Die Seminararbeit ist für viele Studierende die erste wissenschaftliche Arbeit, die sie überhaupt jemals geschrieben haben. Das kann beängstigend sein, stellt aber in Wahrheit eine große Chance dar. Denn eine Seminararbeit zu schreiben bereitet dich auf das Verfassen deiner Bachelorarbeit hinsichtlich deines Studiums vor, bei der du die nötige Routine benötigst, um effizient arbeiten zu können. Wir zeigen dir, wie du deine Seminararbeit schreiben kannst.
Definition: Seminararbeit
Als Seminararbeit wird eine wissenschaftliche Arbeit bezeichnet, die du im Rahmen eines Seminars verfasst. Sie zählt als anteilige Prüfungsleistung und beschäftigt sich zumeist mit einem konkreten Thema, das im Zusammenhang mit dem Seminar oder seinem übergeordneten Fachgebiet steht.
Sollst du eine Seminararbeit schreiben, geht es vor allem darum, das Thema aus einer neuen Perspektive zu betrachten und mithilfe bestehender Literatur deine eigene Interpretation zu formulieren. Dabei machst du dich mit wichtigen wissenschaftlichen Arbeitsdisziplinen vertraut. Hierzu zählen beispielsweise die Literaturrecherche, das richtige Zitieren und die langfristige Auseinandersetzung mit einer wissenschaftlichen Problemstellung.
Seminararbeit schreiben: Struktur & Umfang
Je nach Fachgebiet und Hochschule musst du zwischen zehn und dreißig Seiten für deine Seminararbeit schreiben. Dafür solltest du zunächst eine Gliederung erstellen. Der Fließtext wird im Anschluss in Einleitung, Hauptteil und Fazit unterteilt.
Gliederung
Wer eine Seminararbeit schreiben möchte, benötigt zunächst eine Gliederung. Diese hilft dir, deinen Text zu strukturieren und einzelne Themenabschnitte einzugrenzen. Beim Seminararbeit Schreiben kannst du dich an der Gliederung orientieren, um nicht den Faden zu verlieren.
Einleitung für die Seminararbeit schreiben
Die Einleitung deiner Seminararbeit hat die Aufgabe, die Lesenden in das Thema einzuführen. Dafür eignen sich die folgenden Punkte:
- Welches Thema wird behandelt?
- Warum ist dieses Thema relevant?
- Welches Ziel verfolgt die Seminararbeit?
- Welche Methoden wendest du dafür an?
- Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
- Welche thematischen Begrenzungen gibt es?
Merke: Die Einleitung kannst du auch erst nach dem Hauptteil deiner Seminararbeit schreiben, wenn es dir leichter fällt.
Hauptteil der Seminararbeit schreiben
Im Hauptteil ist es deine Aufgabe, alle Aspekte der Fragestellung zu untersuchen, zu analysieren und zu reflektieren. Das Wichtigste hierbei ist es, einen roten Faden für deine Seminararbeit zu schreiben. Das bedeutet, dass alle Argumente und Kapitel logisch miteinander verknüpft werden müssen.
Der Hauptteil deiner Seminararbeit kann beispielsweise folgende Punkte beinhalten:
- Definitionen und Abgrenzungen
- Vorstellung wichtiger Theorien und Konzepte
- Analyse der Fragestellung
- Anwendung von Forschungsmethoden
- Diskussion der Forschungsergebnisse, etc.
Fazit der Seminararbeit schreiben
Um das Fazit deiner Seminararbeit zu schreiben, fasst du deine Erkenntnisse aus dem Hauptteil zusammen und beurteilst ihren Mehrwert. Neue Aspekte solltest du im Fazit nicht ansprechen. Stattdessen formulierst du die Antwort auf deine Fragestellung, weswegen das Fazit und die Einleitung sinnvoll aufeinander abgestimmt sind. Außerdem kannst du am Ende des Fazits eine themenbezogene Prognose oder einen Lösungsansatz anführen.
