Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation

06.04.2021 Literatur-Typen Lesedauer: 7min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Primaerliteratur-01

Die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten basiert immer auf einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit Literatur, unabhängig vom Fachbereich. Dabei sammelst du die verwendeten Werke und unterscheidest zwischen verschiedenen Literatur-Typen. Es ist essenziell für das richtige Zitieren, den Unterschied zwischen Literatur-Typen zu kennen und diese korrekt zu nutzen, um eine fundierte und gut strukturierte Arbeit zu verfassen.

Primärliteratur „einfach erklärt“

Mit dem Begriff Primärliteratur werden originale, unveränderte Texte bezeichnet, die als erste Quelle eines Themas oder einer Forschung gelten. Es sind demnach Texte, die von einem Autor verfasst wurden, ohne von Dritten interpretiert, wiederverwendet oder verändert worden zu sein. Dazu zählen unter anderem Romane, wissenschaftliche Arbeiten, empirische Studien, Briefe oder Tagebücher.

Definition: Primärliteratur

Im wissenschaftlichen oder akademischen Bereich wird die Primärliteratur als Forschungsgegenstand angesehen. Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, bezieht sich diese in der Regel auf primäre Literatur, also auf Originalquellen. Die Art der Quelle kann dabei sehr unterschieldich sein.

Nahezu jedes Werk eines Dichters, Schriftstellers, Geschichtsschreibers oder Autors kann Primärliteratur sein. Du kannst dir merken, dass alle Werke, die nicht auf andere Literatur zurückzuführen sind, in den Bereich der Primärliteratur fallen.

Die Primärliteratur bildet die Grundlage für die Analyse und Interpretation in wissenschaftlichen Arbeiten und wird nicht durch die Ansichten oder Interpretationen von anderen Personen beeinflusst.

Merke: Primärliteratur behandelt immer Informationen aus erster Hand.

Merkmale

Primärliteratur hat folgende Merkmale:

  • Sie steht im geistigen Eigentum eines oder mehrerer Autoren
  • Jede Art von Literatur (z. B.: Roman) kann Primärliteratur sein
  • Primärliteratur bezieht sich nicht auf dritte Informationen
  • Sie beschäftigt sich nicht mit den Forschungsergebnissen eines anderen Autors
  • Es gibt Sekundärliteratur, die sich mit dieser primären Quelle befasst
  • Andere Bezeichnungen für Primärliteratur sind (Original-)Quelle oder Primärquelle
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Verwendung

Die Primärliteratur kann auf eine ganz verschiedene Weise Verwendung finden. Dies ist maßgeblich vom Studienfach und von der Ausrichtung des Seminars abhängig.

Verwendung findet Primärliteratur unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Sprachanalysen
  • Spezielle Seminarthemen
  • Besprechung eines bestimmten Autors
  • Behandlung von literarischen Gattungen
  • Einstieg in ein wissenschaftliches Thema
  • Behandlung von Epochen und Ereignissen
  • Betrachtung von Themen aus dem jeweiligen Fachbereich (zum Beispiel: Geschichte, Rechtswissenschaft, demografische Studien, Religionswissenschaft)
  • Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (Quellenanalysen, Hausarbeiten, Lesarten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertation und Habilitation)

Wenn du dich mit einem speziellen Thema beschäftigst, bietet ein primär literarisches Werk häufig die Grundlage für eine Analyse. Grundsätzlich eignen sich alle Werke unabhängig von ihrer Gattung, ihrer Länge und ihrer Entstehungszeit für die Verwendung als primäre Literatur.

Primärliteratur finden

Du kannst auf verschiedenen Wegen Primärliteratur finden.

Du kannst die Bibliotheken deiner Universität nutzen, um im Online-Katalog nach relevanter Literatur zu suchen. Manche Universitäten haben zusätzlich fachspezifische Bibliotheken mit speziellen Sammlungen.

Es gibt Datenbanken für wissenschaftliche Literatur, wie Google Scholar, bei denen du anhand der erweiterten Suchoptionen nach einer Primärquelle für deine Arbeit suchen kannst. Bei einer Onlinesuche ist es meistens hilfreich, die Suchanfrage präzise zu formulieren. Dafür sind vor allem die Begriffe „Originaldokument“, „Primärquelle“ oder „erstmalig veröffentlicht“ hilfreich.

Eine weitere Möglichkeit ist, in Büchern oder Artikeln über dein Forschungsthema die Literaturverzeichnisse anzusehen. Denn dort findest du in den meisten Fällen gute Hinweise auf relevante Primärquellen, wie Studien oder Originalberichte, die du für deine eigene Arbeit nutzen kannst.

