
Dieser Artikel bietet dir eine Übersicht der Zitierstile und soll aufzeigen, wie du im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit Zitate korrekt zitierst und kennzeichnest und deine Quellen korrekt im Quellenverzeichnis angibst. Nur so hält deine wissenschaftliche Arbeit jeder Überprüfung stand. Wir zeigen dir alle Zitierstile mit Beispielen, damit du immer Bescheid weißt, wie du unterschiedliche Zitierstile verwenden musst.
Definition: Zitierstile
Zitierstile regeln, wie Quellenangaben in einer Arbeit zu kennzeichnen sind und in welcher Abfolge diese im Literaturverzeichnis genannt werden sollen.
Dabei gibt es Unterschiede im Zitiersystem:
- Name-Datum-System
- numerisches System
- Fußnotensystem
Hinzu kommen Vorgaben wie: fett gedruckt und/oder getrennt durch Komma, Semikolon, Schrägstrich etc.

Die bekanntesten Zitierstile
In Deutschland gehören die folgenden Zitierstile zu den am häufigsten verwendeten:
- Harvard-Zitierweise
- APA-Zitierstil
- MLA-Zitation
- Deutsche Zitierweise
Der Zitierstil wird meist von der Universität oder der Fakultät vorgegeben, manchmal auch von Verlagen. Wichtig ist, dass du ihn in der gesamten Arbeit einheitlich verwendest.
Generelle Unterschiede
Alle Zitationen aus unserer Übersicht der Zitierstile weisen zum einen Unterschiede in der Darstellung im Text und zum anderen in der Darstellung im Quellen-/Literaturverzeichnis auf.
Im Text kann auf drei unterschiedliche Arten verwiesen werden:
Die Quelle wird direkt oder in Klammern mit dem Namen des Verfassers und dem Erscheinungsjahr der Veröffentlichung wiedergegeben. Dies entspricht der amerikanischen Zitierweise (s. Harvard Zitierstil).
Hier werden die auf einer Seite benutzten Quellen mit Fußnoten am Ende der Seite angegeben. Die Endnoten werden erst am Ende des Textes angegeben.
Die Quellen können auf verschiedene Weisen sortiert werden:
- Alphabetisch
- In Reihenfolge der Nennung
- Numerisch
Der Titel kann kursiv oder fett gedruckt dargestellt werden, was die Lesbarkeit etwas optimiert und das Auffinden der Angaben erleichtert.
Die Angaben im Literaturverzeichnis müssen sich immer an der verwendeten Zitierweise orientieren. Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis variiert je nach Zitierweise.
Übersicht der Zitierstile
Die folgende Tabelle zeigt dir einen kompakten Überblick über alle Zitierstile.
Name | Kurzbeleg | Einsatzgebiet |
APA-Zitierstil | Name-Datum-System | Sozialwissenschaften |
Harvard-Zitierweise | Name-Datum-System | Publikationswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
Deutsche Zitierweise | Fußnotensystem | deutschsprachiger Raum |
Vancouver-Zitierstil | Numerisches System | Medizin |
Chicago-Zitierweise | A = Fußnotensystem B = Name-Datum-System |
Geisteswissenschaften |
OSCOLA | Fußnotensystem | Rechtswissenschaften |
MLA-Zitation | Name-Datum-System | Geisteswissenschaften |
IEEE-Zitierstil | Numerisches System | Elektrotechnik Informatik |
Turabian | 1 = Fußnotensystem 2 = Name-Datum-System |
Geisteswissenschaften Sozialwissenschaften |
AMA-Zitierstil | Numerisches System | Medizin |
ACS-Zitierstil | Hochgestellte Zahl Numerisches System Name-Datum-System |
Naturwissenschaften |
NLM-Zitierstil | Numerisches System Name-Datum-System |
Medizin |
AAA-Zitierstil | Name-Datum-System | Sozialwissenschaften |
APSA-Zitierstil | Name-Datum-System | Politikwissenschaften |
APA-Zitierstil
Entwickelt von der American Psychological Association. Erlaubt das Zitieren im Fließtext, ohne Fußnote. Die Quellenangabe wird in Kurzform direkt angefügt. Im Literaturverzeichnis wird die Quelle ausführlich genannt.
