Die häufigsten Formatfehler liegen in der (De-)Platzierung vom Leerzeichen. Insbesondere Studienanfänger und technikunerfahrene Forscher zeigen Unsicherheiten beim Einhalten von Abständen nach Satzzeichen, Abkürzungen und anderen formatspezifischen Besonderheiten. Dieser Beitrag wirkt allen Unsicherheiten entgegen. Wir zeigen dir, wo Leerstellen angebracht sind und wo nicht.
Definition: Leerzeichen
Das Leerzeichen (auch Leerstelle) dient dazu, Wörter und Satzzeichen voneinander abzugrenzen. Es befähigt Textbearbeitungsprogramme, automatisierte Formatänderungen durchzuführen und Zeilenumbrüche zu antizipieren. Ferner ist das Leerzeichen das einheitsmarkierende Symbol schlechthin. Alle Textbestandteile, die von Leerzeichen umschlossen sind, gelten als Einheit und werden nicht ohne Autorisierung des Verfassers getrennt. Leerzeichen gibt es in unterschiedlichen Längen, die sich an den Bedürfnissen des Textes orientieren. Standardmäßig beansprucht das Leerzeichen ein Viertelgeviert zur Markierung von Wortabständen. Das entspricht der Länge eines Bindestrichs.
Es gibt feste Regelsätze, die bestimmen, wann eine Leerstelle zu setzen ist. Grundsätzlich gilt: Leerstellen stehen zwischen Wörtern und hinter Satzzeichen. In seltenen Fällen, wie dem Gedankenstrich oder Auslassungspunkten, kann eine Leerstelle vor dem Satzzeichen stehen, soweit sich das Zeichen nicht auf das unmittelbar vorhergehende Wort bezieht. Wortzeichen (wie Binde- und Schrägstriche) fordern keine Leerstelle. Davon ausgenommen sind Ergänzungsstriche, die ohne Leerzeichen zum betreffenden Wortbestandteil und mit Leerzeichen zum nachfolgenden Wort stehen. Klammern können sowohl mit als auch ohne Leerstelle auftreten. Das hängt davon ab, ob sie Wortbestandteile (ohne Leerstelle) oder Satzbestandteile (mit Leerstelle) ergänzen. Dabei ist zu beachten, dass der umklammerte Text in jedem Fall ohne Leerstelle an die Klammer angrenzt. Anführungszeichen werden hinsichtlich Leerstellen wie Klammern behandelt.¹
Regelübersicht
Die folgende Übersicht liefert dir die wichtigsten Regeln zur Platzierung von Leerstellen:
Mit Leerzeichen |
Ohne Leerzeichen |
Mehrteilige Abkürzungen z.B., d. h. |
Schrägstrich ja/nein |
Gedankenstriche Der König schlug ihn – den Knappen – zum Ritter. |
Klammer (immer ohne Leerzeichen) |
Einheitssymbole 50 kg | 10 m | 30 % |
Bindestrich Vor- und Nachteile |
Punkt/Komma/Doppelpunkt/Semikolon Er kam, sah und siegte. |
Anführungszeichen “Verwende hierbei kein Leerzeichen” |
Mit dem Druck-Service von BachelorPrint kannst du bis einen Tag vor Abgabe deiner Abschlussarbeit schreiben, da deine Arbeit bereits am nächsten Werktag per kostenlosem Express-Versand zugestellt wird. Also überlass das Drucken deiner Arbeit einfach uns!
Das geschützte Leerzeichen
Eine Sonderform der Leerstelle ist das geschützte Leerzeichen. Es markiert dem Textbearbeitungsprogramm, dass es nicht für einen Zeilenumbruch genutzt werden darf und in der angegebenen Länge erhalten bleiben muss. Geschützte Leerstellen kommen bei Abkürzungen, Zahlen und Maßen, Namen und Titeln, bei Gedankenstrichen, Auslassungspunkten und Tausendertrennungen zum Einsatz. Sie werden mit der Tastenkombination [Alt] + [0160] platziert.
In Word ist zudem die Kombination [Strg] + [Shift] + [Leertaste] möglich, bei macOS hingegen die Kombination [Alt] + [Leertaste].²
Leerzeichen bei Abkürzungen
Hinter einem Punkt steht grundsätzlich eine Leerstelle. Das heißt, dass auch die Bestandteile von Abkürzungen durch Leerstellen voneinander zu trennen sind. Davon ausgenommen sind Akronyme und bestimmte feststehende Phrasen, die nur am Ende über einen Abkürzungspunkt verfügen (usw., etc.). Auch englische Abkürzungen verzichten (innerhalb englischer Texte) auf Leerstellen.