Zusätzlich kannst du vor allem bei einem historischen Thema Archive aufsuchen und deren Sammlungen durchsuchen. Auch in Museen kannst du Originaldokumente, Bilder oder andere Objekte als Primärquelle finden. Manche Archive und Museen bieten sogar digitale Sammlungen an, die dir eine ortsunabhängige Recherche ermöglichen.

Du kannst auch direkte Quellen als Primärliteratur verwenden. Zum Beispiel eignen sich Interviews oder Umfragen gut für aktuelle Themen. Außerdem eignen sich Augenzeugenberichte als Primärquelle für ein bestimmtes Ereignis.

Primärliteratur - Primärliteratur finden

Beispiele

Primärliteratur oder Primärquellen sind in verschiedensten Formen vorzufinden. Dazu gehören:

  • Romane, Monografien und Sammelwerke
  • Forschungsartikel, Laborberichte und wissenschaftliche Arbeiten
  • Beobachtungsbögen und statistische Daten
  • Tagebücher, Skizzen und Briefe
  • Gemälde, Skulpturen und Kunstwerke
  • Zeitungsberichte
  • Reden und Transkripte

Die Häufigkeit der unterschiedlichen Arten ist von dem jeweiligen Fachbereich abhängig. So werden Tagebücher besonders in den Geschichtswissenschaften und Gemälde in Kunstwissenschaften herangezogen.

Primärliteratur vs. Sekundärliteratur

Viele Studenten haben vor allem zu Beginn des Studiums Probleme, die Primärliteratur von der Sekundärliteratur zu unterscheiden. Dieses Problem besteht vor allem bei Monografien, also bei Werken, die von einem Autor verfasst wurden. Setzt sich dieser Autor mit einem eng begrenzten Thema auseinander, ist die Unterscheidung, ob es sich um Primär- oder Sekundärliteratur handelt, oftmals gar nicht so leicht.

Sekundärliteratur kann ebenfalls sehr vielfältig sein. Monografien, Zeitungsartikel oder Sammelbände, die sich auf das primäre Werk beziehen, gehören ebenso dazu wie Zusammenfassungen und Interpretationen.

Häufig wird in Sekundärliteratur auch bereits bestehende Primärliteratur interpretiert und beschrieben, was den größten Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur darstellt.

Merke: Der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärliteratur liegt immer darin, dass die Primärliteratur die originalen Informationen enthält, während die Sekundärliteratur diese Informationen verwendet oder sich darauf bezieht.

An diesen Merkmalen kannst du Sekundärliteratur erkennen:

  • Das Werk beschäftigt sich mit einer geistigen Schöpfung eines anderen Autors.
  • Es handelt sich um einen Sammelband, in dem Aufsätze oder Essays zu einem Thema gesammelt sind.
  • Der Autor befasst sich mit einer Gattung oder einer Epoche und zitiert verschiedene zugehörige Werke.

Es gibt auch Werke, die sowohl der Primär- als auch der Sekundärliteratur angehören können. Die Zuordnung ist dann abhängig vom Verwendungszweck.

Beispiel: Primär- oder Sekundärliteratur

  • Primärliteratur
    Forschungsbericht, in dem Forscher ihr Experiment und Forschungsergebnisse vorstellen.
  • Sekundärliteratur
    Fachartikel, welcher die Bedeutung der Ergebnisse erklärt und in den wissenschaftlichen Kontext einordnet.

Es kann vorkommen, dass du bereits in der Sekundärliteratur zitierte Primärliteratur selbst zitieren möchtest. In diesem Fall solltest du immer die Primärliteratur zitieren, sofern dies möglich ist.

Solltest du keinen Zugriff auf die Primärliteratur haben, kannst du auch Zitate aus der Sekundärliteratur verwenden. Diese musst du jedoch entsprechend kennzeichnen und gemäß deinem gewählten Zitierstil bei der Quellenangabe kennzeichnen (siehe Sekundärzitat).

Primärliteratur zitieren

Die Quellenangabe für Primärliteratur unterscheidet sich je nach Art der Quelle und verwendetem Zitierstil.

Primärliteratur im Text zitieren

Viele Zitierstile verwenden im Text einen Kurzbeleg, der auf einen Vollbeleg im Literaturverzeichnis verweist.

Beispiel: Monografie

APA (im Text): (Müller, 2020, S. 25)

Deutsche Zitierweise (Fußnoten): 1 Müller, 2020, S. 25.

Harvard-Zitierweise (im Text): (Müller 2020: 25)

Für das Zitieren von Primärliteratur werden die standardisierten Quellenangaben des Zitierstils verwendet. In der Wissenschaft und dem akademischen Bereich gilt die Zitation von Primärliteratur als Standard und die Zitation von Sekundärliteratur als Ausnahme.

