Abbildungsverzeichnis in Word – Erstellen & Formatieren

17.08.16 Abbildungsverzeichnis Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Abbildungsverzeichnis Word-01

Die Bewertung der Wissenschaftlichkeit von studentischen Arbeiten bemisst sich an den Argumenten bei der Bearbeitung von Fragestellungen oder Hypothesen. Die wissenschaftlich korrekte Darstellung und die Angabe der Quellen sind für Aufbau und Gliederung ebenso wichtig wie der Inhalt der Abbildung und ihr Bezug zur Argumentation im Text. Wie du ein Abbildungsverzeichnis in Word mit nur wenigen Klicks erstellen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Abbildungsverzeichnis in Word „einfach erklärt“

Das Abbildungsverzeichnis in Word ist eine Auflistung bzw. ein Index aller Abbildungen, die in deiner wissenschaftlichen Arbeit enthalten sind und verwendet wurden. Es bietet eine klare Übersicht über die Nummerierung, die Beschriftung und die Seitenzahl, auf der jede Abbildung zu finden ist. Zudem erleichtert es dem Leser das Auffinden der bildlichen Darstellungen.

Definition: Abbildungsverzeichnis in Word

Ein Abbildungsverzeichnis in Word ist eine systematisch geordnete Übersicht, die sämtliche in einem Dokument enthaltene Abbildungen und Grafiken und andere visuelle Darstellungen auflistet.

Dieses stellt eine Art Inventar dar, das für jede Abbildung eine eindeutige Bezeichnung, Nummerierung und die zugehörige Seitenzahl im Dokument angibt. Zudem dient es dazu, die Orientierung und Navigation innerhalb des Dokuments, insbesondere in wissenschaftlichen Arbeiten und umfangreichen Berichten, zu erleichtern und bietet dem Leser ein schnelles Verweismittel zur Lokalisierung der verschiedenen visuellen Elemente im Text.

Du kannst ein Abbildungsverzeichnis in Word erstellen, indem du zunächst deine Abbildungen beschriftest und dann die Registerkarte „Referenzen“ wählst und auf „Abbildungsverzeichnis einfügen“ klickst.

Im Prinzip gibt es immer drei Schritte, die für das Abbildungsverzeichnis in Word für dich relevant sind und befolgt werden müssen:

  1. Abbildungen beschriften
  2. Abbildungsverzeichnis automatisch erstellen
  3. Abbildungsverzeichnis automatisch aktualisieren
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Abbildungen beschriften

Nachdem du eine Abbildung in deine Arbeit eingefügt hast, ist der erste Schritt für ein Abbildungsverzeichnis in Word das Beschriften der Abbildung. Das funktioniert wie folgt:

  1. Klicke auf die Abbildung.
  2. Wähle die Registerkarte „Referenzen“.
  3. Klicke auf „Beschriftung einfügen“.
Abbildungsverzeichnis-Word-Beschriftung einfügen

Anleitung zur Anpassung der Abbildungsbeschriftung

Beim Einfügen der Beschriftung öffnet sich ein Fenster, in welchem du die Beschriftung deiner Abbildung wunschgemäß anpassen kannst.

Abbildungsverzeichnis-Word-Beschriftung anpassen

In dem Fenster findest du Bereiche, um verschiedene Eigenschaften für die Beschriftung festlegen zu können:

Beschriftung
Hier trägst du zuerst den gewünschten Titel der Abbildung ein mit dem vorangestellten Zusatz "Abbildung 1" und anschließend gehst du noch mal auf "Beschriftung einfügen" und wählst die entsprechende Quelle aus mit dem vorangestellten Zusatz "Quelle 1".
Bezeichnung
Hier bestimmst du, um welche eine Art von Grafik es sich handelt. In diesem Fall wählst du "Abbildung" aus.
Position
Hier kannst du auswählen, ob die Beschriftung über oder unter der Abbildung stehen soll. Dabei orientierst du dich an den Vorgaben deiner Hochschule/Universität. Oftmals wird der Titel der Beschriftung über die Abbildung eingefügt und die Quelle unterhalb der Abbildung.
Neue Bezeichnung
Hier kannst du eine individuelle Bezeichnung für deine Grafik eingeben, falls es sich um keine Abbildung handelt und die gewünschte Bezeichnung nicht zur Auswahl steht.
Nummerierung
Hier kannst du die Nummerierung deiner Abbildung genauer definieren.

Nach der Bestätigung der Einstellungen mit einem Klick auf „OK“ fügt Word die Beschriftung ein. Das Ergebnis könnte dann so aussehen:

Abbildungsverzeichnis-Word-Beschriftung

Die Beschriftung der Abbildung kann wie der Fließtext in Schriftart, Größe, Farbe etc. formatiert werden. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Beschriftung deiner Abbildung zur restlichen Formatierung deiner wissenschaftlichen Arbeit passt.

Abbildungsverzeichnis-Word-Beschriftung-formatieren

Formatiere die Schrift deiner Beschriftung so, dass sie zum restlichen Fließtext passt. Es bietet sich an, eine kleinere Schriftgröße zu verwenden, um die Beschriftung abzuheben.

Abbildungsverzeichnis automatisch erstellen

Sind alle Abbildungen eingefügt und beschriftet, kann das Abbildungsverzeichnis in Word erstellt werden. Das erscheint in der wissenschaftlichen Arbeit in der Regel direkt nach dem Inhaltsverzeichnis.

