Anhang – Definition, Inhalte und Aufbau

25.02.23 XML RDW Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Anhang-Definition

Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit erstellst, die auf umfangreichem Dokumentationsmaterial beruht, musst du nicht alle davon umfassten Inhalte im Fließtext unterbringen. Stattdessen kannst du einige in den Anhang verschieben, um mit umfangreichen, aber essentiellen Dokumenten den Lesefluss nicht zu beeinflussen.1 Wie ein Anhang aufgebaut ist, was er enthält und wie man ihn gestaltet, erklären wir dir in diesem Artikel.

Anhang „einfach erklärt“

Der Anhang einer wissenschaftlichen Arbeit enthält umfangreiche Materialien, die für das Verständnis oder die Nachverfolgung deiner Ausführungen im Fließtext notwendig sind, aber den Lesefluss stark beeinträchtigen würden, wenn sie dort platziert würden. Der Anhang kann somit ein essentieller Bestandteil deiner wissenschaftlichen Arbeit sein, kann aber auch irrelevant sein, wenn du keine solchen Dokumente hast.

Definition: Anhang

Beim Anhang handelt es sich um eine Beilage zur wissenschaftlichen Arbeit, die auf das Literaturverzeichnis folgt.2 Er dient als Auffangbecken für Materialien und Dokumente, die als zusätzliche Erläuterungen zum Haupttext zu verstehen sind.3 Hierzu zählen weiterführende

  • Abbildungen,
  • Schaubilder,
  • Fragebögen,
  • Protokolle,
  • Transkripte,
  • Interviewleitfäden,
  • detaillierte Formelableitungen,
  • umfangreichere Tabellen,
  • Belege,
  • statistische Daten und
  • Datenauswertungen sowie
  • Korrespondenzen (E-Mails, Briefe etc.) und
  • Screenshots.1; 2; 3; 4

Anhänge werden vor allem in empirisch ausgerichteten Arbeiten benötigt – zum Beispiel, wenn du Interviews durchführst.

Deshalb lohnt sich die formelle Endkontrolle

Wir empfehlen dir immer die Formatierung deiner Arbeit mit unserer formellen Endkontrolle zu überprüfen, um ungewollte Überraschungen bei deiner gedruckten Arbeit zu vermeiden. Du kannst damit kostenlos eine Vorschau jeder einzelnen Seite deiner Arbeit überprüfen und somit auf Nummer sicher gehen.

Zur formellen Endkontrolle

Alle Beiträge zum Anhang

Inhalt des Anhangs

Nicht jede wissenschaftliche Arbeit muss einen Anhang enthalten. Notwendig kann er zum Beispiel werden, wenn zu deinem Thema viele Grafiken aufzuarbeiten sind.2 Die dort angeführten Dokumente dienen dem Erhalt der Lesbarkeit im Fließtext, der Nachvollziehbarkeit der Argumentation, der Dokumentation der Erstellung der Arbeit und der Transparenz.1; 2

In den Anhang kommen nur Materialien, die für das Verständnis des Textes unerlässlich sind beziehungsweise als Zusatzerläuterungen fungieren.2; 3 Dabei handelt es sich oft um besonders umfangreiche Dokumente.2 Beachte dabei, dass Elemente, die bereits im Fließtext vorkommen, im Anhang nicht erneut anzuführen sind.2

Zur Verdeutlichung kannst du dich an der folgenden Tabelle orientieren:

Dokument
Fließtext
Anhang
Forschungsergebnisse Relevante Forschungsergebnisse Vollständige Forschungsergebnisse
Statistiken Kleinere Statistiken Umfangreiche Statistiken
Transkripte Nein Ja
Protokolle Nein Ja
Interviewleitfäden Nein Ja
Fragebögen Nein Ja
Tabellen Kompakte Tabellen Umfangreiche Tabellen
Grafiken Übersichtliche Grafiken Umfangreiche Grafiken
Ableitung v. Formeln Kurzfassung Langfassung
Korrespondenzen Nein Ja
SPSS-Syntax2 Nein Ja

Anzahl an Anhängen

Wie lang ein Anhang sein soll, kann nicht pauschal beantwortet werden, sondern hängt von der jeweiligen Arbeit ab.4 Gerade bei empirischen Arbeiten kann der Anhang recht lang ausfallen, da nur die wichtigsten Aspekte im Fließtext angeführt werden sollten.