Primärliteratur im Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis wird immer der Vollbeleg einer Quelle vermerkt, der alle Informationen enthält, um die Quelle eindeutig zu identifizieren:

  • Nachname des Autors
  • Vorname des Autors
  • Titel des Werkes
  • Herausgeber oder Übersetzer des Werkes
  • Ort der Veröffentlichung
  • Jahr der Veröffentlichung
  • Verlag
  • Auflage
  • URL/DOI

Die exakten Bestandteile und die Struktur des Vollbelegs sind abhängig von deinem verwendeten Zitierstil.

Beispiel: Monografie

APA
Müller, T. (2020). Beispielbuchquelle (3. Auflage). Beispiel-Verlag.

Deutsche Zitierweise
Müller. Thomas: Beispielbuchquelle, 3. Auflage, München, Beispiel-Verlag, 2020.

Harvard-Zitierweise
Müller, Thomas (2020): Beispielbuchquelle, 3. Auflage, München: Beispiel-Verlag.

Wichtig ist, dass die Quellenangabe beim Zitieren von Primärliteratur immer abhängig von der Art der Quelle und dem Zitierstil ist.

Die Struktur und Bestandteile der Quellenangabe können, je nach Art der Quelle, um weitere essenzielle Informationen erweitert werden, jedoch können gegebenenfalls auch Informationen ausgelassen werden.

Ebenso verhält es sich mit Zitierstilen. Die Struktur der Quellenangabe ist vorgegeben und somit auch die Informationen, die vorhanden sein müssen.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Häufig gestellte Fragen

Primärliteratur bezeichnet originale, unveränderte Quellen, die direkt aus der Forschung oder einem historischen Kontext stammen, wie z. B. wissenschaftliche Artikel, Originaldokumente oder Autobiografien. Sie bietet unvermittelte Informationen und dient als Grundlage für die Analyse oder weitere Forschung.

Sekundärliteratur analysiert, interpretiert oder kommentiert Primärliteratur und bietet eine zweite Ebene der Auseinandersetzung mit einem Thema, wie z. B. Fachbücher, Rezensionen oder wissenschaftliche Aufsätze. Sie dient dazu, die Informationen der Primärquellen zu kontextualisieren oder zu erklären.

Primärliteratur umfasst originale Quellen, die direkt aus der Forschung oder einem historischen Kontext stammen, wie wissenschaftliche Studien oder Originaldokumente. Sekundärliteratur analysiert, interpretiert oder kommentiert diese Primärquellen, etwa in Form von Fachbüchern, Artikeln oder Essays.

Die Primärliteratur ist immer die Originalquelle.

Primärliteratur kann alternativ als Quelle, Originalquelle oder Primärquelle bezeichnet werden. Die Bezeichnungen sind teils auch abhängig vom Fachgebiet

Von

Leoni Gebhardt

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Leoni Gebhardt studiert an der International University und absolviert ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Durch das Erstellen mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten pro Semester, hat sie viel Erfahrung mit den wissenschaftlichen Vorgaben. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um anderen Studierenden Inhalte verständlich und anschaulich zu vermitteln und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Gebhardt, L. (2021, April 06). Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/primaerliteratur/ (abgerufen 05.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt , 2021)
Im Text
Gebhardt (2021)

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni. 2021. "Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation." BachelorPrint, abgerufen April 06, 2021. https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/primaerliteratur/.

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt 2021)

Literaturverzeichnis

Leoni Gebhardt, "Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation," BachelorPrint, April 06, 2021, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/primaerliteratur/ (abgerufen Juli 05, 2025).

Fußnoten

short note
Gebhardt, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni: Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation, in: BachelorPrint, 06.04.2021, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/primaerliteratur/ (abgerufen 05.07.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Gebhardt, Leoni: Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation, in: BachelorPrint, 06.04.2021, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/primaerliteratur/ (abgerufen 05.07.2025).
Direktes Zitat
Gebhardt, 2021.
Indirektes Zitat
Gebhardt, 2021.

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni (2021): Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/primaerliteratur/ (abgerufen 05.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Gebhardt, 2021)
Indirektes Zitat
(Gebhardt, 2021)
Im Text
Gebhardt (2021)

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni. "Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation." BachelorPrint, 06.04.2021, https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/primaerliteratur/ (abgerufen 05.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt)
Im Text
Gebhardt

Literaturverzeichnis

Nummer. Gebhardt L. Primärliteratur – Definition, Verwendung und Zitation [Internet]. BachelorPrint. 2021 [zitiert 05.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/richtig-zitieren/literatur-typen/primaerliteratur/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen