Im Inhaltsverzeichnis der Facharbeit stehen alle enthaltenen Kapitel und Unterkapitel, das Literaturverzeichnis und der Anhang. Sie werden ihren entsprechenden Seitenzahlen zugewiesen und ermöglichen es Lesern, in der Arbeit zu navigieren. Hier erhältst du formale Informationen und wichtige Hinweise, um ein fehlerfreies Inhaltsverzeichnis für die Facharbeit zu erstellen.
Definition: Inhaltsverzeichnis der Facharbeit
Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit führt tabellarisch (ohne Zellen) alle im Text enthaltenen Kapitel mit ihrer betreffenden Seitenzahl an. Es dient dazu, eine schnelle Orientierung im Text zu ermöglichen, einen inhaltlichen Überblick sowie Einsicht in die Kapitelstruktur zu gewinnen. Dabei werden ausschließlich Abschnitte der Arbeit behandelt, die hinter dem Inhaltsverzeichnis liegen.
In wissenschaftlichen Arbeiten erfüllt das Inhaltsverzeichnis zusätzlich den Zweck, die Recherchearbeit zu erleichtern. Oft genügt ein Blick ins Inhaltsverzeichnis, um festzustellen, inwiefern (und an welchen Stellen) der vorliegende Text Relevanz für das eigene Forschungsprojekt hat. Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit beansprucht nicht mehr als eine Seite.
Worauf muss geachtet werden?
Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit weist jeder Kapitelüberschrift eine Seitenzahl zu. Es wird kein Seitenbereich verzeichnet, sondern nur die Seite, auf der das jeweilige Kapitel beginnt. Ein ordnungsgemäßes Inhaltsverzeichnis führt die Kapitelüberschriften mit gleichbleibenden Abständen linksbündig auf. Die dazugehörigen Seitenzahlen sind rechtsbündig in der Zeile der entsprechenden Überschrift anzugeben. Um nicht mühsam mit Leerstellen und Tabs hantieren zu müssen, lässt sich das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit automatisiert über Word erstellen.
Alle Organisationsabschnitte (also Kapitel und Verzeichnisse), die vor dem Inhaltsverzeichnis stehen, werden nicht aufgelistet. Das betrifft in einer Facharbeit meist nur das Deckblatt und das Inhaltsverzeichnis selbst. Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit verfügt über keine eigene Seitenzahl.
Die Seite, auf der das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit steht, wird ausschließlich für dasselbe verwendet. Der inhaltliche Teil der Arbeit beginnt auf einer neuen Seite. Zudem sind beim Verfassen des Inhaltsverzeichnisses Schriftart, Seiten- und Zeilenabstände der übrigen Facharbeit einzuhalten.
Alle inhaltlichen Kapitel (also keine Verzeichnisse), die im Inhaltsverzeichnis der Facharbeit aufgeführt sind, müssen in der Reihenfolge ihres Vorkommens nummeriert sein. Etwaige Unterkapitel werden mit einer zweiten Ordnungszahl (z. B. 1.1, 1.2, 1.3 etc.) markiert.1
Inhaltsverzeichnis der Facharbeit: Kapitelaufbau
Ein Kapitel muss mindestens zwei Unterkapitel besitzen, um überhaupt über Unterkapitel verfügen zu dürfen. Das bedeutet, dass die Nummerierung 1.1 immer wenigstens ein 1.2 fordert (dasselbe gilt für 2.1, 3.1, 4.1 etc.). Unterkapitel sind nicht zwingend erforderlich, helfen jedoch dabei, inhaltliche Zusammenhänge in der Kapitelstruktur abzubilden und die Leserführung zu verbessern. 2
Falsches Beispiel:
- Einleitung
- Begriffe der Raumsemantik
2.1 Ereignis - Der Sujet-Begriff nach Lotman
Überschriften im Inhaltsverzeichnis sinnvoll gliedern
Theoretisch lässt sich die Kapitelstruktur in beliebig viele Ebenen aufteilen. Allerdings solltest du dich im Inhaltsverzeichnis der Facharbeit auf Ober- und Unterkapitel beschränken. Je komplexer die Kapitelstruktur untergliedert ist, desto schwieriger wird es, die inhaltlichen Zusammenhänge nachzuvollziehen.
