Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps

28.01.2023 Titel Lesedauer: 9min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Titel-01

Mit dem Titel markierst du den Schwerpunkt deiner Arbeit, weckst Erwartungen und informierst andere Forschende über die potenzielle Verwendbarkeit. Der Titel ist der zugleich kürzeste und einprägsamste Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit. Damit du gute Voraussetzungen hast, um einen spezifischen Titel für deine Arbeit zu verfassen, findest du die wichtigsten Ratschläge und Informationen in diesem Beitrag.

Titel „einfach erklärt“

Der Titel deiner wissenschaftlichen Arbeit ist ein prägnanter Satz oder Ausdruck, der den Kern deines Forschungsvorhabens beschreibt. In der Regel umfasst er 10 bis 20 Wörter und kann zusätzlich einen Untertitel enthalten. Verzichte dabei auf werbliche oder humorvolle Formulierungen und konzentriere dich klar auf den tatsächlichen Gegenstand deiner Arbeit.

Definition: Titel

Der Titel deiner wissenschaftlichen Arbeit wird als informativer Name dieser verstanden. Er sollte so kurz und prägnant wie möglich formuliert sein, jedoch eindeutig darstellen, worum es in der Arbeit geht. Er wird zentral auf dem Deckblatt der Arbeit platziert und dient bei Veröffentlichung dazu, dass die Arbeit in Datenbanken gefunden werden kann. Er sollte so formuliert sein, dass er die Hauptaspekte der Forschung aufgreift, dabei jedoch nicht zu allgemein oder zu spezifisch ist.

Gerade bei digitalen Publikationen ist ein präzise formulierter Titel wichtig, um deine Arbeit in Suchmaschinen und wissenschaftlichen Datenbanken auffindbar zu machen.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Zweck & Bedeutung

Ein präziser Titel ist weit mehr als nur eine Überschrift. Er erfüllt mehrere wichtige Funktionen in deiner wissenschaftlichen Arbeit:

Ein klar formulierter Titel hilft anderen Forschenden, den Nutzen deiner Arbeit schnell einzuschätzen. So können sie ohne langes Lesen prüfen, ob deine Ergebnisse für ihre eigene Forschung relevant sind.

Der Titel erleichtert das Auffinden deiner Arbeit in Bibliotheken, Datenbanken und Literaturverzeichnissen. Je präziser du bist, desto eher wird deine Arbeit korrekt zitiert und eingeordnet.

Er grenzt dein Forschungsvorhaben klar gegenüber anderen Arbeiten ab. So stellst du sicher, dass Lesende sofort verstehen, worauf du deinen Fokus legt.

Im Kern sollte dein Titel also drei Dinge leisten

  1. Er benennt das zentrale Thema deiner Arbeit.
  2. Er vermittelt die angewandte Methode oder den spezifischen Kontext.
  3. Er fasst das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfrage präzise zusammen.

Richtige Länge

Zwar dürfen wissenschaftliche Arbeitstitel weitaus länger sein, als man es von anderen Publikationsformen gewohnt ist. Dennoch sollten sie auf Anhieb verständlich sein. In den meisten Fällen genügen 10–20 Wörter, um alle wichtigen Informationen zu vermitteln.

Beispiel

Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora Mitteleuropas

⇨ Kurz, präzise, nur 8 Wörter

Thematische Eingrenzung

Je klarer du dein Thema eingrenzt, desto nachvollziehbarer wird deine Forschung. Ein allgemeiner Titel wirkt zwar umfassend, macht es aber schwer, den genauen Fokus zu erkennen.

Beispiel

❌ Digitalisierung im Gesundheitswesen

✅ Digitalisierung klinischer Entscheidungsprozesse in deutschen Krankenhäusern

Begriffliche Präzision

Verwende bei der Titelformulierung nur Begriffe, die du in deiner Arbeit erläuterst. Das sorgt für Begriffsschärfe und erleichtert Lesenden, die Hauptgegenstände deiner Analyse zu identifizieren.

Beispiel

❌ Wichtige Sachen im Online-Marketing

✅ Effizienzsteigerung durch Programmatic Advertising im deutschen Mittelstand

Aufteilung in Titel und Untertitel

Es ist sehr hilfreich, den Titel deiner wissenschaftlichen Arbeit in zwei Abschnitte zu unterteilen. Dieser formale Kniff hilft dir dabei, dein Forschungsinteresse präziser zu kommunizieren.

