Handlungsempfehlung in der wissenschaftlichen Arbeit

12.07.21 Handlungsempfehlung Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Handlungsempfehlung-01

Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen schreibst, kann von dir erwartet werden, dass du deine Erkenntnisse in einer Handlungsempfehlung vorlegst. So kann jeder Interessierte direkt die praxisorientierten Vorschläge einsehen, ohne die gesamte wissenschaftliche Arbeit und den dazugehörigen theoretischen Rahmen zu lesen. Alles, was du zu dem Thema wissen musst, findest du hier.

Handlungsempfehlung „einfach erklärt“

Die Handlungsempfehlung enthält praxisorientierte Lösungsvorschläge, die auf der Forschung und den theoretischen Grundlagen einer wissenschaftlichen Arbeit basieren. Alle Handlungen werden mit einer Beschreibung, Belegen und Maßnahmen vermerkt.

Definition: Handlungsempfehlung

In manchen wissenschaftlichen Arbeiten ergibt es Sinn, eine Handlungsempfehlung zu verfassen. Dabei geht es um praxisorientierte Vorschläge und Maßnahmen für eine Problemstellung, die du in deiner Arbeit untersucht hast. Vor allem, wenn du deine wissenschaftliche Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angefertigt hast, sollte die Handlungsempfehlung in Aufbau und Gliederung deiner Arbeit nicht fehlen.

Sie sollte immer als eigenes Kapitel auftreten und befindet sich nach Diskussion und Fazit. Wenn dein Auftraggeber dich darum bittet, kannst du die Empfehlungen auch in einen gesonderten Beratungsbericht aufnehmen.

Du kannst die Empfehlungen speziell an die Art deines Unternehmens richten. Allerdings muss deine restliche wissenschaftliche Arbeit unabhängig bleiben. Die Handlungsempfehlung dient ausschließlich dazu, praktische Lösungsvorschläge abzugeben, deine wissenschaftliche Arbeit dient der Erarbeitung dieser Lösungsvorschläge anhand theoretischer und wissenschaftlicher Grundlagen.

Anzahl und Umfang

Es gibt keinen festgelegten Umfang einer Handlungsempfehlung. Allerdings sollte sie nicht länger als 1–2 Seiten sein, um deine Aussagen präzise zu halten. Die Länge ist auch abhängig von dem Umfang deiner Arbeit.

Ebenso gibt es keine festgelegte Anzahl an Empfehlungen, die deine wissenschaftliche Arbeit beinhalten muss. Durchschnittlich werden 3–7 Empfehlungen in wissenschaftlichen Arbeiten angegeben. Sollten es mehr als sieben Empfehlungen sein, solltest du diese ordnen. So kann der Leser die Empfehlungen besser nachvollziehen.

Gib in deinen Empfehlungen auch immer Fristen, innerhalb derer die abgegebene Empfehlung umgesetzt werden sollten, und Budget an. Gehe zudem auch auf spezifische Regeln wie Gesetze oder Verordnungen ein.

Notwendigkeit

Nicht jede wissenschaftliche Arbeit benötigt Handlungsempfehlungen. Hast du deine Abschlussarbeit jedoch mit einem Aufenthalt in einem Unternehmen kombiniert und spezifische Lösungsvorschläge für die Art des Unternehmens, dann sind solche Empfehlungen sinnvoll. Die Empfehlungen können aber auch ein obligatorischer Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit sein.

Alternativ ist ein solcher Abschnitt sinnvoll, wenn du ein eigenes Konzept erarbeitet oder Lösungsvorschläge für ein bestehendes Forschungsproblem erarbeitet hast. Auch dann empfiehlt sich das Verfassen einer Handlungsempfehlung, um zu erklären, wie die Theorie in der Praxis umgesetzt werden können.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Faktoren für die Wirksamkeit

Die Wirksamkeit deiner Empfehlungen kann von verschiedenen Aspekten beeinflusst werden. Bereitest du Empfehlungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit vor, solltest du diese Faktoren beachten und einbeziehen.

Evidenzbasierte Grundlagen

  • Die Empfehlungen sollten auf verlässlichen Daten und Fakten basieren, um ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.
  • Der Einbezug aktueller Forschung und Studien ist essenziell, um fundierte Empfehlungen zu entwickeln.

Berücksichtigung von Zielgruppen und Kontext

  • Die Empfehlungen müssen auf die spezifischen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Zielgruppe zugeschnitten sein, um eine bessere Umsetzbarkeit und stärkere Wirksamkeit zu gewährleisten
  • Unterschiedliche soziale, kulturelle und wirtschaftliche Kontexte beeinflussen die Wirksamkeit der Lösungsvorschläge. Diese Faktoren müssen bei der Formulierung berücksichtigt werden.

Ganzheitlicher Ansatz und Abwägung der Vor- und Nachteile

  • Es ist wichtig, potenzielle Konsequenzen und Auswirkungen der Empfehlungen sorgfältig zu analysieren, um unerwünschte Nebeneffekte zu vermeiden.
  • Eine Ausarbeitung und Bewertung der Risiken und Chancen ist notwendig, um eine effektive und verantwortungsbewusste Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Natürlich können bei den Handlungsempfehlungen auch Probleme auftreten, welche sich aber beheben lassen.

