
Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig und doch oft unterschätzt. Beim Papier wird das Flächengewicht, also die Grammatur, durch das Papiergewicht angegeben. Dieses beeinflusst maßgeblich die Haptik, Stabilität und Lichtdurchlässigkeit des Papiers und spielt daher eine zentrale Rolle bei der Wahl des passenden Papiers. Wie sich das Papiergewicht berechnen lässt, erfährst du hier.
Definition: Papiergewicht berechnen
Auch wenn die Grammatur, also das Flächengewicht in g/m2, heutzutage häufig vom Hersteller angegeben wird, kann es manchmal dennoch sinnvoll sein, das Papiergewicht selbst berechnen zu können. Denn das Gewicht eines Papiers ist ein essenzielles Kriterium für die Vergleichbarkeit von Papiersorten.
Das Gewicht eines einzelnen Papierbogens lässt sich anhand der Blattmaße in Zentimetern und des Flächengewichts in g/m2 berechnen.
Formel zum Papiergewicht berechnen
Bogengewicht (g) = (Länge (cm) × Breite (cm) × Grammatur (g/m²)) ÷ 10.000
Das folgende Beispiel dient dazu, die Formel anschaulicher zu machen und zu zeigen, wie man ein DIN-A4-Blatt mit einem gängigen Werkdruckpapier von 80 g/m² berechnet.
Beachte: Da Papier ein Naturprodukt ist, kann es produktionsbedingt zu Abweichungen von bis zu 5–10 % beim tatsächlichen Gewicht kommen.
Dokumente drucken in US-Formaten
- Drucke deine Dokumente im Letter-Format
- Dokumente in allen amerikanischen Formaten drucken
- Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten
Jetzt informieren!
Papiergewichte im Überblick
Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Papierformate und Grammaturen, inklusive des berechneten Gewichts pro Bogen:
Papierformat
Maße (in cm)
Grammatur
Gewicht pro Blatt
DIN A0
84,1 × 118,9
80 g/m2
80 g
DIN A0
84,1 × 118,9
120 g/m2
119,99 g
DIN A0
84,1 × 118,9
200 g/m2
199,99 g
DIN A0
84,1 × 118,9
300 g/m2
299,98 g
DIN A1
59,4 × 84,1
80 g/m2
39,96 g
DIN A1
59,4 × 84,1
120 g/m2
59,95 g
DIN A1
59,4 × 84,1
200 g/m2
99,91 g
DIN A1
59,4 × 84,1
300 g/m2
149, 87 g
DIN A2
42,0 × 54,9
80 g/m2
19,96 g
DIN A2
42,0 × 54,9
120 g/m2
29,94 g
DIN A2
42,0 × 54,9
200 g/m2
49,90 g
DIN A2
42,0 × 54,9
300 g/m2
74,84 g
DIN A3
29,7 × 42,0
80 g/m2
9,98 g
DIN A3
29,7 × 42,0
120 g/m2
14,79 g
DIN A3
29,7 × 42,0
200 g/m2
24,95 g
DIN A3
29,7 × 42,0
300 g/m2
37,42 g
DIN A4
21,0 × 29,7
80 g/m2
4,99 g
DIN A4
21,0 × 29,7
120 g/m2
7,48 g
DIN A4
21,0 × 29,7
200 g/m2
12,47 g
DIN A4
21,0 × 29,7
300 g/m2
18,71 g
DIN A5
14,8 × 21,0
80 g/m2
2,49 g
DIN A5
14,8 × 21,0
120 g/m2
3,37 g
DIN A5
14,8 × 21,0
200 g/m2
6,22 g
DIN A5
14,8 × 21,0
300 g/m2
9,32 g
DIN A6
10,5 × 14,8
80 g/m2
1,24 g
DIN A6
10,5 × 14,8
120 g/m2
1,86 g
DIN A6
10,5 × 14,8
200 g/m2
3,11 g
DIN A6
10,5 × 14,8
300 g/m2
4,66 g
DIN A4 drucken ab 0,06 € pro S/W-Seite
- DIN A4 drucken lassen mit individuellen Druckspezifikationen
- Große Auswahl an Veredelungsoptionen, Zubehör & Extras
- Schwarz/Weiß-Druck für 0,06 € oder Farbdruck für nur 0,15 €
Jetzt informieren!
Häufig gestellte Fragen
Das Papiergewicht kann mithilfe einer dieser Formel berechnet werden:
Bogengewicht (g) = (Länge (in cm) × Breite (in cm) × Grammatur (g/m²)) ÷ 10.000
Die Grammatur bezeichnet das Flächengewicht des Papiers, also wie viel ein Quadratmeter (m²) Papier wiegt, z. B. 80 g/m². Das Papiergewicht hingegen meint das tatsächliche Gewicht eines einzelnen Papierbogens eines bestimmten Formats, z. B. eines A4-Blatts. Es wird aus der Grammatur und den Blattmaßen berechnet. Kurz gesagt: Die Grammatur ist eine standardisierte Angabe, das Papiergewicht ist das konkrete Ergebnis daraus.
Ein DIN-A4-Blatt misst 210 × 297 mm, das entspricht 0,06237 m². Bei einer Grammatur von 80 g/m² ergibt sich ein Gewicht von:
Bogengewicht (g) = (29,7 × 21× 80) ÷ 10.000 = 49.896 ÷ 10.000 = 4,99 g
Ein einzelnes A4-Blatt mit 80 g/m² wiegt also rund 5 Gramm.