Das Abbildungsverzeichnis in Word kann mithilfe von wenigen Kicks eingefügt werden:

  1. Wähle die Registerkarte „Referenzen“.
  2. Klicke auf „Abbildungsverzeichnis einfügen“.

Wenn du deine Abbildungen vorher korrekt eingefügt und beschriftet hast, erkennt Word die Abbildungen automatisch und nimmt sie in das Abbildungsverzeichnis in Word auf.

Abbildungsverzeichnis-Word-einfügen-1

Unmittelbar danach öffnet sich das folgende Dialogfenster, in welchem die linke Spalte für dich relevant ist:

Abbildungsverzeichnis-Word-einfügen-2

In dem Fenster kannst du das Format des Abbildungsverzeichnisses in Word entsprechend konfigurieren:

Funktion
Erklärung
Seitenansicht Vorschau für die aktuelle Auswahl
Seitenzahlen anzeigen Seitenzahlen einfügen oder ausblenden
Seitenzahlen rechtsbündig Position der Seitenzahlen
Füllzeichen Füllzeichen wählen, die zwischen Titel und Seitenzahl stehen
Formate Gestaltungsmöglichkeiten, aus denen du wählen kannst
Beschriftung Bezeichnung der einzelnen Inhalte
Bezeichnung und Nummer einschließen "Abbildung 1:", "Abbildung 2:" usw. einfügen
Optionen Vorgefertigte Formatvorlagen
Ändern Vorgefertigte Formatvorlagen anpassen

Mit dem Klick auf „OK“ wird das Abbildungsverzeichnis in Word eingefügt. Die Formatierung, Zeilenumbrüche und Schriftarten können jetzt nach Bedarf individuell angepasst und das Verzeichnis verschoben werden. Die finale Formatierung sieht dann folgendermaßen aus:

Abbildungsverzeichnis-Word-einfügen-4

Abbildungsverzeichnis automatisch aktualisieren

Wie auch beim Inhaltsverzeichnis musst du dein Abbildungsverzeichnis in Word nach Veränderungen aktualisieren. Sollten sich Seitenzahlen oder Bezeichnungen ändern, musst du das Abbildungsverzeichnis aktualisieren, damit die Änderungen übernommen werden.

  1. Wähle die Registerkarte „Referenzen“.
  2. Klicke auf dein Abbildungsverzeichnis.
  3. Klicke auf „Abbildungsverzeichnis aktualisieren“.
  4. Wähle aus, was aktualisiert werden soll.
Abbildungsverzeichnis-Word-aktualisieren

Abbildungsverzeichnis vs. Tabellenverzeichnis

Sowohl ein Abbildungs- als auch ein Tabellenverzeichnis dienen dazu, dem Leser eine Übersicht über die im Dokument enthaltenen visuellen Elemente zu geben. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in der Art der aufgelisteten Elemente.

Das Tabellenverzeichnis listet ausschließlich Tabellen auf, die im Dokument integriert sind. Jede einzelne Tabelle erhält eine eindeutige Nummerierung und einen Titel, die in dem Verzeichnis zusammen mit der zugehörigen Seitenzahl aufgeführt werden.

Das Abbildungsverzeichnis in Word hingegen erfasst alle Arten von bildlichen Darstellungen, wie Grafiken, Diagramme, Fotos und Zeichnungen – jedoch keine Tabellen. Ähnlich wie im Tabellenverzeichnis erhält auch hier jede Abbildung eine Nummerierung sowie einen Titel, die im Verzeichnis zusammen mit der Seitenzahl aufgeführt werden.

In Bezug auf die strukturelle Darstellung in Word unterscheiden sich Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis nicht voneinander. Beide folgen dem gleichen Muster: Nummerierung der Abbildung oder Tabelle, Titel und Seitenzahl.

Um den Unterschied zu veranschaulichen, haben wir dir folgende Vergleichstabelle erstellt:

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
listet nur Tabellen auf listet alle visuellen Darstellungen auf außer Tabellen
stellt Nummerierung, Seitenzahl und Titel dar stellt Nummerierung, Seitenzahl und Titel dar
einfache Lokalisierung und Navigation von Tabellen im Dokument einfache Lokalisierung und Navigation von visuellen Darstellungen im Dokument
BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Das Abbildungsverzeichnis in Word ist eine übersichtliche Darstellung aller visuellen Abbildungen, die im Word-Textdokument integriert sind. Mithilfe von Word kann ein automatisches Abbildungsverzeichnis erstellt werden, nachdem die Abbildungen beschriftet wurden.

Sind deine Abbildungen richtig beschriftet und formatiert, musst du die Registerkarte „Referenzen“ wählen und auf „Abbildungsverzeichnis einfügen“ klicken. Anschließend wird das Abbildungsverzeichnis in Word automatisch erstellt.

Normalerweise wird das Abbildungsverzeichnis in Word direkt nach dem Inhaltsverzeichnis in deine wissenschaftliche Arbeit eingefügt. Schaue aber sicherheitshalber nochmal in die Richtlinien deiner Universität/Hochschule.

Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit in Word erstellst und mehr als drei Abbildungen verwendest, brauchst du ein Abbildungsverzeichnis. Wenn du in deine Arbeit weniger als drei Abbildungen eingefügt hast, dann ist kein Abbildungsverzeichnis erforderlich.

Schau aber nochmal in die Richtlinien deiner Universität/Hochschule.

Klicke auf dein Abbildungsverzeichnis in Word, wähle die Registerkarte „Referenzen“ und klicke auf „Abbildungsverzeichnis aktualisieren“. Anschließend musst du noch auswählen, was aktualisiert werden soll.