Das Ziel einer jeden wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine Frage zu beantworten. Diese zugrundeliegende Frage heißt Forschungsfrage. Deine gesamte wissenschaftliche Arbeit zielt somit darauf ab, deine Forschungsfrage zu beantworten. Das veranschaulicht bereits die Relevanz deiner Forschungsfrage. Wir zeigen dir alles, was du zur Forschungsfrage wissen musst und wie du die perfekte Forschungsfrage für deine wissenschaftliche Arbeit findest.
Definition: Forschungsfrage
Die Forschungsfrage ist das Zentrum einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie markiert das Ziel respektive das zugrundeliegende Erkenntnisinteresse, das durch die Arbeit erfüllt werden soll. Ferner dient sie als richtungsweisendes Moment für alle in der Arbeit vorgenommenen Arbeitsschritte. Die Qualität der Arbeit bemisst sich daran, inwieweit die formulierten Kapitel und Analyseprozesse einer nachvollziehbaren Beantwortung der Forschungsfrage dienlich sind. Um die Forschungsfrage möglichst transparent zu gestalten, wird sie in der Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit als Fragesatz expliziert.1
Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.
Alle Beiträge zur Forschungsfrage
Kriterien einer perfekten Forschungsfrage
Eine erfolgversprechende Forschungsfrage muss mehrere Kriterien erfüllen. Dabei ist zu bedenken, dass nicht alle Kriterien unmittelbar aus der Formulierung der Forschungsfrage hervorgehen. Oft wird die Relevanz oder Begrenztheit der Frage erst durch den fachspezifischen Kontext oder Begriffsklärungen innerhalb der Arbeit deutlich. Dennoch ist eine Forschungsfrage desto besser, umso mehr sie die folgenden Kriterien erfüllt.
Präzision und Eingrenzung
Die beiden wichtigsten Kriterien sind die Präzision ihrer Formulierung und die daraus resultierende Eingrenzung auf das tatsächlich behandelte Thema. Eine ungenau formulierte, zu weit reichende Forschungsfrage formuliert den nicht-erfüllbaren Anspruch, einen wissenschaftlichen Teilbereich vollumfänglich abzudecken. Viele studentische Arbeiten scheitern daran, ihren eigenen Anforderungen aufgrund zu allgemeiner Forschungsfragen nicht gerecht zu werden.2
Relevanz
Darüber hinaus muss eine Forschungsfrage über wissenschaftliche Relevanz verfügen. Das bedeutet, dass sie Räume für den fachspezifischen Diskurs öffnet, bestehende Thesen überprüft oder Erkenntnisse liefert, die der Beantwortung anderer Forschungsfragen dienlich sind. Wissenschaftliche Relevanz sollte hierbei nicht mit gesellschaftlicher Relevanz verwechselt werden. Eine Forschungsfrage muss keinen gesellschaftlichen Nutzen haben. Es genügt, wenn sie das fachbezogene Erkenntnisinteresse auf (mehr oder weniger) nachhaltige Weise voranbringt.
Erforschbarkeit und Beantwortbarkeit
Weitere Kriterien sind die Erforschbarkeit und praktische Beantwortbarkeit der Forschungsfrage. Damit ist einerseits gemeint, dass die Forschungsfrage theoretisch beantwortet werden kann – ihr also keine logischen Gesetzmäßigkeiten im Wege stehen – und andererseits, dass die dafür notwendigen Arbeitsschritte mit Hilfe der verfügbaren Ressourcen in einem realistischen Zeitrahmen durchzuführen sind.
Komplexität und Offenheit
Eine Forschungsfrage muss ein Mindestmaß an Komplexität aufweisen, um den inhaltlichen Anspruch einer wissenschaftlichen Arbeit zu erfüllen. Damit geht einher, dass sie offen gestellt sein sollte. Das bedeutet, dass sie nicht durch ein Ja oder ein Nein, sondern durch die Beschreibung und Diskussion des analysierten Sachverhalts zu beantworten ist.
Einzelner Fragesatz
Die Forschungsfrage sollte, um sie transparent kommunizieren zu können, aus einem einzelnen Fragesatz bestehen. Falls sich nicht alle relevanten Aspekte darin unterbringen lassen, solltest du sie spätestens in der Einleitung deiner Arbeit näher bestimmen.
Relevanz der Forschungsfrage
Die Forschungsfrage ist die zugrundeliegende Frage einer wissenschaftlichen Arbeit, die am Ende der wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden soll. Durch die Beantwortung der Forschungsfrage soll ein Erkenntnisgewinn entstehen. Erst durch eine Forschungsfrage ergibt die gesamte wissenschaftliche Arbeit einen Sinn. Die Relevanz der Forschungsfrage kann auch folgendermaßen ausgedrückt werden:
Eine wissenschaftliche Arbeit ist eine Antwort auf eine zugrundeliegende Forschungsfrage.3
Titel vs. Forschungsfrage
Die Forschungsfrage ist nicht der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit. Auch wenn die Forschungsfrage alle Inhalte deiner wissenschaftlichen Arbeit beeinflusst, somit auch den Titel der Arbeit, entspricht die Forschungsfrage nicht dem Titel deiner Arbeit.
Der Titel muss die Inhalte deiner Arbeit knapp wiedergeben und das Interesse des Lesers wecken.
Die Forschungsfrage wird durch die gesamten Inhalte deiner wissenschaftlichen Arbeit beantwortet.
Position der Forschungsfrage
Da die Forschungsfrage den Inhalt und die Vorgehensweise deiner wissenschaftlichen Arbeit vorgibt, muss sie dem Leser natürlich auch am Anfang der Arbeit präsentiert werden. Auch die Gliederung ist nur auf die Beantwortung der Forschungsfrage ausgerichtet und somit hängt das Gesamtverständnis vom Verstehen der Forschungsfrage ab.
Aus diesem Grund muss sie gleich in der Einleitung angeführt werden, zunächst wird zum Thema hingeführt und dessen Relevanz deutlich gemacht. Darauf folgt die Problemstellung, woraus sich dann die Forschungsfrage ableitet. Außerdem musst du die Forschungsfrage im Thema und in einer wissenschaftlichen Disziplin verordnen.4
Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!
Häufig gestellte Fragen
Eine Forschungsfrage ist eine Fragestellung, die einer wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegt. Der Zweck einer wissenschaftlichen Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage.
Eine gute Forschungsfrage muss präzise in einem einzigen Satz formuliert sein. Sie muss beantwortbar und erforschbar sein. Zudem muss es sich um eine offene Frage handeln, die ein notwendiges Maß an Komplexität erfüllt.
Nein, Titel und Forschungsfrage sind nicht identisch.
Die Forschungsfrage steht in der Einleitung, da sie notwendig ist, um den Ablauf der gesamten wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen.
Quellen
1 Universität Innsbruck: Forschungsfrage, in: uibk.ac.at, 2017, [online] https://www.uibk.ac.at/psychologie/fachbereiche/angewandte-psychologie/docs/qualifizierungsarbeiten/ao_forschungsfrage.pdf (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)
2 Lerche, Eva-Maria: Entwickeln einer Forschungsfrage, in: kw.uni-paderborn.de, o. D., [online] https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin/fakultaet/Institute/germ-vergl-litwis/germ-sprach-did/Topalovic/Masterarbeit/Examensarbeit-Fragestellung-entwickeln.pdf (zuletzt abgerufen am 01.02.2023)
3 Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text – Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2002.
4 Oertner, Monika/St. John, Illona/Thelen, Gabriele: Wissenschaftlich Schreiben – Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Wilhelm Fink, 2014.