Pomodoro-Technik richtig anwenden

04.01.21 Prüfungsvorbereitung Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Pomodoro-Technik

Viele Schüler, Studenten und Auszubildende gehen unglaublich verschwenderisch mit ihrer Zeit um. Sie schieben wichtige Aufgaben lange auf und verfallen in Hektik, sobald die Deadline ansteht. Wir wollen dir das Leben erleichtern, indem wir dir die Pomodoro-Technik vorstellen! Mit dieser kannst du nicht nur besonders zeiteffizient, sondern auch unglaublich produktiv arbeiten. Die guten Leistungen in der Schule, im Studium und auf dem Arbeitsplatz werden nur noch so rieseln!

Häufig gestellte Fragen

Heutzutage gibt es zahlreiche Zeitmanagement-Techniken, die die Bedürfnisse verschiedener Arbeitstypen bedienen wollen. Hierzu zählen neben den allseits bekannten To-Do-Listen, beispielsweise die ABC-Analyse oder das Eisenhower-Prinzip. Beide vermitteln, dass du deine Aufgaben priorisieren und nach dieser Reihenfolge bearbeiten sollst. Motivation sowie Störungen werden bei diesen Methoden jedoch nicht beachtet, dabei sind dies doch die häufigsten Ursachen, die die Mehrheit der Menschen vom effizienten Arbeiten abhalten.

Nicht nur Wissenschaftler, sondern auch die meisten Menschen, die die Pomodoro-Technik nutzen, sind sich einig, dass die Simplizität der Technik diese besonders attraktiv macht. Du brauchst lediglich einen Stift, ein Blatt Papier sowie einen Timer. Dabei ist es vollkommen egal, ob es eine Eieruhr, ein Handywecker oder die simple Stoppuhr auf deiner Armbanduhr ist! Die geringe Zahl an Hilfsmitteln ermöglicht dir, das Pomodoro-Prinzip sofort auszuprobieren.

Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass die Pomodoro-Technik sich schlichtweg für jeden eignet, der in kurzer Zeit möglichst produktiv und effektiv arbeiten möchte. Es ist also vollkommen egal, ob du Schüler, Student, Auszubildender oder Bürofachkraft bist. Wenn du es satt hast, dich nicht für deine Aufgaben motivieren zu können und diese ständig vor dich herzuschieben, solltest du den Versuch wagen und die Pomodoro-Technik ausprobieren!

Das ist kein Problem, denn du kannst die Pomodoro-Technik auf deine eigenen Bedürfnisse anpassen! So besteht die Möglichkeit, die 25-Minuten-Intervalle durch 15-Minuten Intervalle oder 35-Minuten-Intervalle zu ersetzten. Wichtig ist, dass du das Grundprinzip, nämlich den strickten Wechsel zwischen fokussierter Arbeit und Entspannungspausen beachtest.

Probiere dich einfach aus und schau, welche Zeit für deine Arbeitsintervalle für dich am effektivsten ist!

Definition: Pomodoro-Technik

Die Pomodoro-Technik ist gilt heute als eine der modernsten Methoden, um Aufgaben zeiteffizient und produktiv zu bewältigen. Sie basiert darauf, dass du dir deine Arbeitszeit vorausschauend in kleine Intervalle (Pomidori) einteilst und dich nach Absolvieren dieser mit kurzen Pausen belohnst.

Während du dich in den Arbeitszeiten möglichst störungsfrei auf eine kleine, detailliert festgelegte Aufgabe fokussierst und diese abarbeitest, entspannst du in den Pausen komplett. Der geplante Wechsel von Arbeits- und Entspannungsphasen führt letztendlich dazu, dass du deine realistisch gesetzten Deadlines erfüllst, ohne in Stress zu verfallen.

Entstehung der Pomodoro-Technik

Die Pomodoro-Technik wurde in den 1980er-Jahren von dem Italiener Francesco Cirillo entwickelt. Dieser kämpfte während seines Studiums mit starken Konzentrationsstörungen beim Lernen sowie der Angewohnheit, unangenehme Aufgaben bis zum letzten Zeitpunkt aufzuschieben. Die Deadline einzuhalten überforderte Cirillo nicht nur, sondern stresste ihn zunehmend.

Nachdem Cirillo erfolglos verschiedenste Zeitmanagement-Methoden ausprobiert hatte, fasste er sich das Ziel, 25 Minuten konzentriert zu arbeiten und sich anschließend mit einer Pause von 5 Minuten zu belohnen. Seiner Ansicht nach war der Zeitraum von 25 Minuten zu gering, um die Konzentration zu verlieren, sich zu verzetteln oder sich ablenken zu lassen. Die Aussicht auf Entspannung motivierte ihn zusätzlich extrinsisch. Um die Arbeitszeit im Blick zu haben, stoppte er diese mit einem Küchenwecker, der die Form einer Tomate hatte. Diesem Küchenutensil verdankt die Pomodoro-Technik ihren Namen, schließlich bedeutet der Begriff Pomodoro im Italienischen Tomate!

Tatsächlich schaffte Cirillo es, in seiner festgelegten Arbeitszeit störungsfrei zu arbeiten. Er erkannte hierbei, dass er in dieser genauso viel geschafft hatte wie zuvor an einem einzigen Tag. Dieser Erfolg motivierte ihn nicht nur, sondern zeigte ihm auch auf, wie effektiv diese Technik ist!

Die vom Italiener Cirillo ins Leben gerufene Zeitmanagement-Methode hilft heute zahlreichen Schülern, Studenten und Auszubildenden, ihre Prokrastination zu überwinden und ihre Aufgaben nicht nur zeiteffizient, sondern auch erfolgreich zu bearbeiten.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Anwendung der Pomodoro-Technik

Die Simplizität der Pomodoro-Technik ist einzigartig, weshalb diese Methode sich heutzutage größerer Beliebtheit erfreut.

Pomodoro-Technik 1. Schritt

Grundlegend solltest du wissen, dass diese Technik sich durch einen regelmäßigen Wechsel von Arbeitsphasen und Entspannungspausen auszeichnet. Die Pomodoro-Technik sieht nämlich vor, dass du dir zunächst all deine zu erledigenden Aufgaben auf einer To-Do-Liste notierst und sie anschließend priorisierst. In diesem Schritt ähnelt die moderne Zeitmanagement-Technik beispielsweise der ABC-Methode oder dem Eisenhower-Prinzip.

Pomodoro-Technik 2. Schritt

In einem nächsten Schritt wählst du dir eine Aufgabe aus und formulierst dein Lern- bzw. Arbeitsziel schriftlich. Du solltest an dieser Stelle darauf achten, dass das Lösen der Aufgabe in einem Zeitumfang von 25 Minuten realistisch ist. Ist dies nicht der Fall, solltest du die Aufgabe in kleinere Aufgaben unterteilen.

Besteht dein Ziel beispielsweise darin, ein Essay zu verfassen, unterteilst du die Arbeit in „Literatur sichten“, „Informationen sortieren und Argumentationslinie festlegen“ und „Essay verfassen“. Benötigst du für eine Aufgabe wie dem Beantworten von E-Mails dagegen weniger als 25 Minuten, solltest du eine weitere Aufgabe in deine Arbeitsphase hinzufügen.

Pomodoro-Technik 3. Schritt

Nun stellst du deinen Timer auf 25 Minuten und beginnst deine Arbeit. Arbeite in dieser Phase fokussiert und vermeide es, gestört zu werden. Schalte also dein Handy aus und verschließe die Tür. Sobald 25 Minuten vorbei sind, beendest du deine Arbeit und machst eine fünfminütige Pause. Auch hier ist es empfehlenswert, dass du die Pausenzeit stoppst, schließlich liegt es in der Natur des Menschen, die Entspannungsphase zu überziehen.
Die Kombination von Arbeits- und Entspannungsphase wird übrigens Pomidori genannt.

Pomodoro-Technik 4. Schritt

Die Pomodoro-Technik sieht vor, dass du nach 4 Pomidori eine längere Pause von einer halben Stunde machst, bevor du den Ablauf von Neuem beginnst. Ein vollständiger Pomodoro-Zyklus benötigt also 2 Stunden und 25 Minuten. Bereits in dieser kurzen Zeit wirst du enorm viel schaffen und stolz auf dich sein! Solch ein Erfolg motiviert dich zukünftig!

Natürlich kannst du die Dauer deiner Arbeitszeit variieren, schließlich kennst du dich und deine Arbeitsweise am besten. Wichtig ist jedoch, dass du den Wechsel zwischen konzentrierter Arbeit und Entspannung beibehältst und damit vermeidest, dass deine Konzentration zu schnell nachlässt.

Viele Menschen, die die Pomodoro-Technik nutzen, empfinden es als hilfreich, ihre Arbeit zu protokollieren, um diese am Ende des Tages oder einer Woche auszuwerten. Dadurch erkennen sie, in welcher Zeit sie besonders effektiv und produktiv arbeiten sowie, in welcher Zeit die meisten Störungen auftreten, die vermieden werden können.

Vor- und Nachteile der Pomodoro-Technik

Vorteile Nachteile
einfaches Prinzip, welches nur wenig Hilfsmittel benötigt (Papier, Stift, Uhr) unflexibel, denn wenige Aufgaben in exakt 25 Minuten bearbeitbar
disziplinsteigernd und produktivitätssteigernd strikt durchgeplanter Tag, ohne Störungen ist utopisch
ermöglicht fokussiertes Arbeiten
steigert Konzentration
Aufteilung der Aufgaben erleichtert den Beginn der Arbeit
Motivation durch belohnende Entspannungspausen
mit weniger Stress an das Ziel gelangen
gesundheitsfördernd, denn Pausenzwang führt zum Schutz vor Überanstrengung

Zusammenfassung

  • Die Pomodoro-Technik fördert dein Selbstmanagement und erhöht dein Arbeitspensum
  • Keine Zeitverschwendung mehr dank der Pomodoro-Technik, denn Methode hilft dir, Aufgaben fokussiert und zeiteffizient zu bearbeiten
  • Die Pomodoro-Technik vermeidet Stress
  • Die Pomodoro-Technik ermöglicht dir nachhaltigeres Lernen und bessere Noten in Schule und Studium
  • Schluss mit der Aufschieberitis!
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.