
Im Deutschen existieren diverse Begriffe, die für viele eine Herausforderung bei der Rechtschreibung darstellen. Hierbei ist nicht immer nur die korrekte Schreibweise eine Fehlerquelle, sondern auch beim Geschlecht von Nomen und dem korrekten Artikel kann es zu Fehlern kommen. Zum Beispiel beim Nomen „Kommentar“ kommt es immer wieder zu Unsicherheiten, ob es „der Kommentar“ oder „das Kommentar“ lautet.
Der richtige Artikel von „Kommentar“
Das Genus des Nomens „Kommentar“ sorgt häufig für Unsicherheiten, denn in der Umgangssprache existieren zwei verbreitete Formen: der Kommentar und das Kommentar.
Gemäß den deutschen Rechtschreibregeln ist „Kommentar“ jedoch ein maskulines Nomen und somit ist nur der Artikel „der“ richtig.
Richtige Schreibweise
der Kommentar
Falsche Schreibweise
das Kommentar
Obwohl in einigen Dialekten die Verwendung von „das Kommentar“ gebräuchlich ist, handelt es sich um einen Fehler. Die richtige Verwendung des Artikels lautet „der Kommentar“.
Deklination von „der Kommentar“
„Der Kommentar“ kann als maskulines Nomen dekliniert und in Kasus und Numerus an die jeweilige grammatische Struktur angepasst werden:
Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | der Kommentar | die Kommentare |
Genitiv | des Kommentars | der Kommentare |
Dativ | dem Kommentar | den Kommentaren |
Akkusativ | den Kommentar | die Kommentare |
Unbestimmter Artikel
Du verwendest den bestimmten Artikel „der“ immer, wenn du auf einen bestimmten Kommentar verweist. Zielst du auf keinen bestimmten Artikel ab, verwendest du stattdessen den unbestimmten Artikel „ein“.
Kasus | Singular |
Nominativ | ein Kommentar |
Genitiv | eines Kommentars |
Dativ | einem Kommentar |
Akkusativ | einen Kommentar |
Häufig gestellte Fragen
„Kommentar“ ist ein maskulines Nomen, wodurch nur die Verwendung des maskulinen Artikels richtig ist: der Kommentar.
„Der“. Die korrekte Form lautet „der Kommentar“. „Das Kommentar“ ist gemäß den deutschen Rechtschreibregeln falsch.