
In wissenschaftliche Arbeiten haben einige immer wieder Probleme beim Zitieren. Gerade ungewöhnliche Quellen, wie zum Beispiel Allgemeinwissen, stellen einen dann vor eine Herausforderung. Denn viele sind sich unsicher, ob sie Allgemeinwissen nach den gleichen Standards wie Literatur zitieren können oder ob es besondere Ausnahmen gibt. Deshalb erklären wir dir in diesem Beitrag alles, was du zum Thema Allgemeinwissen zitieren wissen musst.
Definition: Allgemeinwissen
Allgemeinwissen bezeichnet das breite, grundlegende Wissen über verschiedene Themenbereiche, das als gemeinsames Wissensfundament einer Gesellschaft oder Kultur gilt. Es umfasst Kenntnisse in Bereichen wie Geschichte, Naturwissenschaften, Politik und Kunst. Allgemeinwissen ist nicht auf ein spezifisches Fachgebiet beschränkt, sondern bietet übergreifendes, alltagstaugliches Wissen. Es hilft Menschen, sich in der Welt zurechtzufinden, sich an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen und Zusammenhänge zu verstehen.
Beim Zitieren von Allgemeinwissen gibt es eine Besonderheit. Allgemein bekanntes Wissen, das in der Gesellschaft weit verbreitet ist und leicht in mehreren unabhängigen Quellen nachgewiesen werden kann, muss in wissenschaftlichen Arbeiten nicht zwingend mit einer Quelle belegt werden. Wird jedoch ein spezifischer Aspekt des Allgemeinwissens aus einer bestimmten Quelle übernommen oder speziell interpretiert, sollte eine Quelle angegeben werden.
Falls du dir unsicher bist, wie du richtig zitierst, gib vorsichtshalber lieber eine Quelle an, um ein Plagiat und die damit verbundenen Konsequenzen zu vermeiden.
Allgemeinwissen zitieren
Ob Allgemeinwissen in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden muss, hängt von der Art des Wissens ab. Im Folgenden wird erklärt, wann eine Quellenangabe erforderlich ist und wann nicht.

Allgemeinwissen muss nicht zitiert werden, wenn …
… es weit verbreitet und leicht überprüfbar ist.
… es in mehreren unabhängigen Quellen gleich beschrieben wird.
… es Teil des Schulwissens oder alltäglichen Wissens ist.
Obwohl Allgemeinwissen in der Regel nicht zitiert werden muss, gibt es Ausnahmen.
Allgemeinwissen muss zitiert werden, wenn …
… es sich um spezifisches oder wenig bekanntes Wissen handelt.
… eine besondere Interpretation oder Analyse vorliegt.
… es sich um Zahlen, Daten oder Statistiken handelt, die nicht allgemein bekannt sind.
Eine Quellenangabe ist erforderlich, wenn ein spezifischer Aspekt des Allgemeinwissens interpretiert, diskutiert oder mit neuen Daten ergänzt wird.
Anhand der Beispiele wird deutlich, wann Allgemeinwissen zitiert werden muss und wann nicht.
Faustregel: Alles, was nicht allgemein bekannt oder überprüfbar ist, braucht eine Quelle.
Tipps für sicheres Zitieren
Falls du dir unsicher bist, ob eine Quelle erforderlich ist, solltest du sie vorsichtshalber angeben. Es ist besser, eine Quelle zu viel als eine zu wenig zu nennen, um Plagiate zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, Originalquellen zu nutzen, anstatt sich auf ungeprüfte oder unseriöse Internetquellen zu verlassen. Als eine zuverlässige Grundlage bieten sich dafür wissenschaftliche Publikationen, offizielle Berichte oder anerkannte Fachbücher.
Beim Zitieren solltest du die Zitationsrichtlinien deiner Hochschule oder Fachrichtung beachten. Denn je nach Stil kann sich die Formatierung und Quellenangabe unterscheiden. Zu den gängigsten Zitierstilen in Deutschland zählen die Harvard-Zitierweise, der APA-Zitierstil und die deutsche Zitierweise.
Häufig gestellte Fragen
Zu Allgemeinwissen zählen grundlegende, weit verbreitete Informationen, die in einer Gesellschaft als allgemein bekannt gelten. Dazu gehören historische Ereignisse, geografische Fakten, naturwissenschaftliche Prinzipien und kulturelle Referenzen. Da Allgemeinwissen gesellschaftlich geprägt ist, kann es je nach Region und Kultur variieren.
In der Regel muss Allgemeinwissen nicht zitiert werden. Falls deine Aussage jedoch spezifisch, interpretierbar oder mit Zahlen und Daten belegt ist, solltest du eine verlässliche Quelle angeben.
Grundsätzlich gilt, dass du Allgemeinwissen zitieren musst, wenn es sich um spezifische, weniger bekannte Informationen, Interpretationen oder Daten handelt. Sobald eine Aussage also nicht allgemein bekannt oder überprüfbar ist, solltest du immer eine Quelle angeben.
Da Allgemeinwissen weit verbreitet ist, muss es normalerweise nicht zitiert werden. Enthält eine Aussage jedoch spezifische Details, Interpretationen oder Daten, sollte eine Quelle angegeben und die Zitierregeln des gewählten Stils beachtet werden.
Der Unterschied zwischen Allgemein- und Fachwissen beim Zitieren liegt darin, dass Allgemeinwissen weit verbreitet ist und häufig keine Quelle benötigt, während Fachwissen spezifisch und oft nur Experten bekannt ist. Fachwissen stammt meist aus wissenschaftlichen Studien oder Fachpublikationen und muss daher immer zitiert werden.