Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation

29.03.2021 Literatur-Typen Lesedauer: 5min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Sekundaerliteratur-01

Das richtige Zitieren spielt in wissenschaftlichen Arbeiten eine essenzielle Rolle, da nur durch korrekte Quellenangaben die Nachverfolgbarkeit deiner Informationen gewährleistet ist. Doch hierbei ist zu beachten, um welchen Literatur-Typ es sich handelt. Im Regelfall unterscheidet man zwischen Primär- und Sekundärliteratur, doch besonders beim Zitieren von Sekundärliteratur gibt es einiges zu beachten.

Sekundärliteratur „einfach erklärt“

Die Sekundärliteratur bezeichnet Texte, in denen andere Quellen oder Forschungsergebnisse erklärt, interpretiert oder zusammengefasst werden. Die Sekundärliteratur basiert immer auf Informationen einer Primärliteratur.

Definition: Sekundärliteratur

Sekundärliteratur bezeichnet jedes Werk, das sich mit anderen (meist originalen) Quellen beschäftigt. Sie analysiert, interpretiert oder bewertet Primärliteratur oder Forschungsergebnisse.

Sekundärquellen beschreiben, analysieren und interpretieren den Forschungsgegenstand, sei es ein Roman, eine wissenschaftliche Studie oder Forschungsergebnisse von Dritten.

Wichtig ist, dass Sekundärliteratur im Regelfall nicht zitiert wird, sondern stets die Primärliteratur zitiert wird, da es sich hierbei um die originale Quelle der Informationen handelt. Sekundärliteratur darf nur zitiert werden, wenn die Primärliteratur nicht zugänglich ist.

Eine andere Bezeichnung für Primär- und Sekundärliteratur sind die Begriffe Primärquelle und Sekundärquelle.

Merke: Sekundärliteratur behandelt immer Informationen der Primärliteratur.

Merkmale

Die Sekundärliteratur hat folgende Merkmale:

  • Sie befasst sich mit fremden Informationen aus der Primärliteratur.
  • Sie bietet Erklärungen, Kommentare oder Interpretationen zu einem Thema.
  • Sie entsteht zeitlich nach der Primärquelle.
  • Sie enthält oft Quellenangaben und Zitate aus Primärliteratur.
  • Beispiele sind Fachbücher, wissenschaftliche Artikel, Rezensionen oder Lehrbücher.
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Verwendung

Bei wissenschaftlichen Arbeiten werden in der Regel sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur als Informationsquellen genutzt. Dennoch solltest du immer nur Primärliteratur zitieren, sofern dies möglich ist.

Allerdings kann Sekundärliteratur trotzdem verwendet werden:

  • Vergleich der Interpretationsansätze anderer Forschender
  • Vergleich deiner Forschung oder Interpretation zu anderen Forschern
  • Bereitstellung von Hintergrundinformationen und Kontext
  • Aneignung von Informationen zum Forschungsgebiet
  • Zugriff auf Informationen aus Primärliteratur, wenn diese nicht zugänglich ist
  • Zitation von Informationen aus Primärliteratur, wenn diese nicht zugänglich ist

Grundsätzlich kann Sekundärliteratur in vielerlei Hinsicht bei deiner Literaturrecherche verwendet werden. Die Informationen sollten zwar nicht zitiert werden, geben aber dennoch einen Überblick über den Forschungsstand und helfen dir, ein Verständnis deines Forschungsgebiets zu erlangen.

Besonders bei historischer Primärliteratur in etwa Geschichtswissenschaften, die womöglich zerstört wurde, sind Sekundärquellen essenziell, da die Primärquellen hierbei oft nicht zugänglich sind.

Beispiele

Sekundärliteratur kann in vielseitiger Form auftreten und unterscheidet sich je nach Forschungsfeld bzw. Studienfach. Die folgenden Medien sind die häufigsten Beispiele für Sekundärliteratur:

  • Fach- oder Sachbücher zu einem bestimmten Themenbereich
  • Wissenschaftliche Artikel oder Arbeiten, die fremde Forschungsergebnisse behandeln
  • Biografien, Monografien oder Sammelwerke
  • Dokumentationen und Berichte über (historische) Ereignisse
  • Interpretationen, Kritiken, Zusammenfassungen und Rezensionen

Sekundärliteratur vs. Primärliteratur

Eine Sekundärquelle stellt Werke als Primärliteratur in den Mittelpunkt und macht sie zum Objekt ihrer Forschung. Primärliteratur stellt somit den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar und ist dabei immer eine Originalquelle.

Vor allem für Studienanfänger ist es nicht immer ganz einfach, eine bestimmte Quelle auf den ersten Blick als primär oder sekundär einzustufen. Zur Unterscheidung findest du die wichtigsten Merkmale hier:

  • Primärliteratur: Originale Quelle mit Informationen aus erster Hand
  • Sekundärliteratur: Befasst sich mit Informationen aus der Primärliteratur

Die folgende Tabelle zeigt nochmals die Unterschiede zwischen Primär- und Sekundärliteratur auf:

Primärliteratur Sekundärliteratur
Erstinformationen oder Originalquellen Verwendung der Erstinformation oder Originalquellen
Unabhängiges Original Bezug auf das Original (z. B.: Interpretation oder Analyse)
Informationen aus erster Hand Informationen aus zweiter Hand (aus Primärliteratur)
Enthält originale, unveränderte Informationen Enthält interpretierte, analysierte Informationen

Neben Primärliteratur und Sekundärliteratur gibt es auch Tertiärliteratur. Damit bezeichnet man kurze Texte, die ihrerseits Sekundärliteratur zusammenfassend darstellen und auswerten.