Struktur
- (Autorennachname, Jahr, Seite)
Struktur
- (Autorennachname, Jahr)
Struktur
- Autorennachname, Initial Vorname (Jahr). Titel(Auflage). Verlag.
Harvard-Zitierweise
Auch „Amerikanische Zitierweise“ genannt, ähnelt dem APA-Stil. Im Fließtext werden Name/n, Erscheinungsjahr, Seitenzahl, mit Kommata in Klammern getrennt benannt. Im Literaturverzeichnis werden vollständige bibliografische Informationen angegeben.
Struktur
- (Autorennachname, Jahr, Seitenzahl)
Struktur
- (Autorennachname Jahr)
Struktur
- Autorennachname, Autorenvorname (Jahr). Titel, Auflage, Ort: Verlag.
Deutsche Zitierweise
Die deutsche Zitierweise verwendet Fußnoten am Zitat, die auf die Fußnote verweisen. Die Fußnote verweist auf das Literaturverzeichnis. Die Fußnoten werden numerisch sortiert gesetzt, das Literaturverzeichnis alphabetisch sortiert.
Struktur: Erste Erwähnung
- FußnoteAutorennachname, Vorname: Titel, Auflage, Ort: Verlag, Jahr, Seitenzahl.
Struktur: Ab zweiter Erwähnung
- FußnoteAutorennachname, Jahr, Seitenzahl.
Struktur: Erste Fußnote
- Fußnote Autorennachname, Vorname: Titel, Auflage, Ort: Verlag, Jahr, Seitenzahl.
Struktur: Ab zweiter Fußnote
- Fußnote Autorennachname, Jahr, Seitenzahl.
Struktur
- Autorennachname, Vorname (Jahr). Titel, Auflage, Ort: Verlag.
Vancouver-Zitierstil
Vom International Committee of Medical Journal Editors in Vancouver entwickelt, wird im Fließtext beim direkten Zitat nur eine Zahl in Klammern (1) dahinter gesetzt. Stützt sich ein indirektes Zitat auf verschiedene Quellen, werden zwei Zahlen (1, 25) mit Komma getrennt angegeben. Jeder Quelle wird nur eine Zahl zugeordnet. Im Literaturverzeichnis werden ausführliche Angaben gemacht.
Struktur
- (Zahl)
Struktur
- (Zahl)
Struktur
- Autorennachname, Initial Vorname. Titel. Auflage Ort: Verlag; Jahr.
Chicago-Zitierweise
Der Chicago-Stil wird in A und B unterschieden.
Chicago A
Fußnoten und vollständige Nennung der Quelle auf derselben Seite sowie in der Quellenangabe.
Struktur: Erste Erwähnung
- Fußnote Autorenvorname Nachname, Titel (Ort: Verlag, Jahr, Auflage), Seitenzahl.
Struktur: Ab zweiter Erwähnung
- Fußnote Autorennachname, Titel, Seitenzahl.
Struktur: Erste Fußnote
- Fußnote Autorenvorname Nachname, Titel(Ort: Verlag, Jahr, Auflage), Seitenzahl.
Struktur: Ab zweiter Fußnote
- Fußnote Autorennachname, Titel, Seitenzahl.
Struktur
- Autorenvorname Nachname. Titel, Auflage Ort: Verlag, Jahr.
Chicago B
Verweise direkt im Fließtext. Name und Datum werden nicht mit Komma getrennt, nur die Seitenzahl.
