Das Zitieren von Quellen ist für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten essenziell. Was aber, wenn deine Quellen keine gewöhnlichen wissenschaftlichen Texte, sondern Filme sind? Kein Problem, auch diese kannst du nach den gleichen Standards wie Literatur zitieren. Dazu stehen dir verschiedene Zitierweisen zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Definition: Film zitieren
Es kann gut sein, dass du im Laufe deines Studiums auch einmal einen Film zitieren möchtest. Prinzipiell gilt es hier, genau wie bei Literaturzitaten, möglichst viele Angaben zu deiner Quelle zu machen. Dazu gehören zum Beispiel der Titel, das Jahr der Erscheinung, die Produktionsfirma, der Regisseur und je nach Zitierweise auch der Produzent.
Häufig gestellte Fragen
Ja, Filme können genau wie Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert werden. Du kannst entweder Textausschnitte oder Standbilder aus einem Film zitieren.
Du kannst zwischen der APA-Zitierweise, der Harvard-Zitierweise und der deutschen Zitierweise wählen. Deinen Film musst du dann sowohl im Text (Kurzbeleg) als auch unter Angabe aller relevanten Informationen im Literaturverzeichnis (Vollbeleg) angeben.
Prinzipiell kannst du jeden Film zitieren, der für deine Arbeit von Belang ist. Bei Internet-Videos ist allerdings Vorsicht angebracht, da die Verfasser hier oft weder seriös noch offiziell sind.
Grundsätzlich ja. Achte allerdings darauf, zu überprüfen, ob das von dir auserwählte YouTube-Video auch zitierwürdig ist. Es sollte von einer seriösen Quelle stammen und wissenschaftlichen Standards entsprechen.
Suchst du nach Angaben zur Regie und Produktion deines Films, wirst du am besten auf der Website der Internet Movie Database fündig. Alternativ eignen sich als Quellen zum Beispiel auch ein Filmabspann oder Angaben auf einer DVD-Hülle.
Wie kann ich einen Film zitieren?
Es gibt hierbei verschiedene Möglichkeiten:
- Wörtliches Zitat eines Textausschnitts aus einem Film zitieren.
- Eine Szene aus einem Film zitieren.
- Standbild in einem Film zitieren.
Du kannst also entweder wortwörtlich eine Textpassage, eine Szene oder ein Standbild aus einem Film zitieren. Um den von dir gewählten Film zitieren zu können, benötigst du grundsätzlich folgende Angaben:
-
Zitat von Text- und Dialogpassagen:
Filmtitel, Regisseur, Produzent, Produktionsfirma, Erscheinungsjahr, Zeitangabe. -
Zitat eines Standbildes:
Filmtitel, Regisseur, Produzent, Produktionsfirma, Erscheinungsjahr, Schauspieler, Zeitangabe.
Wie genau du im Text einen Film zitieren und ihn im Literaturverzeichnis anlegen kannst, erfährst du weiter unten. Möchtest du nicht einen Film zitieren, sondern ein Video, musst du teilweise andere Angaben machen. Videos finden sich in der Regel im Internet, woraus sich ergibt, dass du eine Website und ein Abrufdatum angeben musst. Du benötigst also folgende Informationen:
- Titel des Videos, Name des Erstellers, Titel der Quellenseite, URL, Datum der Videoerstellung, Publikationsmedium, Zugriffsdatum.
Neben Filmen und Videos kannst du natürlich auch Serien oder Podcasts zitieren. Unterschiede existieren nur bezüglich der anzugebenden Informationen. Als Faustregel gilt wie immer, dass ein Leser deiner Arbeit problemlos in der Lage sein sollte, die von dir zitierten Quellen zu finden und nachzuvollziehen.
Welche Filme sind zitierfähig?
Es ist nicht immer leicht einzuschätzen, ob die von dir auserwählten Filme und Videos auch wirklich zitierwürdig sind. Anhand einiger Kriterien kannst du jedoch prüfen, wie seriös deine Quellen sind:
Wer ist der Verfasser, beziehungsweise die Verfasserin? |
Hat der Verfasser einen wissenschaftlichen Background? Existieren zum Beispiel Publikationen? |
Wurde dein Video/ deine Quelle im Auftrag einer Organisation oder eines Unternehmens erstellt? Dient sie eventuell gewerblichen Zwecken und genügt wissenschaftlichen Standards nicht? |
Wie alt ist das Video/ der Film? Kann ich den Film zitieren oder ist sein Inhalt bereits überholt? |
Weist deine Quelle eine zufriedenstellende bildliche Qualität auf? |
Solltest du dir bezüglich der Zitierfähigkeit eines Films oder Videos unsicher sein, erkundige dich bei deinem Professor oder Institut. So kannst du vermeiden, den Erfolg deiner Arbeit durch die Nutzung unseriöser Quellen zu vermindern.
Film zitieren im Text
Du kannst zwischen der APA-Zitierweise, der Harvard-Zitierweise und der deutschen Zitierweise wählen, wenn du einen Film zitieren willst.
Film zitieren mit der APA-Zitierweise
Möchtest du mit APA zitieren, so gibst du im Text die Nachnamen der Regisseure und Produzenten sowie das Erscheinungsjahr und eine Zeitangabe an. Alle weiteren Informationen finden sich dann erst im Literaturverzeichnis:
Zitat im Text (Kurzbeleg):
….(Produzent & Regisseur, Erscheinungsjahr).
Beispiel:
….(Finerman et. al. & Zemeckis, 1994).
„Wörtliches Zitat.“ (Produzent & Regisseur, Erscheinungsjahr, Zeitangabe)
Beispiel:
„Ihr Traum war wahr geworden. Sie war eine Folksängerin“ (Finerman, Starkey, Tisch, 1994, 37:18-37:24)
Im Literaturverzeichnis (Vollbeleg):
Nachname, Vornameinitialen. (Produzent) & Nachname, Vornameinitialen. (Regisseur). (Erscheinungsjahr). Titel [Medium]. Produktionsort: Produktionsfirma.
Beispiel:
Finerman, W., Starkey, S. P., Tisch, S. (Produzenten) & Zemeckis, R. (Regisseur). (1994). Forrest Gump [Film]. USA: Paramount Pictures.
Film zitieren mit der Harvard-Zitierweise
Wenn du nach der Harvard-Zitierweise zitierst, sehen deine Verweise im Text und dein Literaturverzeichnis folgendermaßen aus:
Zitat im Text (Kurzbeleg):
….(Nachname Jahr: Zeitangabe).
Beispiel:
….(Coppola 1972: 15:48-16:30).
Du stellst hier sowohl bei Umschreibungen als auch bei wörtlichen Zitaten eine Zeitangabe zur Verfügung.
Im Literaturverzeichnis (Vollbeleg):
Regisseur Nachname, Vornahme (Jahr): Filmtitel [Medium], Produktionsort: Produktionsfirma.
Beispiel:
Coppola, Francis Ford (1972): The Godfather [Film], USA: Paramount Pictures, Alfran Productions.
Film zitieren mit der deutschen Zitierweise
Die deutsche Zitierweise führt Belege in der Fußnote an. Wenn eine Quelle im Text das erste Mal vorkommt, muss in der Fußnote ein Vollbeleg zu finden sein. Bei darauffolgenden Erwähnungen reicht ein Kurzbeleg aus:
Vollbeleg ¹
¹ Regisseur Nachname, Vorname: Filmtitel [Medium] Produktionsort: Produktionsfirma, Erscheinungsjahr, Zeitangabe.
Beispiel:
¹ Cameron, David: Titanic [Film] USA, Mexiko, Australien, Kanada: Twentieth Century Fox, Paramount Pictures, Lightstorm Entertainments, Baja Films, 1997, 32:00-33:46.
Kurzbeleg ² (zu verwenden bei Verweisen und wörtlichen Zitaten)
² Regisseur Nachname, Erscheinungsjahr, Zeitangabe.
² Cameron, 1998, 32:00-33:46.
Quellenangaben der Filme finden
Um Quellenangaben zu deinen Filmen zu finden, reicht es oft schon aus, dich bei Google auf die Suche zu begeben. In der Regel findest du hier recht schnell auf zuverlässigen Websites die von dir gewünschten Informationen.
Eine gute Quelle für Angaben zu Filmen aller Art ist die Internet Movie Database (https://www.imdb.com/). Hier findest du alle Informationen, vom Regisseur bis zur Produktionsfirma, zu den von dir zu zitierenden Filmen.
Selbstverständlich gibt es aber auch noch andere Quellen. Hast du deinen Film beispielsweise auf DVD, so findest du alle Informationen im Booklet in der Hülle. Handelt es sich bei deiner Quelle um einen Fernsehmitschnitt, werden die gewünschten Daten für gewöhnlich im Abspann gezeigt. Solltest du darauf keinen Zugriff mehr haben, dann kontaktiere den entsprechenden Fernsehsender.
Zusammenfassung
- Du kannst Filme, Videos, Serien und Podcasts genauso wie Literatur unter Einhaltung gängiger wissenschaftlicher Standards in deinen Arbeiten zitieren.
- Willst du einen Film zitieren, stehen dir drei verschiedene Zitierweisen zur Verfügung: die APA-Zitierweise, die Harvard-Zitierweise und die deutsche Zitierweise.
- Du kannst sowohl ein wörtliches Zitat als auch ein Standbild aus einem Film zitieren.
- Achte auf die Zitierfähigkeit und Seriosität deiner Quellen.
- Quellenangaben zu den entsprechenden Filmen findest du zum Beispiel bei der Internet Movie Database, auf deiner DVD, im Abspann eines Films oder durch eine Suchmaschinensuche.