Typische Beispiele für Tertiärliteratur sind Einträge in einem Lexikon oder bei Wikipedia. Zum Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten ist Tertiärliteratur nicht geeignet. Sie dient maximal der Erstorientierung, indem sie dir einen groben Überblick zu einem Thema gibt.

Zu Primärliteratur

Sekundärliteratur zitieren

Das Zitieren von Sekundärliteratur sollte in der Regel vermieden werden. Die Zitation ist nur dann erlaubt, wenn die Primärliteratur nicht zugänglich ist. Ansonsten muss immer die originale Quelle zitiert werden.

Solltest du Sekundärliteratur zitieren, musst du beachten, dass du das Sekundärzitat mit dem Hinweis „zitiert nach“ bei dem Beleg im Text kennzeichnest.

Beispiel

Primärliteratur: Werk von Schneider (Veröffentlichungsjahr 2015)
Sekundärliteratur: Werk von Müller (Veröffentlichungsjahr 2023)

  • APA zitieren: (Schneider, 2015, zitiert nach Müller, 2023)
  • Harvard-Zitierweise: (Schneider 2015 zitiert nach Müller 2023)
  • Deutsche Zitierweise: 1 Schneider, 2015, zitiert nach Müller, 2023.

Somit gibst du an, dass du zwar Informationen von Schneider verwendet hast, diese aber nur aus einer Sekundärquelle von Müller zitiert hast.

Die Verwendung von Sekundärzitaten sollte nur in Ausnahmen geschehen, allerdings ist es wichtig, dass, wenn ein Sekundärzitat verwendet wird, es dementsprechend gekennzeichnet wird.

Die Kennzeichnung von Sekundärzitaten erfolgt nur bei Kurzbelegen. Im Literaturverzeichnis wird nur der Vollbeleg der Sekundärliteratur angegeben. Dies resultiert daraus, dass im Literaturverzeichnis nur von dir verwendete bzw. zitierte Quellen angegeben werden und die Primärquelle wurde nicht zitiert, sondern lediglich die Sekundärquelle.

Zu Sekundärzitat

Zusammenfassung

Hier noch eine kurze Zusammenfassung über die Sekundärliteratur:

  • Sekundärliteratur erforscht, analysiert und interpretiert Originalquellen.
  • Sie ist ein fester Bestandteil vieler wissenschaftlicher Arbeiten.
  • Typische Sekundärquellen sind Fachbücher und Fachartikel.
  • Sekundärliteratur darf nur zitiert werden, wen Primärliteratur unzugänglich ist.
  • Lexikoneinträge, Wikipedia und Lehrbücher sind keine Sekundärquellen, sondern Tertiärquellen.
Sekundärliteratur - Zusammenfassung
3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Häufig gestellte Fragen

Sekundärliteratur sind Texte, die sich mit anderen Quellen (Primärliteratur) beschäftigen. Sie erklären, analysieren oder interpretieren diese ursprünglichen Werke.

Eine Sekundärquelle bezieht sich immer auf eine originale Quelle (Primärquelle). Kennzeichnend ist, dass der Autor der Sekundärquelle nicht an der Entstehung der ursprünglichen Informationen beteiligt war, sondern diese interpretiert oder analysiert.

Häufige Formen von Sekundärliteratur sind: Sachbücher, Fachbücher, Artikel in Fachzeitschriften und naturwissenschaftliche Reviews.

Die Zitation von Sekundärliteratur ist nur möglich, wenn die Primärliteratur nicht zugänglich ist. Wichtig hierbei ist, dass hierbei immer der Zusatz „zitiert nach“ beim Kurzbeleg verwendet werden muss, um das Sekundärzitat zu kennzeichnen. Im Literaturverzeichnis wird nur die zitierte Sekundärquelle aufgeführt.

Von

Leoni Gebhardt

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Leoni Gebhardt studiert an der International University und absolviert ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Durch das Erstellen mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten pro Semester, hat sie viel Erfahrung mit den wissenschaftlichen Vorgaben. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um anderen Studierenden Inhalte verständlich und anschaulich zu vermitteln und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Gebhardt, L. (2021, März 29). Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/sekundaerliteratur/ (abgerufen 09.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt , 2021)
Im Text
Gebhardt (2021)

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni. 2021. "Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation." BachelorPrint, abgerufen März 29, 2021. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/sekundaerliteratur/.

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt 2021)

Literaturverzeichnis

Leoni Gebhardt, "Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation," BachelorPrint, März 29, 2021, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/sekundaerliteratur/ (abgerufen Juli 09, 2025).

Fußnoten

short note
Gebhardt, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni: Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation, in: BachelorPrint, 29.03.2021, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/sekundaerliteratur/ (abgerufen 09.07.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Gebhardt, Leoni: Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation, in: BachelorPrint, 29.03.2021, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/sekundaerliteratur/ (abgerufen 09.07.2025).
Direktes Zitat
Gebhardt, 2021.
Indirektes Zitat
Gebhardt, 2021.

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni (2021): Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/sekundaerliteratur/ (abgerufen 09.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Gebhardt, 2021)
Indirektes Zitat
(Gebhardt, 2021)
Im Text
Gebhardt (2021)

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni. "Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation." BachelorPrint, 29.03.2021, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/sekundaerliteratur/ (abgerufen 09.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt)
Im Text
Gebhardt

Literaturverzeichnis

Nummer. Gebhardt L. Sekundärliteratur – Definition, Verwendung & Zitation [Internet]. BachelorPrint. 2021 [zitiert 09.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/sekundaerliteratur/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen