Literaturverzeichnis einer Hausarbeit richtig erstellen

16.03.23 Anfertigen einer Hausarbeit Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Literaturverzeichnis-Hausarbeit-01

Um deiner Leserschaft einen kompletten Überblick zu den von dir verwendeten Quellen zu präsentieren, listest du diese vollständig auf – im Literaturverzeichnis der Hausarbeit. Wie du dabei vorgehst, hängt auch von der jeweiligen Zitierweise ab. Im Folgenden erhältst du eine Zusammenfassung aller relevanten Fakten.

Literaturverzeichnis einer Hausarbeit „einfach erklärt“

Das Literaturverzeichnis einer Hausarbeit ist eine Auflistung von allen verwendeten Quellen und Literatur, die in der Hausarbeit zitiert oder referenziert wurden. Es enthält Angaben wie Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr und weitere relevante Details zu jeder Quelle und folgt normalerweise am Ende der Hausarbeit.

Definition: Literaturverzeichnis einer Hausarbeit

Das Literaturverzeichnis der Hausarbeit platzierst du zwischen deinem Fazit und dem Anhang inklusive der eidesstattlichen Erklärung. Der Grund leitet sich aus seiner Funktion ab: Im Literaturverzeichnis der Hausarbeit werden alle von dir verwendeten Quellen alphabetisch geordnet präsentiert. Will deine Leserschaft ein Zitat nachvollziehen, kann sie dies direkt im Anschluss an den Fließtext leicht erledigen.

Dein im Durchschnitt ein bis drei Seiten umfassendes Literaturverzeichnis erhält zwar Seitenzahlen, allerdings bedeutet dies nicht, dass es zum Umfang deiner Hausarbeit zählt. Zur Abgrenzung kannst du deswegen auch römische Zahlen verwenden.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Quellen im Literaturverzeichnis der Hausarbeit angeben

Aus der Funktion, die das Literaturverzeichnis für die Hausarbeit erfüllen soll, folgt aber auch, dass die dort enthaltenen Informationen umfassend und nachvollziehbar sein müssen.

Ins Literaturverzeichnis der Hausarbeit gehören also:

Dos

  • sämtliche Quellen, auf die du im Fließtext zitierend oder paraphrasierend zurückgreifst – inklusive Tabellen und Abbildungen
  • auch zitierte Fußnoten müssen vollständig als Quellen aufgeführt werden

Don´ts

  • deine eigenen Forschungs- und statistischen Daten, Abbildungen etc.
  • nur von dir gelesene, aber nicht in der Hausarbeit verarbeitete Quellen

Die vollständige Quellenangabe muss bestimmte Informationen enthalten, um ihrer Aufgabe gerecht zu werden. Allerdings variieren die Vorgaben hier in Abhängigkeit von der Hochschule und dem dort vorgeschriebenen Zitierstil sowie von der Art der Quelle. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Quellenangaben mit dem Namen des Autors bzw. der Autoren beginnt und deutlich umfangreicher als der Quellverweis im Fließtext ist.

Quellverweis im Fließtext

Abhängig von der genutzten Zitierweise gestaltet sich der direkt an der betreffenden Stelle im Text zu platzierende Quellverweis in folgenden Varianten:

APA-Zitierweise, MLA-Zitierweise, Harvard-Zitierweise

  • In Klammern: (Autor, Jahr des Erscheinens)
  • Im Fließtext: Autor (Jahr des Erscheinens)

Deutsche Zitierweise

  • Hochgestellte Ziffer zuzüglich Fußnote

Quellverweis im Literaturverzeichnis

Im Gegensatz dazu erwartet deine Leserschaft einiges mehr an Informationen in deinem Literaturverzeichnis der Hausarbeit. Der Umfang kann sich je nach Art der Quelle unterscheiden:

  • Verfasser
  • Jahr des Erscheinens
  • Titel
  • evtl. Band
  • evtl. Auflage
  • Erscheinungsort
  • Verlag
  • Verfasser
  • Jahr der Veröffentlichung
  • Titel des Artikels
  • Titel der Zeitschrift
  • evtl. Band bzw. Nummer
  • Bereich auf der Seite
  • evtl. URL bzw. DOI
  • Verfasser des Artikels bzw. der Webseite
  • Datum der Veröffentlichung
  • Titel
  • evtl. Medium
  • URL und evtl. Datum des Zugriffs
  • YouTube-Kanal
  • Datum bzw. Jahr der Veröffentlichung
  • Titel des Videobeitrages
  • URL
  • Autor bzw. Autoren
  • Datum der Veröffentlichung
  • Titel des Posts
  • Plattform
  • URL und evtl. Datum des Zugriffs
  • Regisseur und evtl. Produzent
  • Jahr des Erscheinens
  • Titel
  • Produktionsort
  • Produktionsfirma
  • Verfasser bzw. Inhaber der Urheberrechte
  • Datum der Veröffentlichung
  • Titel der Quelle, der die Abbildung entstammt
  • evtl. Titel der Zeitschrift
  • evtl. Jahrgang und Ausgabenummer
  • evtl. Bereich auf der Seite
  • evtl. Medium
  • evtl. URL bzw. DOI

Anordnung der Quellen

Grundsätzlich werden die Quellen im Literaturverzeichnis einer Hausarbeit alphabetisch geordnet angeordnet – und zwar bezogen auf den oder die Nachnamen des Autors oder der Autoren. Darüber hinaus kann es aber weitergehende Vorschriften deiner Hochschule geben, wie zum Beispiel:

  • die Aufteilung deiner Quellen im Literaturverzeichnis der Hausarbeit nach Primär- und Sekundärliteratur oder
  • die Aufteilung deiner Quellen in verschiedene Kategorien wie Zeitschriften, Monographien, Sammelwerke oder Internetquellen.

Weitere Besonderheiten:

1. Solltest du mehrere Quellen eines Autors verwenden, dann sortierst du die Quellen einfach nach den Erscheinungsjahren. Nutzt du Quellen, deren Autor sowohl mit einer Einzelpublikation als auch mit Gemeinschaftswerken in deiner Arbeit verwendet wird, dann erscheint zuerst das eigene Werk des Autors.

Schema:

Eigene Veröffentlichungen des Autors

  • neueste Publikation
  • älteste Publikation

Gemeinsame Veröffentlichungen des selben Autors mit weiteren Autoren

  • neueste Publikation
  • älteste Publikation

2. Sollte deine Quelle von mehreren Autoren verfasst worden sein, dann nutzt du die Auflistung aus der Quelle auch in deinem Literaturverzeichnis der Hausarbeit.

3. Hat der jeweilige Autor mehrere Werke in einem Jahr veröffentlicht, nutzt du folgendes Schema:

Mustermann, M. (2022a): Titel.
Mustermann, M. (2022b): Titel.

Zitierweisen in der Übersicht

Wie genau du dein Literaturverzeichnis für die Hausarbeit aufstellen musst, hängt in erster Linie von der verwendeten Zitierweise, aber auch von den Vorschriften ab, die deine Hochschule eventuell formuliert. Hier gibt es durchaus einige Unterschiede zu beachten. Gemeinsam ist sowohl bei der APA- und Harvard- als auch der deutschen Zitierweise, dass die Quellen ab der zweiten Zeile eingerückt werden – mit einem hängenden Einzug. Wichtig ist in jedem Fall, dass du die Angaben einheitlich formatierst. Im Folgenden gehen wir auf die Details ein.

APA Zitierweise

Hier folgst du diesem Schema:

Nachname des Autors, Initiale des Vornamens (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage). Verlag.

Wichtig:
Die APA-Richtlinien sehen für das Literaturverzeichnis der Hausarbeit einen doppelten Zeilenabstand vor.

Harvard Zitierweise

Geltendes Schema:

Nachname des Autors, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag.

Wichtig:
In Bezug auf den Zeilenabstand gibt es keine offiziellen Vorschriften, allerdings kann deine Hochschule hier Vorgaben machen.

Deutsche Zitierweise

Hier gilt dieses Schema:

Nachname des Autors, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Wichtig:
Auch hier gelten keine offiziellen Regeln zum Zeilenabstand, es sei denn, deine Hochschule hat welche formuliert.

Literaturverzeichnis einer Hausarbeit in Word erstellen

Arbeitest du mit Microsoft Word, kannst du einige Funktionen nutzen, um dein Literaturverzeichnis für die Hausarbeit zu erstellen. Dazu eröffnen sich dir verschiedene Möglichkeiten:

1. Du kannst den hängenden Einzug einrichten, indem du im Bereich Absatz den Sondereinzug wählst und die Option hängend vorgibst.

2. Du kannst mit dem Lineal arbeiten:

  • Ansicht und dort Lineal anklicken
  • Text des Literaturverzeichnisses markieren
  • Dreieck im Lineal anklicken und die Maus nach rechts bewegen.
  • ie erste Zeile bleibt, die weiteren werden eingerückt.

Ist dein Literaturverzeichnis der Hausarbeit vollständig?

Nutze folgende Checkliste, um das Literaturverzeichnis vor der Abgabe detailliert zu prüfen:

  • Entsprechen Format und Zitierweise den Vorschriften deiner Hochschule?
  • Hast Quellenangaben und -verweise im Text in derselben Zitierweise gestaltet?
  • Enthalten die Quellenangaben alle notwendigen Informationen?
  • Hast du mit Abkürzungen auf fehlende Informationen hingewiesen?
  • Hast du alle von dir genutzten Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt?
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Häufig gestellte Fragen

Als Literaturverzeichnis einer Hausarbeit wird eine alphabetisch nach Namen des Autors bzw. der Autoren geordnete Auflistung aller in der Arbeit verwendeten Quellen bezeichnet.

Nutzt du mehrere Veröffentlichungen eines Autors, sortierst du diese im Literaturverzeichnis nach Erscheinungsjahr. Sind diese Werke in einem Jahr veröffentlicht worden, fügst du der Jahreszahl verschiedene Buchstaben bei, um sie zu unterscheiden.

Das Literaturverzeichnis gehört zwischen deine eidesstattliche Erklärung und den Anhang, sodass deine Leserschaft bei Bedarf schnell nachschlagen kann, interessiert sie sich für die genauen Angaben zur verwendeten Quelle. Darin liegt die besondere Bedeutung dieser Auflistung.

Du solltest nur die Quellen ins Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufnehmen, die du wirklich verwendet hast – gedruckte Werke, online verfügbare Publikationen oder andere wie Filme etc. Solltest du weitere recherchiert haben, aber nicht darauf zurückgreifen, dann gehören sie nicht ins Literaturverzeichnis der Hausarbeit.

Microsoft Word bietet dir dazu verschiedene Möglichkeiten: Zum einen kannst du im Bereich Absatz die Möglichkeit Sondereinzug und Option hängend wählen, zum anderen kannst du das Lineal nutzen und im Literaturverzeichnis der Hausarbeit die auf die erste Zeile deiner Quellenangabe folgenden Zeilen entsprechend einrücken.

Quellen

1Satzger H.: Hinweise für die Anfertigung einer Hausarbeit , in: Jura.uni-muenchen.de, o.D., [online] https://www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/lehrstuehle/satzger/unterlagen/formalia_hausarbeit.pdf (abgerufen am 09.03.2023)