Inhaltsverzeichnis
- 1 Fazit einer Masterarbeit „einfach erklärt“
- 2 Definition: Fazit der Masterarbeit
- 3 Platzierung, Länge, Schreibzeit und -weise des Fazits
- 4 Aufbau des Fazits der Masterarbeit
- 5 Dos and Don’ts beim Schreiben des Fazits
- 6 Diskussion vs. Fazit der Masterarbeit
- 7 Fazit Masterarbeit: Nutze diese Checkliste
- 8 Häufig gestellte Fragen

Das Fazit der Masterarbeit ist eine Zusammenfassung deiner Erkenntnisse. Als letzter Teil des Fließtextes folgt es unmittelbar auf den Hauptteil und steht vor dem Literaturverzeichnis und dem Anhang. Das Fazit nimmt rund 5 bis 10 % der Gesamtlänge der Arbeit ein und wird häufig mit der Diskussion verwechselt. Deswegen solltest du dich an die Richtlinien zum Erstellen eines Fazits der Masterarbeit halten.
Definition: Fazit der Masterarbeit
Das Fazit einer Masterarbeit ist der abschließende Teil der Arbeit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst werden. Es dient dazu, die zentrale Fragestellung oder Hypothese der Arbeit noch einmal aufzugreifen und zu beantworten. Dabei werden die wesentlichen Ergebnisse und deren Bedeutung für das Forschungsthema klar und prägnant dargestellt. Zusätzlich wird reflektiert, inwieweit die ursprünglichen Ziele der Arbeit erreicht wurden und welche Limitationen möglicherweise aufgetreten sind.
Ein gutes Fazit geht auch über eine bloße Zusammenfassung hinaus und setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext, indem es auf ihre Implikationen für die Praxis oder weitere Forschung eingeht. Es kann Vorschläge für mögliche Weiterentwicklungen oder offene Fragen aufzeigen, die durch die Arbeit nicht vollständig geklärt wurden. Das Fazit sollte die Arbeit abschließend abrunden und dem Leser ein klares Bild von den gewonnenen Erkenntnissen und deren Bedeutung vermitteln.
Platzierung, Länge, Schreibzeit und -weise des Fazits
Das Fazit einer Masterarbeit steht am Ende der Arbeit, nach dem Hauptteil und vor den Anhängen. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, beantwortet die Forschungsfrage und gibt einen Ausblick auf mögliche weiterführende Forschungsrichtungen.
Länge des Fazits
Das Fazit sollte in der Regel 1 bis 3 Seiten lang sein, was etwa 500 bis 1.000 Wörtern entspricht. Die Länge hängt von der Gesamtgröße der Arbeit ab, aber es sollte immer prägnant und fokussiert sein.
Empfohlene Seitenzahl:
Umfang der Masterarbeit | Empfohlene Länge des Fazits |
30-50 Seiten | 1-2 Seiten |
50-80 Seiten | 2-3 Seiten |
80+ Seiten | 3 Seiten |
Schreibzeit und -weise
Das Fazit wird nach der Analyse der Ergebnisse im Präsens geschrieben, da es diese zusammenfasst und einordnet. Es sollte nicht zu früh verfasst werden, sondern erst, wenn alle relevanten Ergebnisse feststehen. Dabei ist wichtig, keine neuen Daten oder Ideen einzuführen, sondern sich auf die bereits dargestellten Inhalte zu konzentrieren.
Schrittweise Vorgehensweise:
- Ergebnisse zusammenfassen
- Reflexion und Einordnung der Ergebnisse
- Ausblick auf zukünftige Forschung
Für das Schreiben des Fazits sollte man sich etwa 1-2 Tage Zeit nehmen, um es klar und prägnant zu formulieren und anschließend gründlich zu überarbeiten.
Aufbau des Fazits der Masterarbeit
Dein Fazit der Masterarbeit sollte folgendermaßen aufgebaut sein:
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage.
- Einordnung in den Forschungsstand
- Ausblick auf zukünftige Forschungen
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Die Ergebnisse deiner Forschung bekannt zu geben, ist das eigentliche Ziel deiner Masterarbeit. Schließlich hast du diese geschrieben, um ein bestimmtes Thema zu erforschen und dabei eine Antwort auf die Forschungsfrage deiner Masterarbeit zu erhalten. Selbst wenn deine Forschungsergebnisse anders ausfallen, als du anfänglich erwartet hast, sind sie dennoch wertvoll. Deshalb müssen sie in deinem Fazit der Masterarbeit unbedingt Erwähnung finden. Im Fazit der Masterarbeit solltest du deine Eigenleistung in den Vordergrund rücken. Bei der Eigenleistung handelt es sich um deine eigenen Erkenntnisse und Beobachtungen, die du beim Schreiben deiner Masterarbeit gesammelt hast.
Beantwortung der Forschungsfrage
In der Einleitung deiner Masterarbeit stellst du deine Forschungsfrage. Das Ziel deiner Arbeit besteht darin, eine Antwort auf diese Frage zu formulieren. Im Fazit der Masterarbeit greifst du die Forschungsfrage erneut auf und beantwortest sie. Außerdem gibst du an, ob du dein Forschungsziel erreicht hast und welche Forschungen noch durchgeführt werden sollten.
Einordnung in den Forschungsstand
In diesem Teil des Fazits erklärst du, wie sich deine Erkenntnisse in den aktuellen Forschungsstand einfügen. Spiegeln sie ihn wider oder liefern sie neue Informationen? Dies ist zudem eine weitere Gelegenheit, um deine Eigenleistung zu betonen. Wenn du neue Erkenntnisse liefern kannst, die sich vom aktuellen Forschungsstand unterscheiden, bieten sich spannende Ansätze für weitere Forschungsarbeiten an.
Ausblick auf zukünftige Forschungen
In deinem Fazit der Masterarbeit deutest du darauf hin, dass andere Forscher die Ergebnisse deiner Arbeit in Zukunft nutzen können, um den Forschungsstand voranzutreiben. Du kannst konkrete Vorschläge machen, wie man an deine Forschung anknüpfen kann.
Dos and Don’ts beim Schreiben des Fazits
Das Fazit ist der abschließende Teil der Masterarbeit und sollte sorgfältig formuliert werden, um einen bleibenden, positiven Eindruck zu hinterlassen. Um ein gutes Fazit zu schreiben, gibt es bestimmte Dinge, die du unbedingt tun solltest, sowie einige Fehler, die du vermeiden solltest.
Dos
✅ Zusammenfassen, ohne zu wiederholen: Das Fazit soll die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen, aber nicht die gesamte Arbeit wiederholen. Fasse die Kernpunkte präzise zusammen und zeige deren Relevanz.
✅ Klar und verständlich bleiben: Vermeide Fachjargon und formuliere in einer klaren, leicht verständlichen Sprache, die auch Lesern ohne tiefes Fachwissen zugänglich ist.
✅ Beantwortung der Forschungsfrage: Stelle sicher, dass du die zentrale Forschungsfrage explizit beantwortest und dabei auf die wichtigsten Ergebnisse eingehst.
✅ Ausblick geben: Gib Empfehlungen für zukünftige Forschung oder praktische Anwendungen, die aus den Ergebnissen der Arbeit abgeleitet werden können.
✅ Kritische Reflexion einbeziehen: Erkläre die Limitationen deiner Arbeit und nenne mögliche Verbesserungspotenziale. Das zeigt, dass du dir der Schwächen der eigenen Arbeit bewusst bist.
Don’ts
❌ Keine neuen Informationen einführen: Im Fazit sollten keine neuen Daten oder Argumente vorgestellt werden. Alle relevanten Informationen sollten bereits im Hauptteil der Arbeit behandelt worden sein.
❌ Vermeide zu lange Ausführungen: Das Fazit soll prägnant sein. Lange Erklärungen oder unnötige Details verwässern die Schlussfolgerungen und können den Leser verlieren.
❌ Keine unklaren oder vagen Aussagen: Vermeide allgemeine oder unkonkrete Aussagen wie „Die Ergebnisse sind wichtig.“ Sei spezifisch und erklär, warum sie wichtig sind.
❌ Das Fazit nicht zu früh schreiben: Du solltest sicherstellen, dass du alle wesentlichen Ergebnisse und den theoretischen Rahmen vorher abgeschlossen hast, bevor du das Fazit verfasst.
Es ergibt wenig Sinn, das Fazit zu schreiben, bevor du deine Hauptargumente vollständig ausgearbeitet und fertiggestellt hast.
Diskussion vs. Fazit der Masterarbeit
Es kommt häufig vor, dass Fazit und Diskussion miteinander verwechselt werden. Obwohl sich beide Teile der Masterarbeit mit deinen Ergebnissen beschäftigen, bestehen dennoch klare Unterschiede.
Die Diskussion ist vor allem umfangreicher und nimmt 10 bis 20 % der Masterarbeit ein. Im Gegensatz zum Fazit der Masterarbeit gehst du in der Diskussion auf die kleinsten Details ein und interpretierst deine Erkenntnisse.
Im Fazit hingegen fasst du zusammen, was du im Laufe deiner Masterarbeit herausgefunden hast. Dabei bringst du keine neuen Ideen mit ins Spiel, sondern ordnest deine Erkenntnisse lediglich in den neuesten Forschungsstand ein.
Fazit Masterarbeit: Nutze diese Checkliste
Bevor du deine Masterarbeit abgibst, solltest du die wichtigsten Punkte in deinem Fazit überprüfen. Achte darauf, dass nur notwendige Informationen in deinem Fazit enthalten sind. Anhand der folgenden Checkliste erkennst du, ob dein Fazit der Masterarbeit korrekt aufgebaut ist.
- Fasse deine Ergebnisse zusammen.
- Beantworte die Forschungsfrage, die du in der Einleitung gestellt hast.
- Ordne deine Erkenntnisse in den aktuellen Forschungsstand ein.
- Bestätige bzw. verwirf deine Hypothese.
- Erkläre, welche Fragen offenbleiben.
- Gib einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungen in demselben Themenbereich.
- Verzichte darauf, Beispiele zu nennen.
- Achte darauf, deine Ergebnisse nicht zu interpretieren.
Häufig gestellte Fragen
Das Fazit rundet deine Masterarbeit ab und fasst deine Ergebnisse zusammen. Außerdem beantwortest du die Forschungsfrage im Fazit.
Beginne mit einem interessanten Einstieg und beantworte deine Forschungsfrage. Fasse deine Ergebnisse zusammen und gib deinen Ausblick über die weitere Forschung.
Vermeide es, neue Erkenntnisse zu erwähnen. Gehe nicht detailliert auf deine Ergebnisse ein und nutze keine Formulierungen aus dem Hauptteil deiner Arbeit.
Im Fazit der Masterarbeit gibst du eine Zusammenfassung deiner Ergebnisse, während du die Ergebnisse in der Diskussion ausführlich behandelst.
Das Fazit sollte 5 bis 10 % deiner Arbeit ausmachen. Bei einer Arbeit mit einem Umfang von 60 Seiten ergibt sich ein Fazit von 3 bis 6 Seiten.