Fazit der Hausarbeit – Ein Überblick

15.12.22 Anfertigen einer Hausarbeit Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Fazit-Hausarbeit-Definition

Die richtige Gliederung deiner Hausarbeit ist ein wichtiges Kriterium dafür, dass diese die wissenschaftlichen Ansprüche erfüllt1. Im Hinblick auf den Hauptteil gilt, dass dieser von einer Einleitung zu Beginn2 und einem Fazit am Schluss3 flankiert wird.
Die richtige Gestaltung des Fazits bereitet gerade Studienanfängern häufig Schwierigkeiten, weil es kein einfaches Schlusswort darstellt, sondern ganz spezifische Bezüge aufweisen und Funktionen erfüllen muss. Was du für ein mustergültiges Fazit benötigst, das bei deinem Betreuer sicher Anklang findet, verraten wir in diesem Übersichtsartikel.

Fazit der Hausarbeit „einfach erklärt“

Das Fazit einer Hausarbeit stellt den Schlussteil dar und rundet die final Arbeit ab. Dies erfolgt indem die Forschungsfrage nochmal aufgegriffen und beantwortet wird. Dabei gilt zu beachten, dass das Fazit die Hausarbeit nicht inhaltlich ergänzt. Daher sollten keine neuen Themen, Daten oder Argumente in diesem Teil aufgegriffen werden.

Definition: Das Fazit der Hausarbeit

Das Fazit der Hausarbeit hat den übergeordneten Zweck, die zu Beginn aufgeworfenen Forschungsfragen zu beantworten. Mit ihm schließt sich gewissermaßen der Kreis des Forschungsprozesses, der in der Einleitung begonnen wurde.3

Das Fazit der Hausarbeit sollte nicht auf das Format einer Zusammenfassung reduziert werden, sondern (analog zur Einleitung) der Leserschaft einen finalen Gesamteindruck ermöglichen. Es geht also darum, dass du deine eigene Argumentation noch einmal abrundest und beschließt.

Das Fazit der Hausarbeit sollte nach einer weit verbreiteten Faustregel ungefähr zehn Prozent des Gesamttextes ausmachen. Beispiel: Wenn die Hausarbeit bis zu 15 Seiten umfassen soll, so sollten auf das Fazit maximal zwei Seiten entfallen.2

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Worauf bezieht sich der Inhalt des Fazits?

Fazit-Hausarbeit-Nummer-1

Zusammenfassung deiner Ergebnisse

Das Fazit der Hausarbeit beginnt mit einer Zusammenfassung deiner Ergebnisse. Diese sollte möglichst knapp und prägnant ausfallen3. Bereits bei dieser Zusammenfassung des Hauptteils solltest du einen Rückbezug auf die zentrale Forschungsfrage herstellen4.

Fazit-Hausarbeit-Nummer-2

Antwort auf die Fragestellung

Als nächsten Schritt formulierst du eine abschließende Antwort auf die Fragestellung beziehungsweise Zielsetzung, die deiner Hausarbeit zugrunde liegt4. Diese kannst du als Resümee verstehen, in dem du Schlussfolgerungen anstellst, die sich aus der Fragestellung in Kombination mit den Ergebnissen des Hauptteils ergeben2.

Fazit-Hausarbeit-Nummer-3

Ergebnisse diskutieren

Du kannst die Ergebnisse im Fazit der Hausarbeit auch im weiterführenden Sinn diskutieren: Dabei stellst du sie beispielsweise in Beziehung zum aktuellen Stand der Wissenschaft oder nimmst Stellung zu Grenzen, Schwächen und Stärken deiner Vorgehensweise3.

Fazit-Hausarbeit-Nummer-4

Weitere Aspekte

Als weitere Aspekte, die sich zur Behandlung im Fazit der Hausarbeit anbieten, lassen sich unter anderem die folgenden Punkte anführen:

  • praktische Umlegbarkeit der Ergebnisse (Handlungsanweisungen)
  • etwaiger Erkenntnisfortschritt durch die Arbeit
  • kritische Bemerkungen zur Methodik usw.1
Fazit-Hausarbeit-Nummer-5

Was du vermeiden solltest

Vermeiden solltest du im Fazit der Hausarbeit reine Wiederholungen von bereits Erläutertem, überambitionierte Prognosen sowie nicht fundierte persönliche Meinungen3. Ebenso sollten im Schlussteil keinerlei neue Argumente in die Untersuchung eingeführt werden – stattdessen gilt es die bisherigen Ausführungen zu synthetisieren2.

Das Fazit deiner Hausarbeit mit Beispielen

Im Fazit der Hausarbeit solltest du klar und deutlich auf die anfänglich formulierte Zielsetzung Bezug nehmen. Dies kannst du beispielsweise machen, indem du die Forschungsfrage noch einmal wortwörtlich anführst und danach rekapitulierst, wie du diese im Zuge deiner Untersuchung beantwortet hast. Der Zielsetzung ist dann Genüge getan, wenn du deine Fragestellung einer abschließenden Beantwortung zuführen kannst4. Deine Ergebnisse solltest du natürlich nicht unkritisch präsentieren, sondern auch etwaige Grenzen ihrer Aussagekraft eingestehen.

