Das APA – Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren

18.01.23 Formatierung nach APA Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Literaturverzeichnis-alphabetisch-sortieren-Definition

Wissenschaftliche Arbeiten müssen standardmäßig ein Literaturverzeichnis beinhalten, um im Fließtext angeführte Zitate und Literaturverweise zurückverfolgen und überprüfen zu können. Dabei liegt es auf der Hand, dass die verwendete Literatur nicht willkürlich aufgelistet werden, sondern einem kohärenten Schema folgen sollte – insbesondere im Hinblick auf die alphabetische Reihung.1

In diesem Artikel erklären wir dir, wie sich das APA-Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren lässt. Dabei gehen wir auch auf Unklarheiten ein, mit denen sich Studenten in der Praxis häufig konfrontiert sehen.

Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren
„einfach erklärt“

Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch nach dem Nachnamen des Erstautors sortiert, um Ordnung zu garantieren. Bei gleichen Namen wird sich am Vornamen und beim gleichen Autor am Erscheinungsjahr orientiert.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Definition: Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren

Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch geordnet, zunächst nach den Nachnamen der Autorschaft. Bei mehreren Quellen des gleichen Autors, wird nach Erscheinungsjahr sortiert. Sollte auch dies gleich sein wird alphabetisch nach dem Titel sortiert. Die Details erfährst du hier:

1. Sortieren nach Namen des Autors

Ein APA-Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren bedeutet, sich am Nachnamen des Erstautors zu orientieren. Dabei ist Buchstabe für Buchstabe vorzugehen: Haben zwei verschiedene Autoren denselben Nachnamen, so gibt der erste Buchstabe des Vornamens den Ausschlag.2 3

Beispiel: „Werner, C.“ wird vor „Werner, L.“ gereiht.

Beachte: Umlaute werden gleich wie die ihnen entsprechenden Vokale behandelt, also im Sinne der folgenden Paare:4 5

  • „ä“ entspricht „a“
  • „ö“ entspricht „o“
  • „ü“ entspricht „u“

Namenszusätze des Autors

Die APA-Richtlinien enthalten auch Vorgaben dazu, Namenszusätze korrekt im Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren. Namenszusätze sollten so übernommen werden, wie sie im angeführten Werk aufscheinen. Bei Zusätzen wie „von“, „du“ oder „van der“ sollte man sich an der Herkunft des Autors und den dortigen Usancen richten (zählt der Zusatz zum Familiennamen oder nicht?). Ein „von“ im Namen eines deutschen Autors wird tendenziell nicht zum Nachnamen gezählt.6

Um das Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren, solltest du zum Nachnamen gehörige Zusätze wortwörtlich übernehmen und auch so behandeln.

Beispiel: „MacAllistar“ vor „McMartin“ und „Macdonald“ vor „McDonald“

Mehrere Autoren

Wenn Quellen mehrere Verfasser aufweisen, die sich im Hinblick auf Erst-, Zweit- und Drittautoren usw. überschneiden, gehst du wie folgt vor: Die Quellen werden alphabetisch und abhängig von den Namen der weiteren Autoren sortiert.8

Dazu eine Beispielanreihung:

  • Müller, A. & Meier, B. (2002a)
  • Müller, A. & Meier, B. (2002b)
  • Müller, A., Meier B. & Bauer, C. (2000)
  • Müller, A. & Steiner, D. (2004)

2. Gleicher Autor und Erscheinungsjahr

Mehrere Werke desselben Autors sortierst du chronologisch nach dem Erscheinungsjahr. Ist keine Jahresangabe vorhanden, musst du stattdessen „o.J.“ einfügen. Nicht datierte Werke werden den übrigen Werken desselben Autors vorangestellt.2 3 7

„Müller, A. (2000)“ vor „Müller, A. (2007)

„Müller, A. (o.J.)“ vor „Müller, A. (2000)“

Gleicher Erstautor mit weiteren Verfassern

Hat der Verfasser eines zitierten Werks andere – ebenfalls zitierte- Werke als Erstautor zusammen mit weiteren Verfassern geschrieben, solltest du wie folgt vorgehen: Führe zuerst alle Werke des Einzelautors chronologisch an und danach erst jene Publikationen, die gemeinsam verfasst wurden. Dass Werke der zweiteren Gruppe möglicherweise frühere Erscheinungsjahre aufweisen, tut dieser Regel keinen Abbruch.8

„Müller, A. (2001)“ vor „Müller, A. & Meier, B. (2000)“

Autoren mit gleichem Nachnamen

Um auf korrekte Weise dein Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren, musst du auch (Erst-)Autoren mit identen Nachnamen richtig einordnen. Den Ausschlag gibt dabei der erste Buchstabe des Vornamens, wie in diesem Beispiel:3

„Müller, A. (2000)“ vor „Müller, B. (2000“)

Autoren mit gleichem Namenszusatz im Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren

Der Umgang mit Namenszusätzen (zum Beispiel dem historisch adeligen „von“) wurde in seinen Grundzügen schon weiter oben erörtert (nach Zugehörigkeit des Zusatzes zum Nachnamen differenzieren, wortwörtlich übernehmen usw.). Für den besonderen Fall, dass sich zwei Autoren bis auf den Namenszusatz gleichen und dieser tatsächlich zum Nachnamen zählt, gehst du am besten wie im folgenden Beispiel vor:

3. Sortieren nach Titel

Willst du das Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren und sind Autor und Erscheinungsjahr mehrerer Werke deckungsgleich, kannst du dich einerseits alphabetisch am Titel orientieren.

„Müller, A. (2002): A…“ vor „Müller, A. (2002): B…“

Es ist aber gleichfalls möglich, durch alphabetische Zusätze zu differenzieren, die der Zitierreihenfolge im Fließtext entsprechen.9

„Müller, A. (2002a)“ vor „Müller, A. (2002b)“

 Artikelreihen im Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren

Ergänzend zu den obigen Ausführungen kannst du die alphabetischen Kürzel in Kombination mit Jahresangaben auch für Artikelreihen verwenden. Dabei kommt die folgende Logik zur Anwendung: Du ordnest die Artikel in der Reihenfolge der Artikel in der entsprechenden Reihe an:

„Müller, A. (2002a): Artikel 1“ vor „Müller, A. (2002b): Artikel 2“

Quellen ohne Datum im Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren

Möchtest du undatierte Quellen im Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren, verwendest du wie bereits erwähnt das Kürzel „o. J.“. Teilweise wird in bestimmten Zusammenhängen (etwa im Umgang mit Internetquellen) analog dazu auch die Abkürzung „o.D.“ (ohne Datum) verwendet, um das Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren.1

Einen Sonderfall stellen Vorabpublikationen (insbesondere von Artikeln in Fachzeitschriften) dar, die noch nicht offiziell erschienen sind, aber verschiedentlich bereits eingesehen werden können. Da es zwischen den verschiedenen Versionen zu Abweichungen kommen kann, bist du gut beraten, Vorabpublikationen im Literaturverzeichnis ausdrücklich als solche zu kennzeichnen – und zwar durch die Anmerkung „im Druck“ an der Stelle, an der üblicherweise die Jahreszahl stehen würde. Im Hinblick auf die chronologische Reihung werden Werke mit diesem Vermerk erst nach anderen Publikationen desselben Autors angeführt.2Folgendes Beispiel soll dir diese Regelung veranschaulichen:

„Müller, A. (2020)“ vor „Müller, A. (im Druck)“

Quellen ohne Autor im Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren

Wenn es darum geht, Quellen ohne Autor im Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren, gilt es mehrere Szenarien zu unterscheiden:

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Szenario 1:
Institution, Organisation, Unternehmen als Autor: Wenn als Autor eine Körperschaft angegeben ist, nennt man diese ganz einfach an der Stelle des Autors. Derartige Quellen kannst du wie gewohnt im Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren.11

Beispiel: Bundestag (2009) vor Müller, A. (2018)

Szenario 2:
Der Name des Autors beginnt mit einer Zahl: In diesem Fall kannst du die Zahl wie ausgesprochen behandeln („Einhundert“ kommt vor „Tausend“) und entsprechend im Literaturverzeichnis alphabetisch sortieren.12

Beispiel:  „5th Century Fox“ (beginnt mit „f“ (fifth)) vor „20th Century Fox“ (beginnt mit „t“ (twentieth))

Szenario 3:
Kein Autor auffindbar: In diesem Fall wird der Titel der Quelle als Grundlage genutzt, um sie im Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren.6

Beispiel: Überschrift eines Artikels beginnt mit „A“ (entsprechend einordnen)

Szenario 4:
Ein anonymer Autor ist explizit als solcher angegeben (und fehlt nicht bloß): Der Autor wird auch im Literaturverzeichnis als anonym angegeben, als wäre dies ein Name.6

Beispiel: Anonym (2014)

Häufig gestellte Fragen

Alle im Text genannten Quellen müssen auf Basis des Autorennamens in alphabetisch korrekter Reihenfolge angeführt werden.11

Diese Vorgangsweise entspricht den Zitier- und Gestaltungsrichtlinien der American Psychological Association (APA), die an vielen Hochschulen übernommen werden. Darüber hinaus sorgt die alphabetische Reihung aus Sicht des Lesers für bessere Übersichtlichkeit und eine leichtere Navigation.3

Die APA-Richtlinien beanspruchen Gültigkeit für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer.

Die alphabetische Reihung von Quellen im Literaturverzeichnis sollte grundsätzlich unabhängig vom verwendeten Zitiersystem eingehalten werden. Um ein APA-Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren, solltest du dich aber explizit auch an den spezifischen APA-Richtlinien orientieren.13

Die maßgeblichen Richtlinien, um das APA-Literaturverzeichnis alphabetisch zu sortieren, werden häufig von den Universitäten selbst in zusammengefasster Form bereitgestellt. Diese Dokumente nehmen wiederum in der Regel Bezug auf den APA-Zitierstandard in seiner aktuellen Ausgabe (sowie auf die für deutschsprachige Texte relevanten Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie).14

Quellen

1Universität Trier: Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten, in: Uni-trier.de, 2010, [online] https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/VWL/IWB/Vorlesung/neu/Guidelines_uebersetzt.pdf (abgerufen am 09.01.2023)

2Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Zitieren gemäß APA(7th Edition), in: Studium.ifp.uni-mainz.de, 2020, [online]https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/files/2020/12/APA7_Kurz-Manual.pdf (abgerufen am 09.01.2023)

3Autonome Hochschule in der DG: Richtlinien zum Zitieren und zur Gestaltung des Literaturverzeichnisses, in: Jku.at, November 2017 [online] https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/119/SID/Lehre/APA-Norm_AHS_2017.pdf (abgerufen am 09.01.2023)

4Universität Duisburg-Essen: Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, in: Msm.uni-due.de, Oktober 2018, [online] https://www.msm.uni-due.de/fileadmin/Dateien/MSM/Leitfaden_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeiten_2018_2.pdf (abgerufen am 09.01.2023)

5Rummel J. & Funke J.: Richtlinien zur Manuskriptgestaltung nach APA 7, in: Psychologie.uni-heidelberg.de, 20.02.2020, [online] https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/lehre/Manuskriptgestaltung%20nach%20APA%207_de%2009-03-2020.pdf (abgerufen am 09.01.2023)

6Hochschule Trier: APA 7, in: Umwelt-campus.de, 17.02.2021, [online] https://www.umwelt-campus.de/fileadmin/Umwelt-Campus/Bibliothek/Download-Dokumente/Ratgeber_Bibliothek_-_Doppelung_bei_HT/Zitieren/Hochschule_Trier_-_Bibliothek_-_APA_7__de__-_Langversion_-_2021-02-17.pdf (abgerufen am 09.01.2023)

7Purdue University: Reference List: Author/Authors, in: Owl.purdue.edu, o.D., [online] https://owl.purdue.edu/owl/research_and_citation/apa_style/apa_formatting_and_style_guide/reference_list_author_authors.html (abgerufen am 09.01.2023)

8Technische Universität Desden: Zitieren & Erstellen von Literaturverzeichnissen in englischsprachigen Abschlussarbeiten, November 2021, [online] https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ressourcen/dateien/fachrichtung/kommissionen/dokumente_kqm/zitationsrichtlinien?lang=de (abgerufen am 09.01.2023)

9Fischer-Ontrup C.: Referat Leitfaden, in: Uni-münster.de, 2013, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/ew/personen/fischer-ontrup/zitationleitfaden.pdf (abgerufen am 09.01.2023)

10HAN University of Applied Sciences: Erläuterung der APA-richtlinien: Quellenverzeichnis, in: Libguides.studiecentra.han.nl, 13.09.2021, [online] https://libguides.studiecentra.han.nl/Literaturverzeichnis/apaquellenverzeichnis (abgerufen am 09.01.2023)

11Universität Koblenz: APA (American Psychological Association), in: Uni-koblenz-landau.de, o.D., [online] https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb7/mathematik/media/dokumente/apazitierregeln (abgerufen am 09.01.2023)

12Mathewson A.: Putting APA References in Alphabetical Order, in: Bibliography.com, o.D., [online] https://www.bibliography.com/apa/how-to-alphabetize-your-apa-reference-list/ (abgerufen am 09.01.2023)

13Universität Augsburg: IV. Das Literaturverzeichnis: Wie zitiert man welche Werke?, in: Philso.uni-augsburg.de, 05.10.2017, [online] https://www.philso.uni-augsburg.de/institute/philosophie/studium/skriptum-ewa-philosophie/4_literaturverzeichnis-zitate/ (abgerufen am 09.01.2023)

14Jaunig J. & Kreinbucher-Bekerle C.: Zitieren im Literaturverzeichnis, in: Static.uni-graz.at, März 2022, [online] https://static.uni-graz.at/fileadmin/urbi-institute/Sportwissenschaft/Dokumente/Leitfaden/APA-Richtlinien-Literaturzitat.pdf (abgerufen am 09.01.2023)