Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich

24.08.2022 Lesedauer: 6min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Forschungsarten-01

In der Methodik der empirischen Wissenschaften werden zwei grundlegende Forschungsarten unterschieden: qualitative und quantitative Forschung. Beide sind essenziell für den Erkenntnisgewinn und spielen eine zentrale Rolle bei der Gewinnung neuer wissenschaftlicher Forschung. In diesem Artikel erfährst du, was sie voneinander unterscheidet, welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen und wie du sie gezielt einsetzen kannst.

Forschungsarten „einfach erklärt“

In der empirischen Sozialforschung gibt es zwei zentrale Forschungsarten:

  • Qualitative Forschung: Untersucht Einzelfälle im Detail, um daraus Hypothesen für die Allgemeinheit abzuleiten.
  • Quantitative Forschung: Analysiert größere Fallzahlen, um mit statistischen Daten Hypothesen zu überprüfen.

Definition: Forschungsarten

In der empirischen Forschung und Entwicklung gibt es zwei grundlegende Ansätze: die qualitative und die quantitative Forschung. Beide Methoden verfolgen unterschiedliche Ziele und setzen verschiedene Techniken ein, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Qualitative Forschung zielt darauf ab, tiefere Einblicke in spezifische Phänomene zu gewinnen. Sie untersucht Einzelfälle intensiv und nutzt flexible, ergebnisoffene Methoden wie Interviews oder Beobachtungen.

Ziel: Komplexe soziale oder psychologische Prozesse verstehen und neue Theorien entwickeln.

Quantitative Forschung hingegen fokussiert sich auf die Messung und Auswertung von Daten in großer Zahl. Sie verwendet standardisierte Verfahren wie Umfragen oder experimentelle Forschung und setzt statistische Analysen ein.

Ziel: Hypothesen testen und allgemeingültige Aussagen über größere Gruppen treffen.

Beide Methoden sind nicht nur unterschiedlich, sondern auch komplementär und können je nach Forschungsziel und Kontext miteinander kombiniert werden.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Klassifizierung

Die Forschungsarten können nach verschiedenen Kriterien unterteilt werden, je nachdem, welche Aspekte der Forschung im Vordergrund stehen.

Nach

  • Theoretische Forschung: Entwicklung neuer Theorien oder Modelle.
  • Angewandte Forschung: Behebung konkreter praktischer Probleme (Forschung und Entwicklung, technologische Forschung, experimentelle Entwicklung, Aktionsforschung).
  • Korrelative Forschung: Untersuchung der Beziehung zwischen Variablen.
  • Deskriptive Forschung: Detaillierte Beschreibung und Analyse eines Phänomens.
  • Erläuternde Forschung: Erklärung kausaler Zusammenhänge zwischen Variablen.
  • Explorative Forschung: Vorläufige Erhebung von Daten zur Entdeckung neuer Phänomene.
  • Qualitative Forschung: Untersuchung von nicht numerischen Daten.
  • Quantitative Forschung: Sammlung und Analyse numerischer Daten zur Hypothesenprüfung.
  • Mixed Methods: Kombination qualitativer und quantitativer Methoden.
  • Experimentelle Forschung: Manipulation von Variablen zur Untersuchung von Kausalzusammenhängen.
  • Nicht-experimentelle Forschung: Beobachtung von Variablen ohne Manipulation.
  • Querschnittforschung: Erhebung von Daten zu einem einzigen Zeitpunkt.
  • Längsschnittforschung: Erhebung von Daten über einen längeren Zeitraum.

Die zwei Forschungsarten im Detail

Bei beiden Forschungsarten handelt es sich um Bereiche der wissenschaftlichen Forschung. Dennoch unterscheiden sich die qualitative und die quantitative Forschung deutlich voneinander. Im Folgenden stellen wir dir die beiden Forschungsarten kurz vor.

Qualitative Forschung

Unter qualitativer Forschung verstehen die empirischen Wissenschaften eine methodische Ausrichtung, die neue Forschungsfragen und -erkenntnisse durch die detaillierte Betrachtung von Einzelfällen generiert. Die Methoden qualitativer Forschung sind ergebnisoffen, explorativ, erlauben unerwartete Entdeckungen und werden sprachlich zum Ausdruck gebracht.

Beispiel

Eine Studie soll die persönlichen Lebensperspektiven von Studierenden erkunden. Dazu werden mehrere Interview-Befragungen hinsichtlich ihrer bisherigen Biografie und ihrer Zukunftsaussichten durchgeführt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, frei auf die Fragen zu antworten. Daraus ergeben sich individuelle Fälle, die entweder anhand von Besonderheiten oder aufgrund auffälliger Überschneidungen neue Erkenntnisse respektive weitergehende Forschungsfragen erzeugen.