Beispiel

Haupttitel: Digitale Transformation im Einzelhandel

Untertitel: Eine empirische Analyse am Beispiel deutscher Filialunternehmen

Titel vs. Thema

Viele Studierende verwenden Titel und Thema gleichbedeutend, obwohl sie sich deutlich unterscheiden.

Das Thema beschreibt den inhaltlichen Rahmen und das Forschungsinteresse deiner Arbeit. Es kann breit gefasst sein und auf größere Zusammenhänge verweisen.

Der Titel dagegen fasst dieses Thema präzise in einem Satz zusammen. Er benennt die Perspektive, Methode oder den genauen Untersuchungsgegenstand und zeigt, welche Inhalte du im Aufbau und in der Gliederung deiner Arbeit tatsächlich behandelst.

Thema Titel
Zweck Forschungsinteresse umreißen Eindeutig beschreiben, worum es in der Arbeit geht
Umfang Allgemein & oft weit gefasst Konkret & eingegrenzt
Beispiel Digitalisierung der Wirtschaft Auswirkungen der Digitalisierung auf KMU in Deutschland

Anforderungen an einen guten Titel

Ein guter Titel erfüllt bestimmte Kriterien, damit er verständlich, präzise und wissenschaftlich korrekt ist.

Verständlichkeit & Länge

Der Titel sollte auf einen Blick erfassbar sein, ohne komplexe Schachtelsätze. Optimal sind 10–20 Wörter.

Thematische Eingrenzung

Präzision ist wichtiger als Kreativität, denn ein klarer Fokus macht sofort deutlich, worum es in der Arbeit geht.

Begriffliche Präzision

Verwende nur Fachbegriffe, die du in der Arbeit erklärst. Vermeide zudem vage oder umgangssprachliche Ausdrücke.

Titel & Untertitel formulieren

Ein präziser Titel kann durch einen Untertitel ergänzt werden. So kannst du dein Forschungsthema Schritt für Schritt eingrenzen und klarer kommunizieren, was genau du untersuchst.

Der Haupttitel benennt das Thema oder Erkenntnisinteresse. Der Untertitel konkretisiert die Perspektive, Methodik oder den Untersuchungsgegenstand.

Warum Untertitel sinnvoll sind

Ein Untertitel hilft, allgemeine Titel zu präzisieren. Er liefert wichtige Zusatzinformationen, zum Beispiel zu Methode, Zeitraum oder Kontext.

Beispiel

Haupttitel: Digitale Transformation im Einzelhandel

Untertitel: Eine empirische Analyse am Beispiel deutscher Filialunternehmen

Titel-warum-Untertitel-sinnvoll-sind

Methoden der Titelformulierung

Es gibt verschiedene sprachliche Ansätze, die du einzeln oder kombiniert einsetzen kannst.

Eine Fragestellung zeigt ein konkretes Erkenntnisinteresse.

Beispiel

Wie verändert Homeoffice die Teamdynamik?

Eine prägnante Behauptung oder Feststellung.

Beispiel

Homeoffice fördert flexible Arbeitsstrukturen

Vorgänge oder Prozesse werden durch Substantive als Untersuchungsgegenstand markiert.

Beispiel

Digitalisierung der Arbeitswelt

Mehrere Methoden können kombiniert werden.

Beispiel

Wie wirken Loyalitätsprogramme? – Eine Analyse der Kaufentscheidungsprozesse

Titel-Methoden-der-Titelformulierung

Fachspezifische Besonderheiten

Je nach Fachrichtung gelten unterschiedliche Konventionen:

Psychologie

Experimentelle Designs oder Messverfahren werden oft direkt genannt.

Beispiel

Stressbewältigung bei Studierenden – Eine experimentelle Studie zu Methoden und Effekten kognitiver Interventionen

⇨ „Experimentelle Untersuchung“ zeigt, dass die Arbeit auf einem Experiment basiert.

Sprachwissenschaften

Das untersuchte Korpus oder der Analyseansatz werden oft konkret erwähnt.

Beispiel

Diskursanalyse politischer Reden – Ein korpuslinguistischer Vergleich zwischen Deutschland und Österreich

⇨ „Korpuslinguistischer Vergleich“ zeigt, dass eine bestimmte Methodik der Textanalyse angewendet wird.

Sozialwissenschaften

Untersuchungen beruhen oft auf qualitativer Forschung oder quantitativer Forschung, die im Titel erkennbar sein sollten.

Beispiel

Mediennutzung Jugendlicher – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie

⇨ „Qualitative Interviewstudie“ macht deutlich, dass die Ergebnisse aus Interviews stammen, nicht aus statistischen Erhebungen.

Geschichtswissenschaften

Zeiträume und Regionen werden häufig ergänzt.

Beispiel

Sozialstruktur im Frühmittelalter – Eine quantitative Analyse von Grabbeigaben im Rheinland

⇨ „Quantitative Analyse“ benennt die Methodik und macht klar, dass es sich nicht nur um eine beschreibende Darstellung handelt.

Wirtschaftswissenschaften

Häufig wird auf Fallstudien oder empirische Analysen verwiesen.

Beispiel

Erfolgsfaktoren von Start-ups – Eine Fallstudienanalyse ausgewählter Unternehmen

⇨ „Fallstudienanalyse“ konkretisiert Methodik und grenzt sie von theoretischen Ansätzen ab.

Grenze dein Thema vorab so weit wie möglich ein. So stellst du sicher, dass dein Titel
präzise bleibt und alle zentralen Aspekte abdeckt.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deinen Titel entwickeln kannst:

Titel-Schritt-für-Schritt-Anleitung-1

Thema eingrenzen

Überlege dir, in welchem Fachbereich und in welchem Themenfeld du forschst. Definiere das Thema so konkret wie möglich, um später den Fokus nicht zu verlieren.

Titel-Schritt-für-Schritt-Anleitung-2

Gegenstände bestimmen

Notiere, welche konkreten Objekte, Gruppen oder Phänomene du untersuchst. Diese Gegenstände bilden den Kern deines Titels.

Titel-Schritt-für-Schritt-Anleitung-3

Methode festlegen

Entscheide, welche Methodik du anwendest. Ob Experiment oder Inhaltsanalyse. Je klarer du das benennst, desto aussagekräftiger wird dein Titel.

Titel-Schritt-für-Schritt-Anleitung-4

Erkenntnisinteresse formulieren

Überlege, welche Forschungsfrage oder Hypothese du beantworten willst. Dein Titel sollte andeuten, worauf deine Analyse abzielt.

Titel-Schritt-für-Schritt-Anleitung-5

Titel und Untertitel zusammenstellen

Kombiniere Thema, Gegenstand, Methode und Erkenntnisinteresse. Ein Haupttitel kann das Thema benennen, der Untertitel liefert präzise Details.

Titel-Schritt-für-Schritt-Anleitung-6

Länge & Lesbarkeit prüfen

Achte darauf, dass dein Titel leicht verständlich und nicht zu lang ist. Optimal sind 10–20 Wörter. Vermeide komplizierte Schachtelsätze.

Titel-Schritt-für-Schritt-Anleitung-7

Feedbacks einholen

Bitte Betreuende oder Mitstudierende um Rückmeldung. So stellst du sicher, dass dein Titel verständlich und präzise ist.

Nachdem du Schritt für Schritt deinen Titel entwickelt hast, kannst du mithilfe der folgenden Checkliste prüfen, ob er alle wichtigen Kriterien erfüllt.

Checkliste für einen guten Titel
Herunterladen
Checkliste für einen guten Titel
Herunterladen
BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Typische Fehler & wie du sie vermeidest

Damit dein Titel professionell wirkt und den wissenschaftlichen Standards entspricht, solltest du diese häufigen Fehler vermeiden. Zu jedem findest du hier ein Beispiel, wie du es besser machen kannst.

Zu allgemein

❌ Digitalisierung in Unternehmen

✅ Digitalisierung von Personalprozessen in mittelständischen Unternehmen Deutschlands

Zu werblich

❌ Innovative Strategien, die Ihr Business garantiert revolutionieren!