Unterkapitel sind sinnvoll, wenn sich ein Oberkapitel in mehrere Abschnitte unterteilt, die jeweils mehr als eine Seite einnehmen. Dadurch kann jeder Abschnitt präzise im Inhaltsverzeichnis der Facharbeit verortet werden. Ferner vermeidet die Unterteilung in Unterkapitel den Eindruck inhaltlicher Umbrüche, wenn mehrere Kapitel eigentlich Teil desselben Themas sind.
Inhaltsverzeichnis der Facharbeit in Word erstellen
Um das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit automatisiert mit Word zu erstellen, müssen alle Kapitelüberschriften als solche formatiert sein.
- Unter dem Menüreiter Start im Abschnitt Formatvorlagen findest du Überschrift 1 und Überschrift 2. Überschrift 1 dient dazu, alle Oberkapitelüberschriften im Text zu markieren, während Überschrift 2 die Unterkapitelüberschriften formatiert.
- Klicke die Überschriften nacheinander an und anschließend auf die entsprechende Formatvorlage. Mit einem Rechtsklick auf die Formatvorlage und der Option Ändern kannst du sie an dein Textformat anpassen.
- Sind alle Überschriften formatiert, klickst du unter dem Menüreiter Referenzen (manchmal auch Verweise) auf Inhaltsverzeichnis.
- Wähle eine passende Vorlage. Word erstellt nun an der ausgewählten Stelle das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit.
Das perfekte Inhaltsverzeichnis für die Facharbeit – 5 Tipps
- Lass Word dein Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen, um ein ordentliches Schriftbild zu gewährleisten.
- Aktualisiere das Inhaltsverzeichnis, wenn du Änderungen an deiner Arbeit vornimmst.
- Stelle sicher, dass alle Überschriften der Facharbeit im Inhaltsverzeichnis vorkommen.
- Verwende Unterkapitel.
- Wähle Überschriften, die zuverlässig über den Inhalt des Kapitels informieren.
Inhaltsverzeichnis der Facharbeit: Beispiel
Für das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit kannst du dich gerne an unserem Beispiel orientieren.
Häufig gestellte Fragen
Das Inhaltsverzeichnis einer Facharbeit benennt alle Kapitel und gibt an, wo sie in der Arbeit zu finden sind. Auch das Literaturverzeichnis und gegebenenfalls der Anhang sind im Inhaltsverzeichnis enthalten.
Das Inhaltsverzeichnis der Facharbeit wird entweder manuell oder mittels Formatvorlage erstellt. In Word kannst du dir unter dem Reiter Referenzen bequem ein Inhaltsverzeichnis aus den bestehenden Überschriften erstellen lassen.
Ein Inhaltsverzeichnis sollte über Kapitelnamen verfügen, die den Inhalt und Argumentationsverlauf des Textes transparent abbilden. Außerdem sollte erkennbar sein, welche Kapitel unmittelbar miteinander zusammenhängen.
Als Fragen formulierte Kapitelüberschriften suggerieren, dass das Kapitel die betreffende Frage beantwortet. Ist dies der Fall, bilden sie eine sinnvolle Alternative zu anderen Überschriftformaten.
Nein, die Seite, auf der sich das Inhaltsverzeichnis befindet (sowie alle vorhergehenden), enthält keine Seitenzahl.
Quellen
1Quack S.: Informationen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, in: Uni-due.de, 26.09.2014, [online] https://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziologie/informationen_zum_verfassen_wissenschaftlicher_arbeiten_26_09_2014.pdf (abgerufen am 17.03.2023)
2Brühl T.: Hinweise zum Verfassen von Hausarbeiten, in: Fb03-uni-frankfurt.de, o.D., [online] https://www.fb03.uni-frankfurt.de/46036719/hausarbeit.pdf (abgerufen am 17.03.2023)