✅ Vorteile
❌ Nachteile
  • Entwicklung neuer Forschungen möglich
  • Raum für unvorhergesehene Erkenntnisse
  • Detaillierte Erfassung einzelner Phänomene
  • Keine repräsentativen Ergebnisse
  • Größere Datenmengen sind schwer zu bewältigen
  • Subjektive Schwerpunkte beeinflussen die Interpretation

Quantitative Forschung

Quantitative Forschung basiert hingegen auf statistischen Auswertungen, ist um Repräsentativität bemüht und zielt in erster Linie auf Wahrscheinlichkeitsaussagen und Mengenverhältnisse ab. Durch sie können bestehende Hypothesen anhand großangelegter Befragungen/Experimente bestätigt oder falsifiziert werden. Die Methodik quantitativer Forschung setzt einen, an der Hypothese ausgerichteten, Rahmen für erwartbare Ergebnisse und drückt diese in mathematischen Formeln und Zahlenwerten aus.

Beispiel

Es besteht die Hypothese, dass wenigstens ein Drittel der Studierenden davon ausgeht, später in einem Beruf zu arbeiten, der nicht oder nur indirekt mit ihrem Studiengang in Verbindung steht. Eine repräsentative Umfrage unter 1000 Studierenden mit festen Antwortmöglichkeiten liefert quantitative Daten, anhand derer sich die Hypothese in Form einer statistischen Auswertung präzise bestätigen oder ablehnen lässt.

✅ Vorteile
❌ Nachteile
  • Statistische Analyse repräsentativer Daten
  • Bestätigung oder Falsifizierung von Hypothesen
  • Zuverlässige Aussagen über die Grundgesamtheit
  • Begrenzte Fragestellungen
  • Wenig Raum für unvorhergesehene Ergebnisse
  • Nicht quantifizierte Merkmale bleiben unbeachtet

Mixed Methods

Mixed Methods kombiniert qualitative und quantitative Forschungsmethoden in einem einzigen Forschungsprojekt. Diese Methodenkombination ermöglicht es, die Stärken beider Ansätze zu nutzen, indem qualitative Daten die Grundlage für die Entwicklung von Hypothesen liefern, die dann durch quantitative Methoden überprüft werden. Mixed Methods werden oft eingesetzt, um umfassendere und tiefere Einblicke in ein Forschungsthema zu erhalten.

Beispiel

Eine Studie untersucht die Wirksamkeit eines neuen Lernprogramms. Zunächst werden qualitative Interviews mit Lehrkräften und Schülern durchgeführt, um deren Erfahrungen und Wahrnehmungen zu erfassen. Auf dieser Basis wird anschließend eine quantitative Umfrage unter einer größeren Schülergruppe durchgeführt, um zu messen, wie viele von ihnen das Programm als hilfreich empfinden. So können sowohl individuelle Perspektiven als auch allgemeine Trends erfasst werden.

✅ Vorteile
❌ Nachteile
  • Bietet umfassendere Einblicke
  • Vereint Stärken beider Methoden
  • Erlaubt tiefere & statistisch gesicherte Ergebnisse
  • Höherer Zeitaufwand
  • Komplexe Integration der Daten
  • Erfordert mehr Planung & Ressourcen

Unterschiede

Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Unterschiede der beiden Forschungsarten.

Qualitative Forschung Quantitative Forschung
Umfang Fokus auf Einzelfälle Untersuchung bei großer Menge
Methodik
  • Ergebnisoffene Analysen
  • Ergebnisoffene Befragungen
  • Ergebnisoffene Beobachtungen
  • Geschlossene Fragestellung
  • Definierter Forschungsbereich
Zielsetzung
  • Hypothesen entwickeln
  • Phänomene beschreiben
  • Forschungsfeld erkunden
  • Statistische Daten ermitteln
  • Hypothesen verifizieren/falsifizieren
Auswertung Methodische Interpretation Statistische Verfahren
Gütekriterien
  • Reichweite
  • Transparenz
  • Intersubjektivität
  • Validität
  • Reliabilität
  • Objektivität
Ausdrucksform Sprachlich Numerisch
Vorgehensweise Induktiv Deduktiv

Gemeinsamkeiten

Obwohl qualitative und quantitative Forschung unterschiedliche Ansätze verfolgen, sind beide gleichwertige Bestandteile der empirischen Wissenschaften und ergänzen sich in vielerlei Hinsicht.

Hier sind ihre wichtigsten Gemeinsamkeiten:

Ergebnisorientierung

Beide Forschungen streben objektive Ergebnisse an, die über den subjektiven Eindruck des Forschers hinausgehen. Qualitative Forschung legt dabei jedoch mehr Wert auf Intersubjektivität (nachvollziehbare Ergebnisse), während quantitative Forschung auf Objektivität (messbare Fakten) abzielt.

Empirische Grundlagen

Beide Methoden basieren auf empirischen Daten, indem sie den Analysegegenstand beobachten und aus den gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Aussagen ableiten.

Wissenschaftliche Standards

Beide Forschungsarten folgen klar definierten Methoden und geben transparenten Einblick in ihre Vorgehensweise, Quellen und den Analysegegenstand.