Seminararbeit schreiben: Schritt für Schritt erklärt
Um eine gelungene Seminararbeit zu schreiben, sind vor allem eine gute Planung und effiziente Nutzung deiner Zeit nötig. Dafür kannst du deine Bearbeitungszeit in die folgenden Schritte unterteilen:
Themenfindung
Darfst du frei wählen, über welches Thema du deine Seminararbeit schreiben möchtest, solltest du dir zunächst alle wichtigen Inhalte und Diskussionen des Seminars ins Gedächtnis rufen. Möglicherweise findest du hier Aspekte, die dich interessieren und eine Grundlage für deine Themenfindung bilden.
Von Bedeutung ist vor allem, dass dein Thema nicht nur interessant für dich ist, sondern auch ausreichend Recherchequellen bietet. Es muss also bereits Forschung zum Thema geben. Versuche zudem, deine Fragestellung so präzise wie möglich zu formulieren: Je konkreter du das Thema eingrenzt, desto leichter wird dir die Recherche fallen. Vereinbare außerdem einen Termin mit deinem Dozenten, um deine Themenwahl mit ihm abzusprechen.
Beispielthemen im Fach Deutsch
Zeitplan erstellen
Musst du eine Seminararbeit schreiben, hast du oft weniger Zeit, als du dir wünschen würdest. Deshalb bietet es sich an, einen Zeitplan zu erstellen. Ein gutes Zeitmanagement ermöglicht es dir, die Zeit, die du hast, so effizient und stressfrei wie möglich zu nutzen.
Für einen groben Überblick veranschaulicht dir die folgende Tabelle, welche Schritte du bei dem Zeitplan für das Schreiben deiner Seminararbeit beachten solltest.
Phasen
Inhalt
Dauer
1. Phase
Recherche
⇒ Heraussuchen von Literatur, Informationen usw.ca. 2 Wochen
2. Phase
Schreibphase
⇒ Verfassen des schriftlichen Teils der Arbeitca. 2-3 Wochen
3. Phase
Korrigieren
⇒ Korrekturlesen lassen; evtl. Verbesserungen/Änderungen vornehmenca. 3-6 Tage
4. Phase
Abgabe
⇒ Einplanen von weiteren Aufgaben (z. B.: drucken)ca. 2-4 Tage
5. Phase
Puffer
⇒ Puffer für eventuelle Verzögerungen einplanenca. 3-6 Tage
Literaturrecherche
Hast du dich auf ein Thema und eine Forschungsfrage festgelegt, beginnst du mit der Literaturrecherche. Quellen, die dir helfen, deine Seminararbeit zu schreiben, findest du beispielsweise in der Universitätsbibliothek oder im elektronischen Zeitschriftenverzeichnis. Auch im Internet kannst du mit Diensten wie Google Scholar, Google Books oder Statista nach geeigneten Quellen suchen.
Jede Quelle, die du als relevant einstufst, sollte seriös und von hoher Qualität sein. Das erkennst du beispielsweise daran, dass wissenschaftliche Arbeiten auch meist in einem wissenschaftlichen Verlag erscheinen. Achte zudem darauf, alle Quellen sofort zu notieren, um nicht im Nachhinein nach dem richtigen Buch suchen zu müssen.
Schreibphase
Ist die Literaturrecherche abgeschlossen, musst du deine Seminararbeit schreiben. Für die meisten Studierenden ist der Anfang die größte Schwierigkeit. Daher empfiehlt es sich, nicht von Beginn an auf Perfektion zu achten und stattdessen einfach loszuschreiben. Auch, wenn dein Text noch nicht richtig formatiert ist und keine richtigen Zitationen enthält: Einen zusammenhängenden Textkörper vor sich zu sehen, kann extrem motivierend sein.
Optimierung/Überarbeitung
Nun ist die Zeit gekommen, aus deiner Rohfassung eine akademische Arbeit zu machen. Um eine erfolgreiche Seminararbeit zu schreiben, ist vor allem ein wissenschaftlicher Schreibstil entscheidend. Beachte deshalb folgende Punkte beim Seminararbeit-Schreiben:
- bleibe sachlich und objektiv
- nutze möglichst präzise Formulierungen
- vermeide Füllwörter und Schachtelsätze
- Setze Fachvokabular durchdacht ein
Überarbeite deine Seminararbeit außerdem im Hinblick auf den richtigen Zitierstil und stelle ein entsprechendes Literaturverzeichnis zusammen.