Anhänge sollten nicht genutzt werden, um maximale Seitenvorgaben zu umgehen.2 Ab einer bestimmten Länge empfehlen wir dir, sie mit einem eigenen Verzeichnis zu versehen.2

Unabhängig von der Länge ist die Vollständigkeit das wichtigste Kriterium. Füge dem Anhang alle Materialien hinzu, die du zur Erstellung deiner Arbeit benötigt hast2 – auch dann, wenn er dadurch sehr lange werden sollte.

Formatierung des Anhangs

Anhänge werden direkt nach dem Literaturverzeichnis eingefügt. Sie sind in der elektronischen Version der Arbeit häufig als PDF gespeichert und verfügen über eigene Seitenzahlen, nach Möglichkeit mit fortlaufender Nummerierung. Auch hier ist auf Einheitlichkeit zu achten (Beispiel: durchgehende Nutzung römischer Zahlen).4

Was die Reihenfolge der verschiedenen Anhänge anbelangt, so gibt es dafür keine fixen Vorgaben. Du kannst dich hierbei an der Abfolge im Fließtext oder verschiedenen Themenkreisen orientieren. Jeder Einzelanhang sollte auf einer neuen Seite beginnen und mit einer Überschrift und Nummer versehen werden.4

Beispiel

  • Anhang 3: Forschungsergebnisse
  • Anhang 5: Interviewleitfaden

Die einzelnen Anhänge lassen sich bei Bedarf durch Unterkapitel oder ähnliche Elemente untergliedern, etwa wenn du mehrere Interviewleitfäden nacheinander anführst.4 Diese Unterteilungen müssen im Inhaltsverzeichnis der gesamten Arbeit nicht übernommen werden (dort steht nur „Anhang“)4; jedoch kannst du sie im Anhangsverzeichnis nennen.

Übersicht zur Formatierung des Anhangs

Die formale Gestaltung des Anhangs sollte sich wie folgt gestalten:

Kriterium
Erklärung
Platzierung
  • nach dem Literaturverzeichnis
Seitenzahlen
  • einheitlich
Reihenfolge
  • fortlaufend
Nummerierung
  • aufsteigend
  • numerisch oder alphabetisch
Gliederung
  • Unterkapitel möglich
Anhangsverzeichnis
  • empfohlen bei umfangreichen Anhängen
  • nach der Abschnittsüberschrift "Anhang"
Inhaltsverzeichnis
  • Erwähnung Oberkapitel "Anhang"
  • keine Erwähnung Unterkapitel

Verweise auf den Anhang

Wenn du im Fließtext auf weiterführende Informationen Bezug nehmen möchtest, verweist du in Fußnoten oder Klammern auf den Anhang. Grundsätzlich gilt, dass sich dort nur Materialien finden, auf die im Haupttext verwiesen wird.2

Du kannst dich bei Verweisen nicht nur auf den Gesamtanhang oder eine einzelne Anhangsposition, sondern auch auf ein Detail beziehen.2 Dabei kann es sich beispielsweise um ein Zitat2 oder um eine einzelne Grafik beziehungsweise Tabelle handeln. Bei Verweisen auf Einzelelemente solltest du aus Gründen der Exaktheit Seitenanzahlen oder sonstige Zusatzangaben machen.

Beispiel: Gesamtverweis

  • Der Fragebogen (siehe Anhang 3) ist semistrukturiert.
  • Die Regressionsanalyse wurde mit SPSS durchgeführt (siehe Anhang 7).

Beispiel: Verweis auf einzelne Anhangsposition

  • Das zweite Experteninterview (siehe Anhang 4, Unterpunkt 1) war diesbezüglich (…)
  • Dazu wurden einige offizielle Statistiken (siehe Anhang 8, Tabellen 3 und 4) herangezogen.

Beispiel: Verweis auf Details

  • Die Antwort des Befragten (siehe Anhang 4, Unterpunkt 2, S. III) fiel (…)
  • Die Ergebnisse der Regressionsanalyse (siehe Anhang 10, S. IV) lassen (…)

Beispiel: Falsche Verweise (zu unkonkret)

  • Auf diese Frage antwortete der Befragte zunächst mit Unverständnis (Anhang 4).
  • Diese Daten lassen sich der entsprechenden Tabelle entnehmen (siehe Anhang).

Quellenangaben im Anhang

Für alle in den Anhängen enthaltenen Materialien, die du nicht selbst erstellt hast, musst du eine Quelle angeben.2 Dazu gibt es zwei Möglichkeiten.

