DIN lang – Definition, Formate & Verwendung

16.09.2025 DIN-Papierformate Lesedauer: 7min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


DIN lang-01

Das DIN-lang-Format ist ein Papierformat, das zu den international standardisierten DIN-Papierformaten gehört, und wird primär für Briefumschläge, Einladungen und andere Druckprodukte verwendet, die per Post verschickt werden. DIN lang ist dabei kein einheitliches Format, sondern beschreibt eine Reihe von ähnlichen Papierformaten. Im folgenden Beitrag werden die Maße der verschiedenen DIN‑lang‑Varianten und deren Verwendungszwecke erklärt.

Definition: DIN lang

Das DIN lang-Format umfasst eine Reihe von Papiergrößen, die zu den DIN-Papierformaten gehören. Besonders bekannt ist das gängigste Format mit den Maßen 105 × 210 mm, das häufig für Briefumschläge, Einladungen und Flyer verwendet wird.

Es gibt jedoch auch Variationen des DIN-lang-Formats mit leicht abweichenden Maßen, wie 99 × 210 mm oder 100 × 210 mm, die je nach Anwendungsbereich genutzt werden.

Die folgende Übersicht zeigt die verschiedenen Varianten des DIN-lang-Formats in den Maßeinheiten Zentimeter und Zoll:

Format in mm Maße in cm Maße in Zoll
105 × 210 10,5 × 21,0 4,13 × 8,27
99 × 210 9,9 × 21,0 3,90 × 8,27
100 × 210 10,0 × 21,0 3,94 × 8,27
DIN Lang - Definition

Verschiedene DIN lang-Formate im Überblick

Die Tabelle zeigt, dass sich die DIN-lang-Formate in der Länge der kürzeren Seite unterscheiden. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Breite werden sie auch in verschiedenen Bereichen verwendet.

Das DIN-lang-Format mit den Maßen 105 × 210 mm gilt als klassisches Endformat. Es wird häufig für Postkarten, Einladungen und Werbematerialien verwendet, die per Post verschickt werden, da es mit seinen Maßen ideal für standardisierte Briefumschläge geeignet ist.

Das DIN-lang-Format mit den Maßen 99 × 210 mm entspricht einem Drittel von DIN A4. Diese Variante wird oft für Falzblätter im Zickzackfalz verwendet und eignet sich besonders für kompakte Broschüren und Direktmailings.

Für Wickelfalz-Flyer wird das DIN-lang-Format mit 100 × 210 mm verwendet. Es eignet sich ideal für Flyer, die im Wickelfalz gestaltet werden, um die Lesbarkeit und Handhabung des finalen Druckprodukts zu verbessern.

Es gibt noch weitere gängige Varianten, die nicht in der Tabelle aufgeführt wurden. Zu diesen Formaten gehören auch Varianten wie 98 × 210 mm oder 97 × 210 mm, die für spezielle Druckanforderungen genutzt werden.

Anhand dieser Ausführungen ist ersichtlich, dass es sich beim DIN-lang-Format nicht um ein einheitliches Papierformat handelt, sondern die exakten Maße vielmehr durch den Verwendungszweck bestimmt werden.

Im Allgemeinen lassen sich jedoch mehrere Gruppen von DIN-lang-Formaten bestimmen:

  • Endformat DIN lang mit den Maßen 105 × 210 mm
  • Briefumschlag-Format DIN lang mit den Maßen 110 × 220 mm
  • Briefumschlag-Format C6/C5 mit den Maßen 114 × 229 mm
  • Papierformat DIN lang als ein Drittel von DIN A4 mit den Maßen 99 × 210 mm

Umgangssprachlich werden all diese Formate und zusätzliche Variationen als DIN lang bezeichnet, wodurch DIN lang eher als Überbegriff für diverse ähnliche Papierformate verwendet wird.

Jetzt Dokumente online drucken lassen

  • Drucke deine Dokumente in verschiedenen Papierformaten
  • Konfiguriere deine individuellen Druckspezifikationen
  • Schwarz/Weiß-Druck für 0,06 € & Farbdruck für 0,15 €

Jetzt informieren!