Vielseitiger Methodenapparat

Beide Ansätze bieten je nach Fachbereich eine breite Palette an Methoden, um unterschiedliche Forschungsfragen zu bearbeiten.

Forschungsmethoden

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Herangehensweisen, um qualitative oder quantitative Forschung zu gestalten. Hier erhältst du eine Übersicht zu den gängigsten Methoden der beiden Forschungsarten.

Qualitative Forschungsmethoden

Quantitative Forschungsmethoden

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Welche Forschungsart für deine Arbeit?

Die Wahl der richtigen Forschungsart hängt stark von deiner Forschungsfrage und deinen Interessen ab. Beide Methoden, qualitativ und quantitativ, sind für Abschlussarbeiten geeignet, aber sie beeinflussen den Aufbau deiner Arbeit erheblich.

Qualitative Forschung

  • Geeignet für: Neue Phänomene entdecken und tiefere Einblicke gewinnen.
  • Aufwand: Sehr detailorientiert, viel Raum für Interpretation. Du wirst viel beobachten und reflektieren.
  • Vorteil: Du kannst Pionierarbeit leisten und neue Themen aufgreifen.
  • Herausforderung: Höheres Fehlerpotenzial, viel Interpretation, regelmäßiger Austausch nötig.

Quantitative Forschung

  • Geeignet für: Vorhandene Hypothesen überprüfen und Daten objektiv analysieren.
  • Aufwand: Du musst große Datenmengen sammeln und statistisch auswerten.
  • Vorteil: Präzise und verlässliche Ergebnisse, besonders für breitere Aussagen.
  • Herausforderung: Sehr zeitaufwendig, erfordert gute Kenntnisse in statistischen Verfahren.

➜ Überlege dir, ob du tiefer in ein Thema eintauchen möchtest (qualitativ) oder bestehende Hypothesen auf breiter Basis überprüfen willst (quantitativ). Achte darauf, welche Methode besser zu deiner Forschungsfrage passt.

Häufig gestellte Fragen

Es gibt zwei verschiedene Forschungsarten:

  1. Qualitative Forschung
  2. Quantitative Forschung
  • Qualitativ: Wenn du tiefe Einblicke in ein Phänomen gewinnen möchtest.
  • Quantitativ: Wenn du Hypothesen testen und allgemeingültige Aussagen treffen willst

Quantitative Forschung liefert belastbare, statistisch abgesicherte Aussagen zur Allgemeingültigkeit. Qualitative Forschung fokussiert sich auf den Einzelfall.

Quantitative Forschung ist jedoch nicht grundsätzlich aussagekräftiger. Sie bietet relative Gewissheit zur Gültigkeit qualitativer Beobachtungen.

  • Qualitativ: Wenn du tiefe Einblicke in ein Phänomen gewinnen möchtest.
  • Quantitativ: Wenn du Hypothesen testen und allgemeingültige Aussagen treffen willst.

Nein. Nur quantitative Forschung strebt Repräsentativität an. Qualitative Forschung beschreibt das Vorhandensein und die Beschaffenheit eines Phänomens, während quantitative Forschung die Wahrscheinlichkeit überprüft, dass es mit den beschriebenen Eigenschaften auftritt.

  • Qualitative Forschung
  • Quantitative Forschung
  • Mixed Methods
Von

Leo Neumann

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Leo Neumann hat seinen Bachelorabschluss in Marketing Management an der IU Nürnberg erworben. Während seines Studiums sammelte er wertvolle praktische Erfahrungen und verfasste regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten. Als Mitglied des BachelorPrint-Teams legt er großen Wert auf qualitativ hochwertige Inhalte und unterstützt Studierende dabei, ihren anspruchsvollen Studienalltag erfolgreich zu meistern. Dank seiner eigenen Erfahrung als Absolvent versteht er die Herausforderungen, denen Studierende begegnen, und weiß, welche Unterstützung sie benötigen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Neumann, L. (2022, August 24). Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 17.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Neumann , 2022)
Im Text
Neumann (2022)

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo. 2022. "Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich." BachelorPrint, abgerufen August 24, 2022. https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/.

Verweis im Text

Klammern
(Neumann 2022)

Literaturverzeichnis

Leo Neumann, "Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich," BachelorPrint, August 24, 2022, https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen Juli 17, 2025).

Fußnoten

short note
Neumann, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo: Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich, in: BachelorPrint, 24.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 17.07.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Neumann, Leo: Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich, in: BachelorPrint, 24.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 17.07.2025).
Direktes Zitat
Neumann, 2022.
Indirektes Zitat
Neumann, 2022.

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo (2022): Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 17.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Neumann, 2022)
Indirektes Zitat
(Neumann, 2022)
Im Text
Neumann (2022)

Literaturverzeichnis

Neumann, Leo. "Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich." BachelorPrint, 24.08.2022, https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/ (abgerufen 17.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Neumann)
Im Text
Neumann

Literaturverzeichnis

Nummer. Neumann L. Forschungsarten – Qualitativ & Quantitativ im Vergleich [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 17.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/methodik/forschungsarten/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen