Forschungsfrage Beispiele mehrerer Fachbereiche

18.02.23 Forschungsfrage Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Forschungsfrage Beispiele-Definition

Die zentrale Forschungsfrage legt das Erkenntnisinteresse, die Ausrichtung und das Ziel einer wissenschaftlichen Arbeit fest. Deine gesamte Arbeit dient dazu, eben diese zugrundeliegende Frage zu beantworten. Unsere vielfältigen Beispiele für Forschungsfragen sollen dir eine Orientierungsmöglichkeit bieten und dir dabei helfen, die passende Frage für deine nächste wissenschaftliche Arbeit zu formulieren.

Forschungsfrage Beispiele „einfach erklärt“

Forschungsfragen-Beispiele sind Musterfragen, die zeigen, wie man eine wissenschaftliche Forschungsfrage innerhalb einer Arbeit formulieren könnte. Sie sind wie Leitfragen, die einem helfen, ein spezifisches Thema zu erkunden.

Forschungsfrage Beispiele mit Bewertung

In studentischen Prüfungsleistungen hat die Wahl der Forschungsfrage erheblichen Einfluss auf die Benotung der Arbeit. Sie bildet einen Erwartungshorizont, der durch den übrigen Text zu erfüllen ist.

Für gewöhnlich ist das Beratungsgespräch mit dem betreuenden Dozenten wesentlicher Bestandteil im Entstehungsprozess einer Forschungsfrage. Studierende haben die Möglichkeit, diese absegnen zu lassen und zielführende Impulse zu erhalten.

Als Hilfestellung zur Formulierung haben wir Forschungsfragen-Beispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen gesammelt. Die gewählten Fachbereiche stehen exemplarisch für verschiedene Studiengänge und lassen sich auf ähnliche Fachrichtungen übertragen. Unter jedem Beispiel findest du Hinweise, inwiefern es die verschiedenen Kriterien einer guten Forschungsfrage erfüllt.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Medizin

Welche Rolle spielen Protonen bei der strahlentherapeutischen Behandlung des Prostatakarzinoms?

Der Gegenstandsbereich wurde präzise auf Protonen und die Strahlenbehandlung des Prostatakarzinoms begrenzt. Die Frage kann anhand von erhobenen Messdaten beantwortet werden. Die Form der Frage erlaubt komplexe Ausführungen, die dem Umfang einer wissenschaftlichen Arbeit gerecht werden. Ferner liegt der Forschungsfrage ein wichtiges, medizinisches Erkenntnisinteresse zugrunde.

Inwiefern wirkt sich der Einsatz von Musik und Musiktherapie auf das Verhalten demenziell erkrankter Menschen im Langzeitpflegebereich aus?

Dieses Beispiel einer Forschungsfrage grenzt den Gegenstandsbereich auf Musik und Musiktherapie sowie auf das Verhalten demenziell erkrankter Menschen in der Langzeitpflege ein. Der verallgemeinerte Begriff „Verhalten“ muss im Rahmen der Arbeit spezifiziert werden. Die Frageform „Inwiefern“ erlaubt eine umfassende Antwort. Die Auswirkungen der Musik liefern indes wertvolle Informationen für potenzielle Behandlungsmethoden.

Betriebswirtschaftslehre

Wie kann Gamification die Motivation sowie Arbeitsleistung eines agilen Teams fördern?

Dieses Forschungsfragen-Beispiel benennt den Analysegegenstand, die Methode der Gamification, und den zu untersuchenden Effekt, den sie im begrenzten Beobachtungsbereich eines agilen Teams erzeugt. Die Frage kann durch Experimente, systematische Beobachtung, und/oder authentische Erfahrungsberichte beantwortet und kritisch diskutiert werden. Die Beantwortung der Frage erfüllt neben dem fachspezifischen Erkenntnisinteresse einen unmittelbaren Nutzen in der Unternehmensführung.

Was sind die Chancen und Risiken des erfolgreichen Einsatzes von Corporate Influencern und Influencerinnen?

Diese Fragestellung ist ein gutes Beispiel für unspezifische Begriffe (Was sind Chancen, was sind Risiken? Wie definiert sich Erfolg?), die im Rahmen der wissenschaftlichen Analyse klärungsbedürftig sind. Soweit der Text die nähere Eingrenzung der Begriffe leistet, sind sie ein legitimes Mittel, um die Frage zu formulieren. Generell gilt: Eine Forschungsfrage sollte so präzise wie möglich sein, muss jedoch nicht ausblenden, dass ihr ein Text beiliegt, der sie näher spezifiziert.

Germanistik

Inwiefern verhandelt der Film „James Bond 007: Liebesgrüße aus Moskau“ den Ost-West-Konflikt anhand intradiegetischer Raumstrukturen?

Dieses literatur- und medienwissenschaftliche Beispiel einer Forschungsfrage gibt präzise Auskunft über den Untersuchungsgegenstand (den Film James Bond 007: Liebesgrüße aus Moskau) und die Vergleichsgröße (Ost-West-Konflikt). Zugleich nennt sie die Methodik – den Blick auf die diegetischen Raumstrukturen – und belegt dadurch die Erforschbarkeit des Themas.

