Indirekte Quellen nach APA zitieren – So geht`s

23.12.22 Quellenangaben nach APA Lesedauer: 4min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Indirekte-Quellen-APA-zitieren-Definition

Wird das Zitat eines anderen zitiert, spricht man von Sekundärzitaten aus indirekten Quellen. Diese Vorgehensweise ist legitim, wenn der Primärtext nicht oder nur schwer zugänglich ist. Dennoch solltest du immer versuchen, auf die Primärquelle zuzugreifen. In diesem Beitrag kannst du nachlesen, wie indirekte Quellen nach APA zu zitieren sind.

Indirekte Quellen nach APA zitieren „einfach erklärt“

Möchtest du indirekte Quellen nach APA zitieren, musst du im Verweis im Text die Sekundärliteratur und die Primärliteratur nennen. Die beiden Angaben werden durch den Zusatz „zitiert nach“ getrennt. Im Literaturverzeichnis vermerkst du nur die Sekundärliteratur.

Definition: Indirekte Quellen nach APA zitieren

Eine indirekte Quelle (oder Sekundärquelle) liegt vor, wenn eine wissenschaftliche Arbeit einen Text A verwendet, der sich auf Inhalte (oder den exakten Wortlaut) eines Textes B bezieht. Die Arbeit zielt dabei auf die Inhalte von Text B ab, konnte diesen jedoch nicht unmittelbar abrufen. Text A liefert demnach einen sekundären Zugang zu Text B.

Dies kann man verwenden, wenn die zitierten Inhalte auf herkömmlichen Wegen nur schwer zugänglich sind. Das ist keine Einladung, freimütig auf indirekte Quellen zurückzugreifen, schafft jedoch die Grundlage für eine allgemein akzeptierte Notlösung.

Dein Anspruch sollte dennoch sein, soweit es dir möglich ist, aus der Primärquelle zu zitieren. Einerseits führt dies zu einem Literaturverzeichnis, das alle Quellen direkt benennt, andererseits legen Sekundärquellen den Primärtext manchmal falsch aus oder modifizieren den Wortlaut unsachgemäß. Das gilt besonders für Übersetzungen.

Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Indirekte Quellen nach APA zitieren: direktes Zitat

Du musst bei einem direkten Zitat sowohl die Primärquelle als auch die Sekundärquelle als Kurzverweis im Text angeben. Die dafür notwendigen Informationen zur Primärquelle kannst du dem Literaturverzeichnis der Sekundärquelle entnehmen.

Beim Verweis im Text nach APA wird folgende Reihenfolge benutzt:

Verfassername(n) der Primärquelle + Veröffentlichungsjahr

Anmerkung „zitiert nach“ (Überleitung zur Sekundärquelle)

Verfassername(n) + Veröffentlichungsjahr + Seitenzahl der Sekundärquelle

Alle Angaben werden durch Kommata voneinander getrennt.1

Beispiel

(Schneider, 2011, zitiert nach Schwarz, 2018, S. 438)

Indirekte Quellen nach APA zitieren: indirektes Zitat

Neben wörtlichen Zitaten ist es möglich, indirekte Zitate von Primärtexten durch indirekte Quellen nach APA zu zitieren. Dazu wird im Kurzverweis anstelle des Zusatzes „zitiert nach“ nur ein „nach“ vor dem Verfasser der Sekundärquelle platziert.

Wenn du indirekte Quellen nach APA zitieren möchtest, darfst du auch Informationen des Kurzverweises auf den Fließtext auslagern.

Merke: Wenn der Name des Verfassers bereits im Fließtext hinsichtlich der zitierenden Textstelle erwähnt wird, musst du ihn nicht erneut im Kurzverweis angeben. Wichtig ist nur, dass alle Informationen in unmissverständlicher Form vorliegen und auf die entsprechende Textstelle bezogen sind.

Beispiel

Möglichkeit 1
Der Aufbau der Bachelorarbeit sei, so Schneider (2011, nach Schwarz, 2018), klar strukturiert.

Möglichkeit 2
Bereits in Hausarbeiten lernt man den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (Schneider, 2011, nach Schwarz, 2018).

Indirekte Quellen nach APA zitieren: Literaturverzeichnis

Um indirekte Quellen nach APA zu zitieren und im Literaturverzeichnis anzugeben, genügt es, den Sekundärtext einzutragen. Da dir die Primärquelle nicht vorliegt, musst du sie auch nicht verzeichnen.

Merke: Verzeichne nur Quellen, die du tatsächlich verwendet hast.

Es ist irreführend, ein Literaturverzeichnis mit Primärtexten zu füllen, die nicht (oder nur durch den Filter der Sekundärliteratur) zum Einsatz kamen.

Direkte oder indirekte Quellen werden hier nicht unterschieden. Auch „zitiert nach“ wird im Literaturverzeichnis nicht benötigt.

So könnte es aussehen, wenn wir das oben genannte Beispiel ins Literaturverzeichnis übertragen:

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Schwarz, T. (2018). Die Bachelorarbeit. Nürnberg: Kaiser-Verlag.

Dass das Werk auch Beiträge von Schneider (2011) enthält und diese im Text als indirekte Quellen angegeben wurden, muss nicht zusätzlich kenntlich gemacht werden.2

Häufig gestellte Fragen

Indirekte Quellen werden mit dem Zusatz „zitiert nach“ im Kurzverweis markiert.

(Verfasser Primärliteratur, Jahr, zitiert nach Verfasser Sekundärliteratur, Jahr, Seitenzahl)

Verwendest du eine indirekte Quelle, greifst du auf einen Text A zurück, der wiederum einen dritten Text B zitiert. Dabei zielst du auf Inhalte aus Text B ab; vermutlich, da dir dieser nicht zur Verfügung steht.

Ein indirektes Zitat bezeichnet hingegen, anstelle ihrer wortgetreuen Übernahme, die inhaltliche Paraphrase einer Quelle.

Neben wörtlichen Sekundärzitaten ist es möglich, indirekte Quellen zu zitieren und nach APA als inhaltliche Paraphrase des Primärtextes einzusetzen.

Diese indirekten Sekundärzitate werden mit dem Zusatz „nach“ (anstatt „zitiert nach“) angegeben: (Schneider, 2011, nach Schwarz, 2018).

Ein indirektes Sekundärzitat (oder: ein indirektes Zitat aus einer indirekten Quelle) liegt vor, wenn du einen Text A zitierst, dessen Inhalte sinngemäß (nicht wortgetreu) auf einem Text B beruhen.

Beim Indirekte-Quellen-zitieren nach APA steht nur die verwendete (Sekundär-)Quelle im Literaturverzeichnis.

Quellen

1 American Psychological Association: Secondary Sources, in: apastyle.apa.org, Juli 2022, [online] https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/citations/secondary-sources  (zuletzt abgerufen am 15.12.2022)

2 Universität Potsdam: Richtlinien zur Manuskriptgestaltung, in: uni-potsdam.de, o. D., [online] https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/gsp-mathematik/Richtlinien_APA.pdf (zuletzt abgerufen am 15.12.2022)