Zu Dokumente drucken

Typische Verwendungsmöglichkeiten

Zu den typischen Einsatzbereichen des DIN-lang-Formats gehören:

  • Verwendung als Briefumschlag: Versand von gefalteten DIN-A4-Blättern oder Blättern im DIN‑lang‑Format.
  • Werbemittel: DIN lang ist ein beliebtes Format für Flyer und Faltblätter
  • Mailings: Druck der Mailings im DIN-lang-Format erleichtert den Versand in Standard-Briefumschlägen.
  • Einladungen: DIN lang wirkt eleganter als DIN A6 und kann besser per Post versendet werden.
  • Postkarten: DIN lang ist ein beliebtes Sonderformat für Postkarten als Alternative zu DIN A6.
  • Speisekarten: Die schmale Form macht DIN lang ideal für Speisekarten.

Dies sind einige der häufigsten Einsatzgebiete für DIN lang. Zu beachten ist, dass sich die exakten Maße je nach Einsatzgebiet unterscheiden. Während Mailings, Einladungen und Postkarten meistens im Endformat gedruckt werden, wird für die Verwendung als Briefumschlag ein etwas größeres DIN-lang-Format verwendet.

Gestaltungsprinzipien

Für das DIN-lang-Format gibt es einige wichtige Gestaltungsrichtlinien, die dabei helfen, ein optisch ansprechendes und funktionales Druckprodukt zu erstellen. Dabei spielen Layout, Typografie, Bildgrößen sowie Farbwahl und Drucktechnik eine wesentliche Rolle.

Das Layout sollte an die kompakten Maße des DIN-lang-Formats angepasst werden. Aufgrund der schmaleren Breite im Vergleich zu Standardformaten wie A4 ist es wichtig, dass der Inhalt übersichtlich bleibt. Eine klare Hierarchie und weniger Informationen auf einer Seite fördern die Lesbarkeit.

Ein ausreichender Beschnitt von etwa 3 mm sollte eingeplant werden, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Inhalte am Rand abgeschnitten werden. Der Beschnitt hilft zusätzlich, leichte Abweichungen beim Zuschnitt auszugleichen.

Beispiel

Das Design einer Einladungskarte im DIN-lang-Format könnte so aussehen:

  • Oberes Drittel: Titel in größerer Schrift
  • Mitte: Kurze, strukturierte Nachricht, ohne die Seite zu überladen.
  • Unteres Drittel: Wichtigste Fakten aufgelistet

Für die Typografie empfiehlt es sich, gut lesbare Schriftarten zu wählen, die auch in kleineren Größen gut erkennbar sind. Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund sollte so gewählt werden, dass die Lesbarkeit auch auf kleinen Formaten gewährleistet bleibt.

Bilder müssen so skaliert werden, dass sie zum Layout passen und keine Verzerrungen auftreten. Eine Auflösung von mindestens 300 dpi sorgt dafür, dass Bilder im Druck scharf und detailreich erscheinen.

Beispiel

Für eine Einladung im DIN-lang-Format könnte eine serifenlose Schrift wie Arial in einer Größe von 12 pt für den Fließtext und 18 pt für Überschriften verwendet werden.

Bilder sollten eine hohe Auflösung von mindestens 300 dpi haben, um auch beim Druck eine scharfe Darstellung zu gewährleisten.

Für die Farbwahl sollten harmonische Farben eingesetzt werden, die den visuellen Eindruck des Druckprodukts unterstützen. Kräftige Farben oder starker Kontrast können wichtige Elemente hervorheben, während dezente Farbtöne einen eleganteren Look erzeugen.

Für eine besondere Wirkung können spezielle Drucktechniken wie Prägung, Spot-UV-Lackierung oder Foil Stamping in Betracht gezogen werden. Diese Techniken verleihen dem Druckprodukt ein hochwertiges Finish und setzen Akzente.

Beispiel

Eine Einladung im DIN-lang-Format könnte mit einem eleganten Silber-Foil-Stempel auf dem Titel versehen werden. Die Farben der Einladung sind in Pastelltönen gehalten, um einen sanften und eleganten Eindruck zu erzeugen.

Internationaler Vergleich

Das DIN-lang-Format gehört zu den in Deutschland und vielen anderen Ländern anerkannten Papiergrößen. Allerdings unterscheidet sich das Format von internationalen Standardgrößen, insbesondere in Ländern, die andere Maßsysteme verwenden.

Unterschiede zu internationalen Formaten

Obwohl die meisten Länder die DIN-Papierformate, international ISO-Papierformate, verwenden, gibt es weiterhin Länder, in denen abweichende Papierformate verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise die USA und Kanada, wo das US-Letter-Format mit den Maßen 216 × 279 mm das Standard-Papierformat ist.

