Bestimmte Artikel – Definition, Verwendung und Übungen

29.07.24 Wortarten Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Bestimmte-Artikel-001

Der bestimmte Artikel gehört zur Wortart der Artikel und bezieht sich immer auf ein spezifisches Nomen. Der Artikel wird dabei je nach Genus, Numerus und Kasus an das Nomen angepasst. Durch den bestimmten Artikel wird verdeutlicht, dass ein Objekt oder Subjekt, im entsprechenden Kontext, spezifisch oder bereits bekannt ist. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du zu bestimmten Artikeln wissen musst.

Bestimmte Artikel „einfach erklärt“

Ein bestimmter Artikel bezieht sich auf ein Nomen und beschreibt, dass es sich um ein spezifisches Objekt handelt.

Definition: Bestimmte Artikel

Ein Artikel steht vor einem Nomen und gibt Auskunft über seine grammatikalischen Eigenschaften wie Genus, Kasus und Numerus. Der bestimmte Artikel verdeutlicht dabei, dass es sich um ein spezifisches oder bekanntes Objekt oder Subjekt handelt.

Die drei Formen des bestimmten Artikels sind:

  • die maskuline Form „der“,
  • die feminine Form „die“ und
  • die neutrale Form „das“.

Die Formen variieren je nach Kasus und Numerus des Nomens (Deklination).

Im Gegensatz zu den bestimmten Artikeln existieren die unbestimmten Artikel, die verwendet werden, wenn es sich um ein unspezifisches Nomen handelt.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Verwendung

Es gibt verschiedene Kontexte, in denen der bestimmte Artikel verwendet wird. Allerdings handelt es sich bei allen Verwendungsmöglichkeiten, um die Kennzeichnung eines spezifisch definierten Nomens.

  • Zuvor bekanntes Nomen

Bestimmte Artikel werden verwendet, wenn ein zuvor bereits bekanntes oder genanntes Nomen beschrieben wird. Dieses Nomen wurde bereits in dem Kontext erwähnt und ist dadurch klar definiert.

Beispiele

  • Auf dem Gelände gibt es eine Bibliothek. Die Bibliothek ist ein guter Ort zum Lernen.
  • Hast du einen kleinen Hund vorbeilaufen sehen? – Ja, ich habe den Hund gesehen.
  • Spezifisches Nomen

Auch bei der Beschreibung von spezifischen Nomen werden bestimmte Artikel verwendet. Das Nomen ist in dem Kontext bestimmt und es wird sich auf ein bestimmtes Objekt/eine bestimmte Person bezogen.

Beispiele

  • Die Bibliothek hat freitags bis 23 Uhr geöffnet.
  • Der Student trägt immer eine graue Jacke.
  • Allgemein bekannte Nomen

Zudem werden bestimmte Artikel verwendet, um allgemein bekannte Nomen zu bezeichnen. Diese können auch einzigartig sein und sind daher spezifisch definiert.

Beispiele

  • Die Bundesregierung hat eine Reihe neuer Gesetze verabschiedet.
  • Der amerikanische Präsident verbrachte mehrere Tage in Berlin.
  • Eigennamen

Eigennamen werden als Nomen angesehen und mit bestimmten Artikeln verwendet. Aufgrund der Spezifität von Eigennamen, muss hierbei ein bestimmter Artikel verwendet werden.

Beispiele

  • Ich habe in New York das Empire State Building besichtigt.
  • Ich wollte schon immer das Kolosseum in Rom sehen.

Allerdings werden Eigennamen nicht immer mit einem Artikel verwendet, weil in vielen Situationen die Kennzeichnung, die der Eigenname vermittelt, ausreicht. Bei Eigennamen von Personen, Städten oder Ländern wird zumeist kein Artikel verwendet, wobei man hierbei vom Nullartikel spricht.

Beispiele

  • Ich treffe mich heute Abend mit Tom in der Bibliothek.
  • Ich fahre nach München, um mir das Fußballspiel anzusehen.
  • Nominalisierte Superlative

Möchtest du Adjektive steigern, dient der Superlativ als höchste Steigerungsform. Die höchste Steigerung beschreibt dabei eine bestimmte Person oder ein Objekt, welches diese Charakteristik aufweist, wodurch hierbei ein bestimmtes Nomen beschrieben wird.

Beispiele

  • Um das Turnier zu gewinnen, musst du der Beste sein.
  • Es war das Größte für ihn, als er sein Studium absolviert hatte.

Häufig wird die Kombination von bestimmtem Artikel und Nomen durch ein Adjektiv ergänzt, welches das Nomen näher beschreibt. Das Adjektiv wird dabei zwischen dem Artikel und dem Nomen platziert.

Beispiele

  • Die alte Bibliothek wird gerade renoviert, um moderne Angebote zu gewährleisten.
  • Das große Gelände der Universität beinhaltet sogar ein kleines Fußballstadion.
  • Bestimmter Artikel + Präposition

Gerade in der Umgangssprache sind Verschmelzungen von Präpositionen und bestimmten Artikeln in der deutschen Sprache gebräuchlich. Beachte jedoch, dass nicht alle Präpositionen mit Artikeln verschmelzen können.

Beispiele

  • An: an + dem = am | Wir treffen uns am Brunnen.
  • Bei: bei + dem = beim | Wir treffen uns beim Brunnen.
  • In: in + dem = im | Wir sitzen gerade im Café.
  • Von: von + dem = vom | Ich komme vom Training.
  • Zu: zu + dem = zum | Ich gehe jetzt zum Training.
  • Zu: zu + der = zur | Ich gehe zur Abschlussfeier.

Deklination

Bestimmte Artikel entsprechen dem zugehörigen Nomen hinsichtlich, Genus, Numerus und Kasus. Dies wird als KNG-Kongruenz bezeichnet. Die Deklination passt sich dabei immer an Genus, Numerus und Kasus an.

Genus

In der deutschen Sprache passt sich der bestimmte Artikel immer dem Genus des Nomens an. Das Genus beschreibt das Geschlecht des Nomens, wovon es im Deutschen drei unterschiedliche Genera gibt:

  • Maskulinum/männlich
  • Femininum/weiblich
  • Neutrum/sächlich

Eine allgemeingültige Regel, die bestimmt, welches Nomen welches Geschlecht hat, gibt es nicht. Es gibt jedoch Muster und Endungen, die einen Hinweis darauf liefern können.

Maskuline Endungen
Feminine Endungen
Neutrale Endungen
-ant

der Diamant, der Praktikant
-ion

die Diskussion, die Funktion
-chen

das Mädchen, das Kätzchen
-ismus

der Optimismus, der Kapitalismus
-in

die Studentin, die Dozentin
-lein

das Häuslein, das Bächlein
-iker

der Politiker, der Informatiker
-ung

die Bedeutung, die Entwicklung
-ment

das Instrument, das Medikament
-ent

der Student, der Präsident
-keit

die Möglichkeit, die Freundlichkeit
-nis

das Zeugnis, das Gedächtnis
-ling

der Liebling, der Schmetterling
-heit

die Gesundheit, die Krankheit
-tum

das Christentum, das Eigentum
-ig

der König, der Essig
-schaft

die Freundschaft, die Mannschaft
-icht

das Gewicht, das Gedicht
-ur

die Klausur, die Literatur

Merke: Nicht alle Nomen mit den aufgeführten Endungen folgen dieser Regel. Zudem ist zu beachten, dass das Genus nicht mit dem biologischen Geschlecht in Verbindung steht, sondern das grammatische Geschlecht bestimmt.

Numerus

Zusätzlich zum Genus passt sich der bestimmte Artikel auch dem Numerus des Nomens an. Der Numerus gibt an, ob das Nomen im Singular oder im Plural steht.

Die Artikel im Singular sind je nach Genus „der“, „die“ oder „das“. Im Plural wird unabhängig vom Genus immer der bestimmte Artikel „die“ verwendet wird, auch wenn sich die Form des Nomens ändert.

Nomen Genus Singular Plural
Tisch Maskulinum Der Tisch Die Tische
Lampe Femininum Die Lampe Die Lampen
Haus Neutrum Das Haus Die Häuser

Kasus

Der dritte und letzte Faktor, der die Deklination von bestimmten Artikeln beeinflusst, ist der Kasus. In der deutschen Sprache gibt es vier Kasus, den Nominativ, den Genitiv, den Akkusativ und den Dativ.

Der Nominativ kennzeichnet das Subjekt eines Satzes und der Genitiv gibt eine Zugehörigkeit an. Der Akkusativ beschreibt ein Objekt, genau wie der Dativ, welcher sich im Gegensatz zum Akkusativ jedoch in den meisten Fällen auf eine Person bezieht.

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie sich die bestimmten Artikel je nach Kasus und Genus im Singular ändern. Im Plural passt sich der bestimmte Artikel dem Genus dann nicht mehr an.

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ Der Die Das Die
Genitiv Des Der Des Der
Dativ Dem Der Dem
Den
Akkusativ Den Die
Das Die

Übungen

Um die Verwendung von bestimmten Artikeln zu üben, findest du im Folgenden ein Dokument mit Übungsaufgaben und die entsprechenden Lösungen in einem zweiten Dokument

Übungsaufgaben
Herunterladen
Lösungen
Herunterladen
Plagiate vermeiden – Wunschergebnis erreichen
Die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint überprüft ab 16,90 € deine gesamte Arbeit auf Plagiate und das in nur 10 Minuten. So kannst du sicher sein, dass es zu keinen unschönen Überraschungen nach der Abgabe deiner Arbeit kommt.

Unterschied bestimmter & unbestimmter Artikel

Neben dem bestimmten Artikel hat auch der unbestimmte Artikel eine wichtige Funktion in der deutschen Sprache. Die beiden Formen von Artikeln werden jedoch in unterschiedlichen Kontexten verwendet und sie drücken verschiedene Nuancen aus.

Merkmal Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Definition Beim bestimmten Artikel beschreibt das Nomen etwas Spezifisches oder bereits Bekanntes oder zuvor Erwähntes. Beim unbestimmten Artikel ist das Nomen unspezifisch, ist bisher nicht bekannt oder wurde bisher nicht erwähnt.
Formen Die Formen lauten "der", "die", "das" und ihre jeweiligen Deklinationen. Die Formen lauten "ein", "eine" und ihre entsprechenden Deklinationen.
Verwendung Der bestimmte Artikel wird bei Dingen, Personen oder Ideen, die spezifisch oder bereits bekannt sind, verwendet. Der unbestimmte Artikel wird bei Dingen, Personen oder Ideen, die unspezifisch oder bisher nicht bekannt sind, verwendet.
Mengenangabe Es handelt sich um ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Gruppe von Objekten. Es handelt sich um eines von vielen Objekten oder eine unspezifische Menge.
Plural Die bestimmten Artikel verfügen über eine Pluralform ("die"). Die unbestimmten Artikel verfügen über keine Pluralform.

Beispiel

Ich habe die Prüfung bestanden. ⇒ Eine in dem Kontext bekannte, spezifische Prüfung.

Ich habe eine Prüfung bestanden. ⇒ Eine in dem Kontext unbekannte, unspezifische Prüfung.

Häufig gestellte Fragen

Ein bestimmter Artikel bezieht sich auf ein spezifisches Nomen und passt sich je nach Genus, Numerus und Kasus an.

Der Hauptunterschied zwischen einem bestimmten und einem unbestimmten Artikel ist, ob es sich um ein spezifisches oder zuvor erwähntes Objekt handelt oder nicht.

Der bestimmte Artikel hat die drei Formen „der“, „die“ und „das“. Es gibt aber auch noch die jeweiligen deklinierte Artikel, wie „dem“, „der“ oder „des“.

Es gibt viele verschiedene Beispiele für bestimmte Artikel, dazu gehören unter anderem „der Helikopter“, „das Pferd“ und „die Wiese“.

Die unbestimmten Artikel sind „ein“ und „eine“.