✅ Strategien zur Prozessoptimierung in der Logistik – Eine Analyse mittelständischer Betriebe in Deutschland

Unklare Begriffe

❌ Wichtige Sachen im Online-Marketing

✅ Effizienzsteigerung durch Programmatic Advertising im deutschen Mittelstand

Überlänge

❌ Eine umfassende Untersuchung sämtlicher Auswirkungen der Digitalisierung auf unterschiedliche Abteilungen und Prozesse kleiner und mittelständischer Unternehmen im deutschsprachigen Raum

✅ Digitalisierung in KMU – Auswirkungen auf interne Prozessstrukturen

Humor statt Präzision

❌ Die Nudel im Sturm der Geschichte – Pasta als unterschätztes Kulturgut

✅ Kulturelle Bedeutung von Pasta in der italienischen Küche der Renaissance

Lies deinen Titel laut vor. Klingt er übertrieben, zu vage oder wie eine Werbeanzeige,
solltest du ihn überarbeiten.

Hilfreiche Tools

Wenn du Unterstützung bei der Titelfindung brauchst, kannst du verschiedene digitale Tools nutzen. Sie helfen dir dabei, Ideen zu sammeln, Titelvorschläge zu generieren oder Begriffe zu verfeinern.

ChatGPT

Mit ChatGPT kannst du auf Basis deiner Abstracts oder Kapitelentwürfe automatisch eine Vielzahl an Titelideen erstellen lassen. Wichtig ist, dass du genaue Anweisungen gibst, damit die Vorschläge präzise und fachlich passend sind.

Beispiel: Prompt

Erstelle zehn Vorschläge für den Titel meiner Bachelorarbeit. Achte darauf, dass der Titel nicht länger als zwölf Wörter ist, klar und verständlich bleibt und den Inhalt meiner Arbeit treffend zusammenfasst. Verwende folgende Informationen als Grundlage: [Abstract oder Einleitung hier einfügen].

Mögliche Anwendungsbeispiele für Prompts:

  • Formuliere zehn prägnante Titel für das Kapitel […].
  • Schlage Titel für meine Abschlussarbeit zum Thema […] vor.
  • Erstelle eine Liste mit zehn interessanten Titeln für meine Hausarbeit über […].

ChatGPT liefert automatisch generierte Inhalte ohne fachliche Bewertung. Prüfe alle Vorschläge sorgfältig, passe sie bei Bedarf an und informiere dich vorab, ob die Nutzung von KI-Tools an deiner Hochschule erlaubt ist.

Thesaurus oder Keyword-Datenbank

Falls du passende Fachbegriffe suchst oder deinen Titel sprachlich variieren willst, helfen dir Online-Thesauri oder akademische Keyword-Datenbanken. Damit kannst du Fachtermini finden, Synonyme prüfen und deine Formulierungen präzisieren.

Für die Recherche kannst du in Suchmaschinen Boolean Operators verwenden, um gezielt passende Fachbegriffe und Synonyme zu kombinieren und präzise Treffer zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Der Titel ist eine kurze, präzise Bezeichnung, die den Inhalt und den Schwerpunkt deiner wissenschaftlichen Arbeit zusammenfasst. Er vermittelt Lesenden einen ersten Eindruck vom Thema und der zentralen Fragestellung.

Das Wort „Titel“ ist maskulin. Es heißt korrekt der Titel.

Beispiel

„Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Insekten in Mitteleuropa“

Dieser Titel ist informativ und konkret genug, um das Thema klar einzugrenzen, ohne zu viele Details vorwegzunehmen. Er zeigt deutlich, worauf sich die Arbeit inhaltlich und geografisch konzentriert.

Ein guter Titel beschreibt präzise, was untersucht wurde, welche Aspekte behandelt werden und welche Methode zum Einsatz kam. Er sollte sachlich sein und nicht darauf abzielen, künstliches Interesse zu erzeugen.

Ein wissenschaftlicher Titel darf länger sein als eine Überschrift in anderen Kontexten. In der Regel sollten es aber nicht mehr als 15–20 Wörter sein, damit er gut lesbar bleibt.

Von

Lukas Günther

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Jänner 28). Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/titel/ (abgerufen 15.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps." BachelorPrint, abgerufen Jänner 28, 2023. https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/titel/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps," BachelorPrint, Jänner 28, 2023, https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/titel/ (abgerufen Juli 15, 2025).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps, in: BachelorPrint, 28.01.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/titel/ (abgerufen 15.07.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps, in: BachelorPrint, 28.01.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/titel/ (abgerufen 15.07.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/titel/ (abgerufen 15.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps." BachelorPrint, 28.01.2023, https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/titel/ (abgerufen 15.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Titel – Definition, Beispiele & Formulierungstipps [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 15.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/titel/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen