäftigt sich die quantitative Forschungsmethode mit Zahlen und Fakten.
Art der Argumentation
In einem nächsten Schritt musst du festlegen, wie du deine Forschung mit der Theorie verbindest. Du kannst entweder mit induktiver Forschung oder mit deduktiver Forschung vorgehen. Wer induktiv argumentiert, stellt anhand seiner Forschungsergebnisse eine Theorie auf. Umgekehrt verhält es sich mit der deduktiven Methodik in der Bachelorarbeit: Hier beginnst du mit einer bestehenden Theorie und überprüfst diese mit Hilfe deiner Forschung.
Sicherstellung der Gütekriterien
Sobald du dich für eine Methodik in der Bachelorarbeit entschieden hast, musst du sicherstellen, dass die Gütekriterien deiner Forschung gewährleistet sind. Die Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung unterscheiden sich voneinander.
Quantitative Gütekriterien:
- Validität
- Reliabilität
- Objektivität
Qualitative Gütekriterien:
- Transparenz
- Intersubjektivität
- Reichweite
Zusammenfassung
Nachdem du dich für eine Methodik für die Bachelorarbeit entschieden hast und Daten erhoben hast, um deine Forschungsfrage zu beantworten, geht es ans Eingemachte: Du schreibst deine Bachelorarbeit! Die Methodik der Bachelorarbeit ist ein wichtiger Part deiner Arbeit. Dort beschreibst du ganz konkret, was du unternommen hast, um deine Forschungsfrage zu beantworten. Dafür musst du die konkrete wissenschaftliche Methode, die du zur Erforschung deines Themas verwendet hast, angeben.
Außerdem beschreibst du ob du eine qualitative oder quantitative Methode ausgewählt hast. Bei der Auswertung deiner Ergebnisse argumentierst du induktiv oder deduktiv. Achte außerdem darauf, die Gütekriterien deiner Forschung einzuhalten. Du bist bereit die Methodik deiner Bachelorarbeit zu schreiben, wenn du dir Gedanken zu allen vier Schritten gemacht hast.