Inhaltsverzeichnis
- 1 Ehrenwörtliche Erklärung „einfach erklärt“
- 2 Definition: Ehrenwörtliche Erklärung
- 3 Notwendigkeit einer Ehrenwörtlichen Erklärung
- 4 Ehrenwörtliche Erklärung im Vergleich zur eidesstattlichen Erklärung
- 5 Ehrenwörtliche Erklärung: Beispiel Hausarbeit
- 6 Ehrenwörtliche Erklärung – Weitere Mustervorlagen
- 7 Fazit
- 8 Häufig gestellte Fragen

Die Befähigung von Absolventen zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten gehört zu den wichtigsten Zielen eines jeden Studiums. Hierfür müssen Studenten im Laufe ihrer Ausbildung eigenhändig verschiedene schriftliche Arbeiten verfassen. Insbesondere Hausarbeiten müssen in diesem Sinne vor der Einreichung in vielen Fällen mit einer sogenannten ehrenwörtlichen Erklärung versehen werden. In diesem Artikel erfährst, was das ist und wie du eine solche Erklärung formulierst.
Definition: Ehrenwörtliche Erklärung
Bei der ehrenwörtlichen Erklärung handelt es sich um eine Beilage zu einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie muss vom Autor unterschrieben werden und befindet sich üblicherweise am Ende des Dokuments. Im Gegensatz zu anderen Bestandteilen der Arbeit muss sie mit keiner Seitenzahl versehen werden.
Der Begriff der Selbstständigkeitserklärung wird häufig deckungsgleich mit dem der ehrenwörtlichen Erklärung verwendet. Ehrenwörtliche Erklärungen dienen der Sicherung einer guten wissenschaftlichen Praxis. Inhaltlich umfassen sie typischerweise die folgenden Punkte:
Notwendigkeit einer Ehrenwörtlichen Erklärung
Folgende Gründe sprechen für die Notwendigkeit einer ehrenwörtlichen Erklärung:
- entsprechende Vorgaben der Hochschule
- Beitrag zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrität
- stärkt die eigene Motivation zum genauen Zitieren und sauberen Umgang mit Quellen
- schafft Vertrauen gegenüber dem Betreuer
Ehrenwörtliche Erklärung im Vergleich zur eidesstattlichen Erklärung
Die Begriffe ehrenwörtliche Erklärung und eidesstattliche Erklärung werden häufig synonym verwendet.
Dies mag daran liegen, dass es inhaltliche Überschneidungen gibt: Auch eidesstattliche Erklärungen enthalten typischerweise Versicherungen zum korrekten Umgang mit Quellen, zum eigenständigen Arbeiten und zum Ausschluss unerlaubter Hilfsmittel. Den einschlägigen Formulierungen werden jedoch die Zusätze „eidesstattlich“ oder „an Eides statt“ hinzugefügt.
Wie erwähnt, finden sich eidesstattliche Erklärungen häufiger in Abschluss- als in reinen Hausarbeiten. Sie haben zudem ein größeres juristisches Gewicht, denn ihre Verletzung kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Unterschiede beider Erklärungsarten
Gemeinsamkeiten beider Erklärungsarten
Ehrenwörtliche Erklärung: Beispiel Hausarbeit
Solange man dabei die gängigen inhaltlichen Aspekte abdeckt und eine Unterschrift beifügt, gibt es viele verschiedene Wege, eine ehrenwörtliche Erklärung zu formulieren. Sofern deine Universität dir eine Vorlage bereitstellt, solltest du immer diese verwenden (zumindest, sofern sie noch aktuell ist).
Im Folgenden geben wir dir ein typisches Beispiel für eine solche Vorlage:
Ehrenwörtliche Erklärung – Weitere Mustervorlagen
Mitunter kann es auch nötig sein, eine ehrenwörtliche Erklärung in einer Zweit- oder Fremdsprache zu verfassen. Einige Beispiele hierfür haben wir für dich zusammengetragen.
Für eine ehrenwörtliche Erklärung in englischer Sprache könntest du die folgende Formulierung verwenden:
Auf Spanisch bietet sich beispielsweise folgende Formulierung für deine ehrenwörtliche Erklärung an:
In französischer Sprache könntest du beispielweise diese Formulierung verwenden:
Fazit
Die ehrenwörtliche Erklärung zählt an vielen Hochschulen zu den Standardbausteinen guter wissenschaftlicher Praxis. Vielfach werden hierfür universitätsinterne Vorlagen bereitgestellt, auf die du nach Möglichkeit zurückgreifen solltest. Alternativ kannst du auch eine eigene Formulierung wählen, sofern diese inhaltlich alle wichtigen Punkte vollständig abdeckt.
Häufig gestellte Fragen
Als ehrenwörtliche Erklärung bezeichnet man eine, akademischen Arbeiten beigefügte, unterzeichnete Deklaration. Sie dient im Wesentlichen der Wahrung der Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens.
Viele Hochschulen bieten Vorlagen für eine ehrenwörtliche Erklärung an, die du nur noch ausfüllen und unterschreiben musst. Alternativ kannst du auch eine sinngleiche, eigene Formulierung wählen.
Die eidesstattliche Erklärung findet sich eher in Abschluss- (Bachelor, Master usw.) als in gewöhnlichen Hausarbeiten. Sie hat zudem größeres juristisches Gewicht.
Die ehrenwörtliche Erklärung dient zur Sicherstellung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens an Universitäten.
Manche Universitäten verlangen für jede schriftliche Hausarbeit eine ehrenwörtliche Erklärung. Die Regeln können je nach Hochschule variieren.