Welche grammatische Bedeutung trägt das Fugen-s in der deutschen Schriftsprache?

Diese Frage beschränkt sich präzise auf die grammatische Bedeutung des Fugen-s im eingegrenzten Bereich der deutschen Schriftsprache. Die Frage kann durch Beispiele und/oder Korpusanalysen beantwortet werden.

Soziologie

Welchen Einfluss hat der Eintritt der Babyboomer-Generation ins Rentenalter auf das Erwerbspersonenpotenzial des deutschen Arbeitsmarkts?

Dieses Forschungsfragen-Beispiel benennt unmissverständlich den analysierten Gegenstandsbereich, der zugleich einer räumlichen und zeitlichen Eingrenzung unterliegt. Zugleich ist die Frage offen genug formuliert, um die Auswirkungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt umfassend zu beschreiben.

Welche strukturellen Ursachen liegen der (niedrigen) Fertilitätsrate in der deutschen Demografie von 2000 bis 2022 zugrunde?

Diese Frage bearbeitet die Ursachen eines gesellschaftlichen Problems mit Blick auf die vorherrschenden Strukturen im Rahmen eines festgelegten Zeitraums. Der Gegenstandsbereich ist dadurch ausreichend begrenzt. Der Begriff „strukturelle Ursachen“ muss im Text jedoch konkretisiert werden.

Mathematik

Welche Vor- bzw. Nachteile hat eine anwendungsorientierte Einführung des Ableitungsbegriffs im Vergleich zu dem eher geometrisch motivierten Übergang von Sekantensteigungen zur Tangentensteigung?

Hierbei handelt es sich um eine fachdidaktisch (also auf die Unterrichtsvermittlung) ausgerichtete Forschungsfrage, die ein anwendungsorientiertes Vorgehen als methodische Innovation abwägt. Die didaktische Relevanz wird unmittelbar deutlich und kann auf der Grundlage von bildungswissenschaftlichen Daten und der Beurteilung des mathematischen Anspruchs erörtert werden.

Wie lassen sich operationelle Risiken quantifizieren?

Dieses Forschungsfrage-Beispiel macht auf ein mathematisches Problem aufmerksam. Dadurch hat es automatisch wissenschaftliche Relevanz. Der zu analysierende Gegenstandsbereich beschränkt sich auf eine Größe und einen zu ermöglichenden, bisher problematischen Vorgang.

Bildungswissenschaft

Wie müssen Lernmaterialien gestaltet sein, damit Schülerinnen und Schüler zu autonomem Lernen in offenen Unterrichtssituationen geführt werden?

Hier ist der Forschungsgegenstand klar definiert. Die wissenschaftliche und fachliche Relevanz ist aufgrund der möglichen Verwendung der gewonnenen Erkenntnisse in der Zukunft gegeben.

Wie entwickelt sich die Kommunikation zwischen Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Kindern ohne besondere Bedürfnisse?

Diese beispielhafte Frage ist hinsichtlich der wissenschaftlichen Relevanz und des Forschungsgegenstandes klar definiert. Der Umfang muss durch weitere Vertiefungen der Frage bestimmt werden und die Begriffe („besondere Bedürfnisse“) genauer definiert werden. Da diese Frage im Bereich der Methodik auf eine Langzeitstudie anspielen könnte, ist dieses Beispiel einer Forschungsfrage eher für eine umfangreichere wissenschaftliche Arbeit geeignet (z. B.: Dissertation).

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Forschungsfrage Beispiele ohne Bewertung

Im Folgenden haben wir dir formulierte Forschungsfragen-Beispiele vorbereitet. Die Fragen entstammen den Webseiten von Universitäten:

  • Kann die Palliativpflege die Belastung für Angehörige bei der Versorgung von sterbenden Menschen verringern?
  • Welche Aufgaben hat die Pflegeperson in der extramuralen Betreuung von Patienten mit Schmerzen im End-of-Life-Stadium?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich an das Pflegeteam, das Ärzteteam und die Angehörigen bei der Betreuung von Patienten in der letzten Lebensphase auf der Intensivstation?
  • Wie wirken sich die verschiedenen Methoden der Patientenedukation zur Verbesserung des Selbstmanagements bei Diabetes Mellitus Typ 2 Patienten auf den HbA1c Wert aus?
  • Welche Bedeutung/Anwendung hat das Modell „Total Pain“ in der palliativen Versorgung?
  • Inwieweit kann die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) den (arabischen) Mutterspracherhalt bei Kindern fördern?
  • Welche Anforderungen muss verbale Kritik erfüllen, um menschenrechtsverletzende Großmächte zu einer Änderung ihrer umstrittenen Politik zu bewegen?
  • Inwiefern gibt es Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung zur EU-Wahl im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 26. Mai, bei den beiden Newsportalen Junge Freiheit (Deutschland) und Wochenblick (Österreich)?
  • Inwiefern können Effekte des Demokratieverständnisses auf individuelle Präferenzen zugunsten rechtspopulistischer Parteien beobachtet werden und wohin sind diese gerichtet?
  • Wie kann der Rückgang der SPD Wahlergebnisse im Zeitraum von 1998 bis 2013 in Hinsicht auf das Wahlverhalten von Mitgliedern verschiedener sozialer Gruppen erklärt werden?
  • Wie wirken verstärkte nationale Kontrollansprüche und verstärkte europäische Regulierung von Krisenpolitik auf das Entscheidungsgefüge der Eurozone?
  • Wie werden Tod und Trauer in schwedischen und deutschen Bilderbüchern dargestellt?
  • Wie fand die dramaturgische Darstellung des Todes zur Zeit des Sturm und Drangs und der Märzrevolution statt?
  • Wie unterscheidet sich der quantitative Gebrauch von Extrapositionen von Präpositionalphrasen im Vergleich eines formell-medial mündlichen und eines formell-medial schriftlichen Registers?
  • Lässt sich generalisieren, dass verschiedenartige computergestützte kognitive Lernwerkzeuge ihre Nutzer spezifisch in tiefere Informationsverarbeitungsaktivitäten involvieren, die sie ohne jene Tools nicht zeigen würden?
  • Wie kann die Akzeptanz von Assistenzsystemen in Fahrzeugen zur personalisierten Optionsauswahl unter Beachtung des fahrzeugspezifischen Nutzungskontextes optimiert werden?
  • Inwiefern unterscheidet sich die Verarbeitung emotionaler Reize bei Menschen mit Zwangsstörungen und bei Menschen ohne Zwangsstörungen?
  • Inwiefern können kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapien die Wirksamkeit der Behandlung von unipolaren Depressionen bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen verbessern?
  • Ist die VR China eine ökonomische Bedrohung oder ein ökonomischer Partner für die USA?
  • Ist es sinnvoll, sich bei der Einführung eines neuen Produktes auf Social-Media-Marketing zu fokussieren, um Aufmerksamkeit und eine gezielte Positionierung des Produktes zu erreichen?
  • Welche Parameter muss der Beobachtungszeitraum für einen optimalen Einsatz der historischen Simulation erfüllen?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Selbstdarstellung eines Restaurants und dessen Bewertung?
  • Was ist der Gegenstand hinter dem Begriff von New Work?
  • Welche medienpädagogischen Ansätze sollten einem Seminar zugrunde liegen, um den Lernanforderungen der Generation Y gerecht zu werden?
  • Welche Rolle nehmen digitale Medien bei Jugendlichen in Deutschland in einem Radikalisierungsprozess (zur rechtsextremen, linksextremen und islamistischen Szene) ein und wie muss ein entsprechendes medienpädagogisches Präventionsangebot aussehen, um Wirkung erzielen zu können?
  • Wie muss ein Online Training im Soft Skills Bereich oder einem anderen nicht fachspezifischen Bereich gestaltet werden, damit es einen ähnlichen Lernerfolg wie die Präsenzlehre generieren kann?
  • Inwieweit erkennen Jugendliche ungekennzeichnete Werbung in einem Lifestyle-Vlog eines bekannten deutschen YouTubers?

Häufig gestellte Fragen

Eine gute Forschungsfrage muss das Thema präzise eingrenzen, durch die vorhandenen Mittel beantwortbar sein und über wissenschaftliche Relevanz im betreffenden Fachbereich verfügen. Ferner sollte es sich um keine Fragestellung handeln, die nur mit einem Ja oder Nein zu beantworten ist.

Suche nach einem Aspekt deines Fachbereichs, der dich besonders interessiert und daran anknüpfend nach (Teil-)Fragen, die in der Forschungsliteratur bisher unbeantwortet blieben. Wenn dir trotz eigener Überlegungen nichts einfällt, kannst du deinen Betreuer um Hilfe bei der Formulierung einer Frage oder um Beispiele bitten.

Es ist dringend davon abzuraten, eine bereits formuliertes Beispiel einer Forschungsfrage aus dem Internet unverändert für eine Arbeit wiederzuverwenden. Allerdings ist es möglich, eine bestehende Forschungsfrage zu modifizieren und aus einer neuen Perspektive zu beleuchten. Wichtig ist nur, dass du diese Herangehensweise transparent machst.

Die Relevanz einer Forschungsfrage misst sich am Erkenntnisinteresse ihres Fachbereichs und dem Nutzen für Anschlussfragen oder andere wissenschaftliche Projekte. Demnach ist die Frage, wenn sie einen fachspezifischen Analysegegenstand behandelt und offene Fragen eines bestehenden Diskurses aufgreift.

Sie kann darauf abzielen, den Sachverhalt eines gewählten Themas detailliert zu beschreiben, anhand vorher aufgestellter Kriterien zu bewerten, Abläufe zur Problembewältigung zu entwickeln, einen Zusammenhang zu erklären oder zuverlässige Prognosen zu einer bestimmten Entwicklung abzugeben.