Leerzeichen bei Zahlen und Symbolen
Zwischen Zahlen und Maßeinheiten steht eine Leerstelle. Die einzige Ausnahme bildet das Gradzeichen bei der Angabe des Winkelmaßes. Dieses steht direkt an der betreffenden Zahl. Darüber hinaus empfiehlt es sich, im Fließtext auf abkürzende Symbole zu verzichten und stattdessen den Namen der Maßeinheit auszuschreiben. Hinter einem Dezimalkomma steht keine Leerstelle.
Leerzeichen bei Wortzusammensetzungen
Für die deutsche Rechtschreibung gilt, dass Komposita zusammengeschrieben werden. Wenn ein Wort dadurch unübersichtlich wird, darfst du die einzelnen Wortbestandteile mit Bindestrichen voneinander trennen. Auch feststehende Phrasen, die als Substantiv behandelt werden, müssen mit Bindestrichen verbunden sein.
Leerzeichen vor und nach Satzzeichen
Hinter Satzzeichen steht in den meisten Fällen eine Leerstelle. Welche genauen Regeln für Punkte, Ausrufe- und Fragezeichen, Schräg-, Binde- und Gedankenstriche, Klammern, Anführungszeichen und Auslassungspunkte gelten, erfährst du in den folgenden Abschnitten.
Um das Problem eines Plagiats zu vermeiden, kannst du unsere Online-Plagiatsprüfung verwenden. In nur 10 Minuten vergleichen wir deine gesamte Arbeit mit Milliarden von Quellen und du erhältst das Ergebnis einfach verständlich zurück.
Leerzeichen bei Satzzeichen im Allgemeinen
Satzschließende Zeichen (Punkte, Ausrufezeichen und Fragezeichen) sowie Doppelpunkte, Kommata und Semikolons sind direkt an das vorhergehende Wort angeschlossen. Hinter ihnen – niemals davor – steht immer eine Leerstelle.
Leerzeichen bei Schräg- und Bindestrich
Weder vor noch hinter Schräg- und Bindestrichen steht ein Leerzeichen. Die Ausnahme bilden Ergänzungsstriche, die auf im Satz verteilte Wortbestandteile verweisen.
Leerzeichen bei Gedankenstrichen
Vor und nach Gedankenstrichen steht eine Leerstelle. Davon ausgenommen sind Kommata, die direkt auf einen einschubschließenden Gedankenstrich folgen, wortabbrechende Gedankenstriche, die an das betreffende Wort angehängt werden, und Bis-Striche, die vollständig ohne Leerstellen auskommen.
Leerzeichen bei Klammern und Anführungszeichen
Klammern und Anführungszeichen stehen ohne Leerstelle an den zu umklammernden Inhalten und mit Leerstelle zum Rest des Textes. Es sei denn, die zu umklammernden Inhalte sind optionale Wortbestandteile in oder neben einem Wort.
Leerzeichen bei Auslassungspunkten
Hinter Auslassungspunkten steht eine Leerstelle. Vor Auslassungspunkten steht eine Leerstelle, wenn sie sich auf die Reste eines Satzes beziehen. Beziehen sie sich hingegen auf die ausgelassenen Bestandteile eines Wortes, stehen sie ohne Leerzeichen am Wort.
Häufig gestellte Fragen
Vor und nach einem Schrägstrich werden grundsätzlich keine Leerstellen gesetzt.
In den meisten Fällen muss vor und nach dem Gedankenstrich ein Leerzeichen stehen. Davon ausgenommen sind Kommata, die direkt auf einen einschubschließenden Gedankenstrich folgen und Abbrüche innerhalb von Worten (der Gedankenstrich folgt unmittelbar auf den zuletzt realisierten Buchstaben).
Leerzeichen werden ausschließlich nach satzschließenden Zeichen (Punkte, Fragezeichen und Ausrufezeichen) und niemals vor ihnen platziert.
Die deutsche Sprache erlaubt (theoretisch) unendlich lange Wortzusammensetzungen (Komposita). Leerzeichen innerhalb von Komposita sind Rechtschreibfehler. Wenn dir ein Wort schwer lesbar erscheint, darfst du die einzelnen Bestandteile mit Bindestrichen voneinander trennen.
Es gibt keinen Fall, der nach zwei oder mehr Leerstellen verlangt. Sollte der Text größere Abstände benötigen, wird auf andere Methoden zurückgegriffen. Darunter fällt das Einrücken eines Textelements oder die Verwendung von Tabs.
Quellen
1 Universität Augsburg: Leitfaden zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten
für den Fachbereich Erziehungswissenschaft , in: Universität Augsburg, o. D., [online] https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/63631/file/Leitfaden+zum+Erstellen+wissenschaftlicher+Arbeiten+im+Studiengang+Erziehungswissenschaft.pdf (abgerufen am 12.09.2022)
2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Hinweise zur formalen Gestaltung schriftlicher Leistungen, in: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, o. D., [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/germanistik/lehrende/lehrende/schaefer_f/hinweise_zur_formalen_gestaltung.pdf (abgerufen am 12.09.2022)