Struktur
- (Autorennachname Jahr, Seitenzahl)
Struktur
- (vgl. Autorennachname Jahr, Seitenzahl)
Struktur
- Autorennachname, Vorname. Jahr. Titel, Auflage Ort: Verlag.
OSCOLA
Herausgegeben von der University of Oxford ist OSCOLA eine Zitierweise mit Fußnoten, mit Vollbeleg.
Struktur
- Fußnote Autorenvorname Nachname, Titel (Auflage, Verlag Jahr) Seitenzahl.
Struktur
- Fußnote Autorenvorname Nachname, Titel (Auflage, Verlag Jahr) Seitenzahl.
Struktur
- Initiale Autorenvorname Autorennachname, Titel, Auflage (Verlag, Jahr).
MLA-Zitation
Entwickelt von der Modern Language Association, wird bei der MLA-Zitation der Kurzbeleg in Klammern direkt im Text angegeben. Der Vollbeleg folgt im Literaturverzeichnis.
Struktur
- (Autorennachname Seitenzahl)
Struktur
- (Autorennachname Seitenzahl)
Struktur
- Autorennachname, Vorname. Titel. Auflage Ort: Verlag, Jahr.
IEEE-Zitierstil
Der IEEE-Zitierstil wurde vom Institute of Electrical and Electronics Engineers entwickelt und verwendet ein numerisches System mit eckigen Klammern, das in einem Referenzhandbuch nachgeschlagen werden kann.
Struktur
- [Zahl]
Struktur
- [Zahl]
Struktur
- Zahl. Initiale Autorenvorname Nachname, Titel, Auflage Ort, Land: Verlag, Jahr.
Turabian
Der Zitierstil Turabian ist dem Chicago-Zitierstil sehr ähnlich. Turabian 1 verwendet ein Fußnotensystem.
Turabian 1
Turabian 1 arbeitet mit Fußnoten, bei Turabian 2 wird im Text auf die Quelle verwiesen.
Struktur: Erste Erwähnung
- Fußnote Autorenvorname Nachname, Titel (Ort: Verlag, Jahr, Auflage), Seitenzahl.
Struktur: Ab zweiter Erwähnung
- Fußnote Autorennachname, Titel, Seitenzahl.
Struktur: Erste Erwähnung
- Fußnote Autorenvorname Nachname, Titel(Ort: Verlag, Jahr, Auflage), Seitenzahl.
Struktur: Ab zweiter Erwähnung
- Fußnote Autorennachname, Titel, Seitenzahl.
Struktur
- Autorenvorname Nachname. Titel, Auflage Ort: Verlag, Jahr.
Turabian 2
Turabian 2 hingegen verwendet Verweise direkt im Text mit einem Name-Seitenzahl-System.
Struktur
- (Autorennachname Jahr, Seitenzahl)
Struktur
- (vgl. Autorennachname Jahr, Seitenzahl)
Struktur
- Autorenvorname Nachname. Titel, Auflage Ort: Verlag, Jahr.
AMA-Zitierstil
Der AMA-Zitierstil arbeitet mit einem numerischen System, wobei die Zahlen hochgestellt werden. Bei direkten Zitaten wird zudem die Seitenzahl in Klammern ergänzt, wobei auch die Seitenzahl hochgestellt wird. Ausführliche Quellenbelege befinden sich im Literaturverzeichnis.
Struktur
- Zahl(Seitenzahl)
Struktur
- Zahl
Struktur
- Autorennachname Initiale Vorname. Titel. Auflage Ort: Verlag; Jahr.
ACS-Zitierstil
Entwickelt von der American Chemical Society, gibt es beim ACS-Zitierstil drei Möglichkeiten, Zitate im Text zu kennzeichnen. Du kannst mit den folgenden Systemen arbeiten:
- Hochgestellte Zahlen
- Numerisches System
- Name-Datum-System
ACS-Zitierstil mit hochgestellten Zahlen
Struktur
- Zahl
Struktur
- Zahl
Struktur
- Autorennachname, Initiale Vorname. Titel, Auflage; Verlag, Jahr.
ACS-Zitierstil mit dem numerischen System
Struktur
- Zahl
Struktur
- Zahl
Struktur
- Zahl. Autorennachname, Initiale Vorname. Titel, Auflage; Verlag, Jahr.
ACS-Zitierstil mit dem Name-Datum-System
Struktur
- (Autorennachname, Jahr)
Struktur
- (Autorennachname, Jahr)
Struktur
- Autorennachname, Initiale Vorname. Titel, Auflage; Verlag, Jahr.
NLM-Zitierstil
Der NLM-Zitierstil der National Library of Medicine bietet ebenfalls drei Möglichkeiten, um Zitate im Text kenntlich zu machen:
- Numerisch, mit Auflistung im Literaturverzeichnis nach Erscheinen im Text
- Numerisch, mit alphabetischer Quellenauflistung
- Name-Datum-System
NLM-Zitierstil mit dem numerischen System
Struktur
- (Zahl)
Struktur
- (Zahl)
Struktur
- Zahl. Autorennachname, Initiale Vorname. Titel. Auflage Ort: Verlag, Jahr.
NLM-Zitierstil mit dem Name-Datum-System
Struktur
- (Autorennachname Jahr)
Struktur
- (Autorennachname Jahr)
Struktur
- Zahl. Autorennachname, Initiale Vorname. Titel. Auflage. Ort: Verlag; Jahr.
AAA-Zitierstil
Der AAA-Zitierstil der American Anthropological Association ähnelt der Chicago-Zitierweise aus unserer Übersicht der Zitierstile. Die Zitatangabe erfolgt aber nur im Fließtext.
Struktur
- (Autorennachname Jahr, Seitenzahl)
Struktur
- (Autorennachname Jahr, Seitenzahl)
Struktur
- Autorennachname, Vorname. Jahr. Titel. Auflage Ort: Verlag.
APSA-Zitierstil
Entwickelt wurde der Zitierstil von der American Political Science Association. Er wird primär für politische Zwecke und in den Politikwissenschaften verwendet. Zitate erscheinen direkt im Text.
Struktur
- (Autorennachname Jahr, Seitenzahl)
Struktur
- (Autorennachname Jahr)
Struktur
- Autorennachname, Vorname. Jahr. Titel, Auflage Ort: Verlag.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt verschiedene Zitierstile, darunter APA, MLA, Chicago, Harvard, Vancouver, IEEE, NLM und viele mehr. Jeder Stil folgt eigenen Regeln für Zitate im Text und im Literaturverzeichnis.
Zu den bekanntesten Zitierstilen zählen APA, MLA, Harvard und Chicago. In den Naturwissenschaften sind außerdem Vancouver und NLM weitverbreitet.
Nein, Harvard und MLA sind zwei unterschiedliche Zitierstile. Beide verwenden zwar das Autor-Jahr-System, unterscheiden sich jedoch in Formatierung und Struktur der Literaturangaben.
Nein, nur verschiedene Zitierweisen, die wir in unserer Übersicht der Zitierstile hier vorstellen. Bedenke: Für wissenschaftliche Arbeiten geben Universitäten, Fakultäten sowie Institute und Wissenschaftsverlage den anzuwendenden Zitierstil vor.
Einige Zitierstile sind weltweit verbreitet, da sich einzelne Fachbereiche darauf festgelegt haben. Vorgaben macht die Institution, für die die Arbeit geschrieben wird.
Nein. Der vorgegebene Zitierstil gilt für die gesamte Arbeit.
Nein. Achte auf die Vorgaben für die zu erstellende Arbeit. Gibt es keine, dann orientiere dich an Arbeiten aus demselben Wissenschaftsbereich.
Die Webseite nennt dir, wie du korrekt aus „Duden.de“ zitierst. Beachte jedoch, dass das Internet nicht immer anerkannt wird.