Forschungsfrage formulieren – So machst du es

01.07.16 Forschungsfrage Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Forschungsfrage formulieren-Definition

Die Forschungsfrage ist der Dreh- und Angelpunkt einer wissenschaftlichen Arbeit, da sie genau bestimmt, was das Ziel der Arbeit ist. Alle Bestandteile deiner Arbeit werden daran bemessen, inwieweit sie der Beantwortung deiner Forschungsfrage dienlich sind. Somit ist die Forschungsfrage einer wissenschaftlichen Arbeit von enormer Relevanz. Alles, was du wissen musst, wenn du eine Forschungsfrage formulieren willst, zeigen wir dir hier.

Forschungsfrage formulieren „einfach erklärt“

Wenn du eine Forschungsfrage formulieren willst, solltest du auf eine objektive, knappe und präzise Formulierung achten, die ein klar definiertes Ziel vorgibt.

Definition: Forschungsfrage formulieren

Mit der Formulierung der Forschungsfrage steht und fällt das Gelingen jeder wissenschaftlichen Arbeit, denn sie bestimmt, welches Material zitiert, wie die Argumentation aufgebaut wird und was das Ziel ist. Ist die Forschungsfrage vage, nicht relevant oder nicht klar auf einen bestimmten Teilaspekt eines Themas gerichtet, werden auch die Ergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit dementsprechend ausfallen.

Wenn du deine Forschungsfrage formulieren musst, achte darauf, dass sie präzise formuliert wird und auf ein klar definiertes Ziel ausgerichtet ist.

Am besten ist es, die Forschungsfrage als W-Frage zu formulieren. Das Beantworten der Frage am Ende der Arbeit ist dein wissenschaftlicher Beitrag.

Merke:

Im Regelfall ist die Forschungsfrage eine Frage. Allerdings kann die Forschungsfrage auch eine Aussage sein, die als Forschungsfrage fungiert. Beachte dazu immer die Vorgaben deiner Universität.

Fragetypen

Zur Orientierung, wenn du deine Forschungsfrage formulieren musst, haben wir dir im Folgenden verschiedene Fragetypen aufgelistet, die du für deine Forschungsfrage verwenden kannst.

Fragetyp
Ziel
Zentrale Frage
Beschreibung
  • Sachverhalt beschreiben
  • Realität beschreiben
Wie ist etwas?
Erklärung
  • Zusammenhang erklären
  • Ursachen eines Sachverhalts erklären
Warum ist etwas so?
Lösung
  • Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels
  • Lösungsvorschläge erarbeiten
Welche Maßnahmen können helfen?
Prognose
  • Zukünftige Ereignisse beschreiben
  • Zukünftige Entwicklungen beschreiben
  • Folgen eines Sachverhalts skizzieren
Wie wird etwas zukünftig sein?
Bewertung
  • Bewertung eines Sachverhalts
  • Kritik an einem Sachverhalt
  • Evaluation eines Sachverhalts
Wie ist etwas zu bewerten?
Utopie
  • Spekulationen
  • Langfristige Vorhersagen treffen
Wie könnte etwas sein?
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Formulierung der Forschungsfrage

Am besten kannst du deine Forschungsfrage formulieren, indem du deine gesamte Arbeit in einer einzigen Frage zusammenfasst. Das funktioniert nur, wenn du dein Thema bereits weit genug eingegrenzt und ein präzises Ziel festgelegt hast. In diesem Fall kannst du den Zweck deiner wissenschaftlichen Arbeit und das Ziel in einer Frage verpacken und hast somit deine Forschungsfrage gefunden.

Das wahrscheinlich wichtigste Kriterium, das du beim Formulieren deiner Forschungsfrage beachten musst, ist die Eingrenzung deines Themas. Du musst die Forschungsfrage so formulieren, dass sie zum Umfang deiner wissenschaftlichen Arbeit passt.

Thema – Problemstellung – Forschungsfrage – Zielsetzung

Bevor du deine Forschungsfrage formulieren kannst, musst du die genaue Bedeutung einiger Begriffe genau kennen, denn sie sind dafür entscheidend, dass du deine Forschungsfrage präzise formulieren kannst.

  • Thema
    Dein Thema beschreibt dein Themengebiet, in dem du deine wissenschaftliche Arbeit verfasst. Das Thema kann noch relativ allgemein gehalten werden, denn die Eingrenzung erfolgt mit den späteren Schritten.

Beispiel:

Social-Media-Marketing

  • Problemstellung
    Die Problemstellung beschreibt die Relevanz deiner wissenschaftlichen Arbeit und die Relevanz deines Themas. Die Problemstellung entsteht aus ungeklärten Sachverhalten, Diskussionen oder Widersprüchen in deinem Thema.