Neben dem Papierformat Letter wird in den USA auch das Papierformat Legal verwendet, welches dem DIN-lang-Format ähnelt, jedoch über andere Maße verfügt. Das US-Letter-Format ist dabei kürzer, aber breiter als DIN A4, während das Papierformat Legal genauso breit, aber länger als das Letter-Format ist. Aufgrund dieser Abweichungen und der fehlenden Übereinstimmung bei den Maßen der einzelnen Formate, findet das DIN-lang-Format in Nordamerika kaum Verwendung.

Auch in anderen Ländern, wie beispielsweise Japan, sind andere Papierformate wie das B5-Format verbreitet, das in seinen Maßen keine Übereinstimmung mit DIN lang hat.

DIN Lang - Unterschiede zu internationalen Formaten

Verwendung in anderen Ländern

Das DIN-lang-Format ist Teil der standardisierten DIN-Papierformate, die in vielen Ländern weltweit verwendet werden. In Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich wird daher das DIN-lang-Format für Briefumschläge oder Werbemittel verwendet, da in diesen Ländern das Standardformat DIN A4 ist, worauf die Maße von DIN lang ausgelegt sind.

In Ländern, in denen die DIN-Papierformate nicht verwendet werden, wie den USA, Kanada oder China, wird DIN lang kaum verwendet, da es hier nicht mit den Maßen der landesüblichen Papierformate übereinstimmt. Meist gibt es in diesen Ländern vergleichbare Papierformate zu DIN lang, die einen ähnlichen Zweck erfüllen.

Dokumente drucken in US-Formaten

  • Drucke deine Dokumente im Letter-Format
  • Dokumente in allen amerikanischen Formaten drucken
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu Dokumente drucken

Häufig gestellte Fragen

Das DIN-lang-Format ist ein kompaktes Format, das häufig für Briefumschläge, Einladungen oder Werbematerialien verwendet wird. Es gehört zu den international genormten DIN-Papierformaten und eignet sich besonders für Einsatzbereiche, bei denen ein handliches Format gewünscht wird.

Es gibt verschiedene Varianten des DIN-lang-Formats und damit auch unterschiedliche Maße. Das gängigste Format misst 105 × 210 mm. Es gibt jedoch auch Varianten mit 99 × 210 mm oder 110 × 220 mm, die je nach Einsatzgebiet genutzt werden.

Nein, DIN lang ist nicht dasselbe wie DIN A6. Das DIN-lang-Format misst 105 × 210 mm, während die DIN-A6-Maße 105 × 148 mm betragen. Obwohl beide Formate eine ähnliche Breite haben, ist DIN lang höher als A6 und wird für längliche Druckprodukte wie Briefumschläge, Werbemittel, Gutscheine und Einladungen verwendet.

Das DIN-lang-Format wird häufig für Briefumschläge, Postkarten, Einladungen, Gutscheine, Direktmailings und Flyer eingesetzt. Es eignet sich besonders für Druckprodukte, die per Post verschickt werden und eine kompakte, handliche Größe benötigen. Auch in der Geschäftskommunikation findet es Verwendung.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, September 16). DIN lang – Definition, Formate & Verwendung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/papier/papierformate/din-papierformate/din-lang/ (abgerufen 27.09.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "DIN lang – Definition, Formate & Verwendung." BachelorPrint, abgerufen September 16, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/papier/papierformate/din-papierformate/din-lang/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "DIN lang – Definition, Formate & Verwendung," BachelorPrint, September 16, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/papier/papierformate/din-papierformate/din-lang/ (abgerufen September 27, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: DIN lang – Definition, Formate & Verwendung, in: BachelorPrint, 16.09.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/papier/papierformate/din-papierformate/din-lang/ (abgerufen 27.09.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: DIN lang – Definition, Formate & Verwendung, in: BachelorPrint, 16.09.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/papier/papierformate/din-papierformate/din-lang/ (abgerufen 27.09.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): DIN lang – Definition, Formate & Verwendung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/papier/papierformate/din-papierformate/din-lang/ (abgerufen 27.09.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "DIN lang – Definition, Formate & Verwendung." BachelorPrint, 16.09.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/papier/papierformate/din-papierformate/din-lang/ (abgerufen 27.09.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. DIN lang – Definition, Formate & Verwendung [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 27.09.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/papier/papierformate/din-papierformate/din-lang/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen