Verbalisieren – Bedeutung, Verwendung und Beispiele

16.08.24 Definitionen Lesedauer: 3min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Verbalisieren-001

In der deutschen Bildungssprache gibt es viele Fachbegriffe, die in der Umgangssprache kaum verwendet werden. Um sicherzustellen, dass du diese Fachbegriffe korrekt verwendest und einordnest, ist es essenziell, ihre Definition zu verstehen. Ein Beispiel für einen solchen Begriff stellt das Verb „verbalisieren“ dar, welches zwar häufig im akademischen Kontext verwendet wird, jedoch umgangssprachlich nur selten auftritt.

Definition von „verbalisieren“

Unter dem Verb „verbalisieren“ versteht man, dass Gedanken, Gefühle oder Prozesse in Worte gefasst oder sprachlich ausgedrückt werden. Dabei bezieht sich der Begriff auf die Fähigkeit, abstrakte oder komplexe Inhalte in verbaler Form verständlich zu machen, insbesondere im Kontext der Kommunikation oder der kognitiven Verarbeitung von Informationen.

Konjugation von „verbalisieren“

Das Verb „verbalisieren“ wird in der deutschen Rechtschreibung den schwachen Verben zugeordnet. Das bedeutet, dass es nach den Regeln der deutschen Grammatik konjugiert wird.

Person verbalisieren
1. Person Singular ich verbalisiere
2. Person Singular du verbalisierst
3. Person Singular er/sie/es verbalisiert
1. Person Plural wir verbalisieren
2. Person Plural ihr verbalisiert
3. Person Plural sie verbalisieren

Verwendung von „verbalisieren“

Das Verb „verbalisieren“ beschreibt den Prozess des sprachlichen Ausdrucks von Gedanken, Gefühlen oder Prozessen. Durch das Verbalisieren werden abstrakte oder komplexe Inhalte in Worte gefasst, um sie für andere verständlicher auszudrücken.

Der Begriff impliziert, dass das, was man ausdrücken möchte, in eine sprachliche Form gebracht werden muss, um kommuniziert oder verarbeitet zu werden. Daher wird das Verb „verbalisieren“ häufig benutzt, um Gedanken oder Emotionen klar und deutlich auszudrücken, besonders in Bereichen, in denen eine präzise Kommunikation von Informationen relevant ist.

Beispiele

  • Sie verbalisierte ihre Bedenken, bevor es zur Abstimmung kam.
  • Im Meeting musste sie ihre Ideen verbalisieren, um das Team zu überzeugen.
  • Kinder lernen oft erst im Schulalter, ihre Gedanken und Bedürfnisse zu verbalisieren.

Richtige Schreibweise von „verbalisieren“

Bei der korrekten Schreibweise von „verbalisieren“ muss man nichts Besonderes beachten, da das Verb genauso geschrieben wird, wie es auch ausgesprochen wird. Du musst lediglich beachten, dass du beim zweiten „i“-Laut ein „-ie“ schreibst.

Richtige Schreibweise

verbalisieren

Falsche Schreibweise

verbalisiren

Synonyme für „verbalisieren“

Um Wortwiederholungen zu vermeiden, kannst du auch Synonyme für „verbalisieren“ verwenden.

Begriffe Beispiele
ausdrücken Es fiel ihr schwer, ihre Unsicherheit zu verbalisieren.
Es fiel ihr schwer, ihre Unsicherheit auszudrücken.
kommunizieren Ich kann meine Gefühle nur schwer verbalisieren.
Ich kann meine Gefühle nur schwer kommunizieren.
äußern Im Meeting musste er seine Ideen verbalisieren.
Im Meeting musste er seine Ideen äußern.

Gegenteil von „verbalisieren“

Es gibt einige Begriffe, die das Gegenteil von „verbalisieren“ ausdrücken, diese werden auch als Antonyme bezeichnet. Die Antonyme von „verbalisieren“ drücken unter anderem Zurückhaltung und Geheimhaltung aus.

Begriffe Beispiele
verschweigen Er entschied sich, seine Bedenken zu verbalisieren.
Er entschied sich, seine Bedenken zu verschweigen.
zurückhalten Sie verbalisierte ihre Meinung ihren Kollegen gegenüber.
Sie hielt ihre Meinung ihren Kollegen gegenüber zurück.
verheimlichen Er beschloss, seine wahren Gefühle zu verbalisieren.
Er beschloss, seine wahren Gefühle zu verheimlichen.

Weitere Wörter der Wortfamilie

Das Verb „verbalisieren“ ist nur eines von vielen Wörtern einer Wortfamilie, die verschiedene Wortarten und zum Teil auch unterschiedliche Bedeutungen umfassen.

Bezeichnet etwas, das in Worten oder durch Sprache ausgedrückt wird.

Beispiele

  • Seine verbale Ausdrucksfähigkeit hat sich deutlich verbessert.
  • In diesem Workshop geht es um die Entwicklung verbaler Kommunikationsfähigkeiten.
  • Verbalisierung (Substantiv, feminin)

Beschreibt den Prozess, etwas in Worten auszudrücken.

Beispiele

  • In der Therapie wird viel Wert auf die Verbalisierung von Gefühlen gelegt.
  • Die Verbalisierung seiner Beobachtungen war präzise und detailliert.
  • Verbalismus (Substantiv, maskulin)

Beschreibt die Tendenz, der Ausdrucksweise mehr Bedeutung zu verleihen als dem Inhalt.

Beispiele

  • Verbalismus sollte in wissenschaftlichen Arbeiten stets vermieden werden.
  • Manchmal wird Verbalismus verwendet, um mangelnden Inhalt zu kaschieren.
  • verbalistisch (Adjektiv)

Bezeichnet, dass etwas den Verbalismus betrifft.

Beispiele

  • Ein verbalistischer Ansatz kann das Wesentliche verschleiern.
  • Die Kritik an seinem Buch war, dass es zu verbalistisch sei.

Häufig gestellte Fragen

Unter dem Verb „verbalisieren“ versteht man den Prozess, Gedanken, Gefühle oder abstrakte Konzepte in Worte zu fassen und sprachlich auszudrücken. Das Verb dient dazu, innere Erlebnisse oder komplexe Inhalte verständlich kommunizieren zu können.

Ein Beispiel, um das Verb „verbalisieren“ besser verstehen zu können, lautet: Sie verbalisierte ihre Bedenken, bevor sie eine Entscheidung traf.

Als Synonyme für „verbalisieren“ können unter anderem „ausdrücken“, „kommunizieren“ und „äußern“ verwendet werden.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.