Formalien anpassen
Studierende müssen ihre Seminararbeit nicht nur schreiben, sondern auch formatieren. Dazu besitzt jede Universität eigene Richtlinien, die zumeist auf der Website bereitgestellt werden. Diese formalen Anforderungen solltest du unbedingt einhalten, da schwerwiegende Abweichungen durchaus Punktabzüge zur Folge haben können.
Kannst du auf der Website deiner Hochschule keine Formatvorgaben finden, orientiere dich an den folgenden allgemeinen Regeln zum Seminararbeit schreiben:
Vorgabe
Umsetzung
Seitenformat
DIN A4
HochformatSchriftart
Serifenlose Schrift
Schriftgröße
11pt oder 12pt
Schriftfarbe
Schwarz
Zeilenabstand
1,5-fach
Seitenränder
4 cm links
2 cm rechts
2 cm oben
2 cm untenAusrichtung
Blocksatz
Finale Korrekturphase
Mit dem Korrekturlesen deiner Seminararbeit solltest du einen bis zwei Tage warten, um einen klaren Kopf zu bekommen und Flüchtigkeitsfehler nicht zu übersehen. Bitte außerdem eine außenstehende Person wie ein Familienmitglied oder einen Kommilitonen um Feedback zur Verständlichkeit deines Textes und zur Logik deiner Argumentation.
Seminararbeit schreiben: Tipps
Die folgenden fünf Tipps können dir helfen, eine gelungene Seminararbeit zu schreiben:
- Formuliere deine Fragestellung so präzise wie möglich. So vereinfachst du die Bearbeitung des Themas und vor allem die Recherche.
- Lies Buchquellen nicht von vorn bis hinten, sondern konzentriere dich auf Abstracts, Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse. Dort kannst du herausfinden, ob dir das Buch wichtige Informationen liefert und wo sie stehen.
- Baue deine Argumente logisch aufeinander auf. Für den Lesenden muss nachvollziehbar sein, auf welchem Weg du zu deinem Ergebnis gekommen bist.
- Setze Fachvokabular sorgfältig ein, statt den Text damit zu überladen. So zeigst du, dass du dich mit dem Thema auskennst.
- Achte darauf, Zahlen korrekt zu schreiben. Die Zahlen von eins bis zwölf werden im Text ausgeschrieben.
Seminararbeit im Vergleich zu anderen Arbeiten
Die Begriffe Hausarbeit und Seminararbeit werden häufig synonym verwendet – sie sind es jedoch nicht. Die Hausarbeit schreibst du meist in den Semesterferien und reichst sie anschließend zur Notenabgabe ein, die Seminararbeit hingegen wird begleitend zu einem Seminar und in dessen Rahmen verfasst. Es ist auch üblich, eine Seminararbeit zu schreiben, um sie anschließend zu präsentieren und als Diskussionsgrundlage zu nutzen.
Seminararbeit schreiben: Beispiele
Um eine gute Seminararbeit zu schreiben, solltest du dir gelungene Beispiele durchlesen. Dazu zählt beispielsweise die folgende Arbeit:
Häufig gestellte Fragen
Als Seminararbeit wird eine wissenschaftliche Arbeit bezeichnet, die Studierende im Rahmen eines Seminars verfassen. Sie wird meist als Prüfungsleistung angerechnet.
Jede Seminararbeit gliedert sich in Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Literaturverzeichnis, Anhang und eidesstattliche Erklärung.
Je nach Fachbereich musst du zehn bis dreißig Seiten für deine Seminararbeit schreiben.
Das Thema, über das du deine Seminararbeit schreiben wirst, sollte zum Einen für dich interessant und zum Anderen ergiebig sein, es muss also ausreichend Recherchequellen geben.
Entscheidend beim Seminararbeit schreiben sind ein wissenschaftlicher Schreibstil, eine präzise Fragestellung sowie eine klare Struktur mit einem logischen roten Faden.
Quellen
Pohle, Jörg: Marxismus, Staat und Politik, in: akj.rewi.hu-berlin.de, 2004, [online] https://akj.rewi.hu-berlin.de/projekte/seminararbeiten/pohle.pdf (zuletzt abgerufen am 22.03.2023)