Quellenangaben des Anhangs im allgemeinen Literaturverzeichnis

Bei dieser Variante führst du die vollständigen Quellenangaben für die Fremdmaterialien in den Anhängen im Gesamtliteraturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit an.2 Sie empfiehlt sich im Umgang mit kürzeren Anhängen.

Erstellung eines separaten Literaturverzeichnisses im Anhang

Bei sehr umfangreichen Anhängen empfiehlt es sich, ein eigenes Anhangsliteraturverzeichnis zu erstellen. Dieses sollte genauso gestaltet sein wie jenes, das sich auf den Haupttext bezieht.2

Checkliste für deinen Anhang

Abschließend haben wir dir die wichtigsten Fakten zum Anhang nochmal kompakt zusammengeschrieben und als Fragen formuliert, um dir bei der Erstellung deines Anhangs zu helfen:

  • Grundsatzentscheidung begründen: Brauche ich einen Anhang?
  • Wenn ja: Welche Inhalte sollen dort aufgenommen werden?
  • Sind die Inhalte in einer sinnvollen Reihenfolge?
  • Befinden sich alle Anhänge hinter dem Literaturverzeichnis?
  • Brauche ich ein Anhangsverzeichnis?
  • Ist dein Anhang sinnvoll strukturiert und untergliedert?
  • Beginnt jeder Anhang auf einer neuen Seite?
  • Hast du die Quellen deines Anhangs angegeben?
  • Verfügt dein Anhang über fortlaufende Seitenzahlen?
  • Wird auf alle Dokumente des Anhangs im Fließtext verwiesen?

Häufig gestellte Fragen

In Anhänge gehören Materialien, die den Lesefluss im Hauptteil beeinträchtigen würden, aber dennoch für die Erstellung der Arbeit, die darin enthaltenen Ausführungen und deren Überprüfbarkeit relevant sind.4 Hierzu gehören etwa umfangreichere Tabellen, Datenauswertungen sowie Fragebögen.1

Nicht jedes für die Argumentation relevante Detail muss im Hauptteil untergebracht werden, da sonst dessen Verständlichkeit durch Überladung beeinträchtigt werden könnte. Der Anhang trägt dazu bei, vertiefende Materialien vollständig und sauber sortiert zu dokumentieren.4

Anhänge werden vor allem bei Arbeiten mit empirischem Teil benötigt, wenn diese auf einer Vielzahl an inhaltlich relevanten Dokumenten, Informationen und Instrumenten basieren, die über zitierte Sekundärliteratur hinausgehen. Dazu zählen Transkripte, Leitfäden, Protokolle und dergleichen.4

Ein Anhang ist nur bei Bedarf zu erstellen. Mit Anhängen ist sparsam umzugehen; sie sollen nur Materialien enthalten, die für das Verständnis der Arbeit nicht zwingend im Fließtext vorkommen müssen.3

Manche Arten von wissenschaftlichen Arbeiten kommen ohne Anhänge aus. Hierzu zählen insbesondere reine Literaturarbeiten.2

Tipp zur Abgabe deiner Abschlussarbeit

Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!

Zum Druck-Shop

Quellen

1 Picot, Arnold: Richtlinien zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit, in: iom.bwl.uni-muenchen.de, September 2004, [online] https://www.iom.bwl.uni-muenchen.de/lehre/pruefungen/tewiarb.pdf (zuletzt abgerufen am 13.02.2023)

2 Georg-August-Universität Göttingen: Hinweise zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten, in: uni-goettingen.de, Mai 2016, [online] https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/ed1336e9bafe75cf50936b31e568cb39.pdf/Stand%2005_2016_Hinweise%20zum%20Anfertigen%20von%20wissenschaftlichen%20Arbeiten%20am%20Lehrstuhl%20f%C3%BCr%20Marketing.pdf (zuletzt abgerufen am 13.02.2023)

3 Universität Ulm: Wissenschaftliches Arbeiten, in: uni-ulm.de, o. D., [online] https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/mawi.inst.150/lehre/ss09/seminar/budapest_wiss_arb_2_.pdf (zuletzt abgerufen am 13.02.2023)

4 Wilhelm Büchner Hochschule: So gelingt der Anhang einer Bachelorarbeit, in: wb-fernstudum.de, o. D., [online] https://www.wb-fernstudium.de/magazin/ratgeber/abschlussarbeiten/anhang-zur-bachelorarbeit-erstellen.html (zuletzt abgerufen am 13.02.2023)