Beispiel:

Ungenutztes Potential von Social-Media-Marketing in mittelständischen Unternehmen

  • Forschungsfrage
    Die Forschungsfrage ist die zugrundeliegende Frage deiner wissenschaftlichen Arbeit. Alle Bestandteile dienen der Beantwortung dieser Fragestellung. Die Forschungsfrage muss allerdings keine Antwort auf die gesamte Problemstellung liefern (der Umfang ist meist zu groß), sondern kann einen Teilaspekt der Problemstellung behandeln. Möchtest du eine Forschungsfrage formulieren, beachte, dass diese Eingrenzung in deine Forschungsfrage deutlich wird.

Beispiel:

Wie können mittelständische Unternehmen Social-Media-Marketing für die Personalgewinnung betreiben, um junge Fachkräfte zu gewinnen und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?

  • Zielsetzung
    Du musst neben deiner Forschungsfrage in der Einleitung auch deine Zielsetzung formulieren. Die Zielsetzung deiner Arbeit ist das, was du mit deiner wissenschaftlichen Arbeit erreichen möchtest.

Beispiel:

Charakterisierung der Merkmale von erfolgreichem Social-Media-Marketing für die Personalgewinnung junger Fachkräfte von mittelständischen Unternehmen

Präzision

Wie bereits zuvor beschrieben, ist die Präzision deiner Formulierung von hoher Relevanz für die Qualität und Umsetzbarkeit deiner Forschungsfrage. Allerdings musst du dabei immer beachten, dass deine Forschungsfrage nicht zu lang wird. Musst du eine Forschungsfrage formulieren, solltest du sie in einem Satz formulieren. In diesem einen Satz musst du die notwendige Präzision erfüllen, die von deiner Forschungsfrage erwartet wird. Dabei musst du auch immer auf die Verständlichkeit deiner Forschungsfrage achten.

Anhand des Beispiels erklären wir dir einen weiteren wichtigen Aspekt zur Präzision deiner Forschungsfrage:

Beispiel: Forschungsfrage

Inwieweit unterscheiden sich die Marketing-Strategien verschiedener Bundesligavereine?

oder

Inwieweit unterscheiden sich die Marketing-Strategien der Bundesligisten FC Bayern München mit einer weltweiten Ausrichtung, RB Leipzig mit einer internationalen Ausrichtung und 1. FC Union Berlin mit einer nationalen Ausrichtung?

Betrachtest du das Beispiel, ist die zweite Formulierung deutlich präziser, aber auch deutlich länger und komplizierter formuliert. In diesem Fall würde die erste Formulierung der Forschungsfrage ausreichen, denn du musst immer beachten, dass zu deiner Forschungsfrage ein Text gehört, in dem du weitere Informationen und Begründungen ausführen und erklären kannst. Somit muss deine Forschungsfrage möglichst präzise sein, aber manche Informationen könne auch auf den Text ausgelagert werden.

Was man beachten muss

Grundsätzlich solltest du dir ausreichend Zeit lassen, um deine Forschungsfrage zu formulieren, denn deine gesamte wissenschaftliche Arbeit hängt letztlich von der Formulierung ab. Dabei solltest du einige Aspekte definitiv vermeiden:

  • Keine Vorannahmen (z. B.: Warum stimmt es, dass (…)?)
  • Unkonkrete Formulierungen
  • Beeinflussende Formulierung
BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Die Forschungsfrage ist die zugrundeliegende Frage, die durch eine wissenschaftliche Arbeit beantwortet werden soll.

Wenn du eine Forschungsfrage formulieren musst, achte auf eine präzise, objektive Formulierung. Zudem muss die Forschungsfrage ein klar definiertes Ziel vorgeben.

Eine Forschungsfrage wird oft durch die Identifizierung einer Wissenslücke oder eines ungelösten Problems in der Literatur begründet. Sie sollte Relevanz für das Fachgebiet haben und klären, warum die Frage wichtig oder interessant ist. Häufig wird auch der potenzielle Nutzen der Forschung für die Wissenschaft oder die Praxis dargelegt.

Eine Forschungsfrage sollte klar, präzise und fokussiert sein. Sie sollte sich auf ein spezifisches Problem oder eine bestimmte Thematik beziehen und in der Regel so formuliert sein, dass sie empirisch oder theoretisch beantwortbar ist. Beispiel: „Wie wirkt sich Online-Unterricht auf die Lernleistungen von Schülern im Vergleich zum Präsenzunterricht aus?“

Eine gute Forschungsfrage ist klar formuliert, fokussiert und forschbar. Sie identifiziert eine Wissenslücke oder ein spezifisches Problem und ist von Relevanz für das Fachgebiet. Idealerweise ermöglicht sie empirische oder theoretische Untersuchungen und führt zu neuen Erkenntnissen oder Perspektiven.