Herausforderung Lösung
Umgang mit Unsicherheit und unvollständigen Daten Anerkennung der Unsicherheit
Verwendung von Wahrscheinlichkeiten
Umgang mit Interessenkonflikten Offenlegung von Interessenkonflikten
Einbindung unabhängiger Experten
Akzeptanz und Umsetzung der Empfehlungen Stakeholder-Einbindung
Kommunikation der Vorteile
Monitoring und Evaluation Festlegung von Evaluationskriterien
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Handlungsempfehlung schreiben

Das Verfassen von Handlungsempfehlungen erfolgt in drei Schritten, die im Folgenden beschrieben werden:

  1. Beschreibung der Empfehlung
  2. Belege für die Empfehlung
  3. Maßnahmen

Beispiel: Forschungsfrage

Was können Textilunternehmen dazu beitragen, umweltfreundlichere Alternativen in der Region X zu etablieren?

Beschreibung der Empfehlung

Beschreibe die Handlungsempfehlung und erkläre, was getan werden muss, um das Problem zu lösen.

Beispiel: Beschreibung der Empfehlung

Um umweltfreundlichere Alternativen in der Region X zu etablieren, ist es erforderlich, dass Textilunternehmen auf umweltfreundliche Stoffe wie Bio-Baumwolle, Hanf oder Wolle setzen.

Belege für die Empfehlung

In einem nächsten Schritt ist es wichtig, deine Empfehlungen mit Fakten zu stützen. Verwende dazu deine Forschungsergebnisse, um deine Empfehlungen und Lösungsvorschläge mit Fakten untermauern zu können.

Beispiel: Beweise für die Empfehlung

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen aus der Region X auf umweltfreundlichere Stoffe zurückgreifen würden, wenn sie leichter verfügbar wären.

Maßnahmen

Nun folgt der wichtigste Aspekt deiner Handlungsempfehlungen, und zwar die Nennung konkreter Maßnahmen zur Lösung des Problems. Gehe hier darauf ein, wie das Problem jetzt tatsächlich gelöst werden kann.

Beantworte dabei folgende Fragen:

  • Was sind die Maßnahmen, um das Problem zu lösen?
  • Wie können die Maßnahmen umgesetzt werden?
  • Wer muss die Maßnahmen ergreifen?

Beispiel: Maßnahmen

Das Textilunternehmen Z kann eine Rolle spielen, indem Kooperationen mit fairen Herstellern eingegangen werden, die umweltfreundliche Rohstoffe bei der Textilproduktion einsetzen und auf einen fairen Herstellungsprozess achten.

Achte auf eine verständliche und ansprechende Darstellung mit Abbildungen und Tabellen, um ihre Kommunikation und Akzeptanz zu verbessern. Passe außerdem die Kommunikation an die Bedürfnisse und das Wissensniveau der Zielgruppe an, um die Wirksamkeit der Empfehlungen zu erhöhen.

Merke: Formuliere deine Handlungsempfehlungen mit aktiven Verben. Die Ich-Form wird normalerweise nicht verwendet.

Handlungsempfehlung: Beispiel

Handlungsempfehlung: Beispiel Technische Universität München
Herunterladen
Handlungsempfehlung: Beispiel Hochschule Mittweida
Herunterladen

Handlungsempfehlung und Beratungsbericht

Möglicherweise verlangt das Unternehmen, mit dem du deine wissenschaftliche Arbeit geschrieben hast, einen separaten Beratungsbericht von dir. Ein Beratungsbericht unterscheidet sich hinsichtlich des Aufbaus und des Umfangs von der Handlungsempfehlung.

Ein Beratungsbericht konzentriert sich auf begründete Meinungen. Der Bericht ist mehr als nur eine Liste von Empfehlungen. Die jeweiligen Empfehlungen sollten gegeneinander abgewogen werden. Außerdem solltest du die Konsequenzen ausarbeiten, die jede Empfehlung für deinen Auftraggeber haben wird.

Zum Beratungsbericht

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

Häufig gestellte Fragen

Die Handlungsempfehlung ist dazu da, um Unternehmen konkrete Lösungsvorschläge für ein Problem zu bieten oder Ratschläge für ein bestimmtes Forschungsproblem zu liefern.

Handlungsempfehlungen haben grundsätzlich keinen festen Umfang. Sie sollte jedoch maximal 1–2 Seiten lang sein, jedoch ist dies auch abhängig von der Länge deiner Arbeit.

Der Aufbau einer jeden Handlungsempfehlung unterteilt sich in folgende Abschnitte: Beschreibung der Empfehlung, Beweise für die Empfehlung und Maßnahmen.

Die Handlungsempfehlung wird am Ende der Abschlussarbeit abgegeben. Der Beratungsbericht ist eine eigenständige Arbeit und etwas umfangreicher. Sie unterscheiden sich auch hinsichtlich des Aufbaus voneinander.

Das ist nicht genau festgelegt. Allerdings werden im Schnitt zwischen 3 und 7 Empfehlungen abgegeben.