Im Folgenden haben wir ein Beispiel erstellt, um dir den Aspekt der Zielsetzung im Fazit der Hausarbeit besser zu veranschaulichen:

„Zu Beginn dieser Hausarbeit wurde die Fragestellung aufgeworfen, ob die Einführung des Schulfachs politische Bildung sich positiv auf die Haltung zur Demokratie auswirkt. Um darauf eine Antwort zu finden, wurde eine standardisierte Befragung durchgeführt und die Ergebnisse statistisch ausgewertet.“

Im Fazit der Hausarbeit solltest du die im Hauptteil gewonnenen Erkenntnisse deiner Untersuchung noch einmal zusammenfassen. Diese Zusammenfassung sollte sich nicht in einer bloßen Wiederholung erschöpfen, sondern deine bisherigen Ausführungen in kondensierter Form darstellen (3-1).

Was die Zeitformen im Fazit der Hausarbeit anbelangt, so bedienst du dich bei der Diskussion der Ergebnisse des Präsens („die Untersuchung zeigt, dass…“), bei sonstigen Bezugnahmen auf die Ergebnisse nutzt du Präteritum oder Perfekt.(5)

Ein Beispiel zur Zusammenfassung des Hauptteils im Fazit der Hausarbeit:

„Die Einführung von politischer Bildung als Schulfach wirkt sich der Untersuchung zufolge positiv auf die Haltung zur Demokratie unter Schülern aus. Die statistische Analyse ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Anzahl an dafür aufgewendeten Schulstunden und der Identifikation mit demokratischen Werten.“

Die Einordnung in den Forschungsstand ist nicht bei jeder Hausarbeit nötig – sie bietet sich insbesondere bei längeren und tiefgehenden Texten an, die neuartige Erkenntnisse zutage fördern. Im Zentrum steht das Aufzeigen des Erkenntnisfortschritts für das jeweilige Fachgebiet (4).

Ein Beispiel für die Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand im Fazit der Hausarbeit:

„Der Beitrag des Schulfachs politischer Bildung zur Demokratieerziehung wurde bislang eher theoretisch diskutiert. In der vorliegenden Arbeit wurde hingegen ein empirischer Zugang gewählt, der neuartige Einsichten ermöglicht.“

Ausblick auf zukünftige Forschung im Fazit der Hausarbeit

Auch der Ausblick stellt im Fazit der Hausarbeit eine optionale Komponente dar. Im Ausblick kannst du beispielsweise anmerken, welche Aspekte durch deine Arbeit noch nicht beantwortet wurden und sich daher für weiterführende Forschung eignen.

„Meine Arbeit behandelt ausschließlich die Situation an Schulen im Bundesland Bayern und das dort gültige Curriculum. Ergänzend dazu würde sich in zukünftigen Arbeiten zum gleichen Thema eine vergleichende Untersuchung anbieten.“

Was gehört nicht in das Fazit der Hausarbeit?

Das Fazit der Hausarbeit rundet diese ab, ergänzt sie aber inhaltlich nicht. Generell solltest du folgende Elemente im Schlussteil vermeiden:

  • neue Argumente und Daten
  • zusätzliche Literatur und Quellenverweise
  • langwierige Wiederholungen
  • unbegründete subjektive Einschätzungen
  • unsichere Prognosen
  • persönliche Stellungnahmen, Danksagungen usw.
  • vom Hauptteil abweichende Deutungen deiner Ergebnisse
  • Beispiele (abgesehen von praktischen Anwendungsmöglichkeiten)
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Häufig gestellte Fragen

Das Fazit stellt den letzten inhaltlichen Teil des Textes dar und rundet deine Hausarbeit ab.

Standardmäßig sollte das Fazit der Hausarbeit eine Zusammenfassung des Hauptteils und die Beantwortung der zentralen Fragestellung beziehungsweise Zielsetzung enthalten.

Optional kann im Fazit insbesondere ein Ausblick angestellt werden (Limitationen der Hausarbeit, verbleibende Forschungslücken, zukünftige Projekte, verwandte Fragestellungen usw.).

Verzichten solltest du im Fazit insbesondere auf zusätzliche Daten und neue Argumente, aber auch auf Zitate, langatmige Wiederholungen, subjektive Meinungen, fragwürdige Prognosen oder persönliche Stellungnahmen.

Für das Fazit gibt es mehrere gängige Synonyme, darunter Resümee, Schluss oder Schlussteil (4).

Quellen

1 Online-Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten: Formaler Aufbau einer Arbeit, in: geo.uzh.ch, o.D., [online] https://www.geo.uzh.ch/microsite/olwa/olwa/de/html/unit4_kap42.html (zuletzt abgerufen am 08.12.2022)

2 Universität Karlsruhe: Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten, in: Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, 2007, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/ew/personen/fuerstenau/zak_leitfaden_erstellung_seminarbeit_10-07.pdf (zuletzt abgerufen am 08.12.2022)

3 Universität Bamberg: Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten, in: Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft, 2012, [online] https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/studium/Leitfaden_IfSKA_Verfassen_von_wissenschaftlichen_Hausarbeiten_Maerz_2019.pdf (zuletzt abgerufen am 08.12.2022)

4 Freie Universität Berlin: Verfassen von wissenschaftlichen Hausarbeiten, in: Instituts für Sozial- und Kulturanthropologie, o.D., [online] https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/comparpol/Service/Saalfeld_Hinweise_Hausarbeiten_20120301.pdf (zuletzt abgerufen am 08.12.2022)

5 Freie Universität Berlin: Leitfaden zum Schreiben einer literaturbasierten Modulabschlussarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit in der Sonderpädagogik, in: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, 01.10.2021, [online] https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/sonderpaed/studium_lehre/modulabschlussarbeiten/ressourcen/WS21_22_Leitfaden_Literatur.pdf (zuletzt abgerufen am 08.12.2022)