Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung

22.11.2025 Druckverfahren Lesedauer: 5min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Linolschnitt-01

Der Linolschnitt ist ein faszinierendes Druckverfahren, das sowohl in der Kunst als auch in der kommerziellen Produktion Anwendung findet. Mit seiner einfachen Handhabung und den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten hat er sich über die Jahre hinweg als beliebte Methode etabliert. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf den Prozess, die Technik und die kreativen Einsatzmöglichkeiten des Linolschnitts.

Definition: Linosschnitt

Der Linolschnitt ist eine Drucktechnik, bei der ein Motiv in eine Linoleumplatte geschnitzt und anschließend auf Papier oder andere Materialien gedruckt wird. Dabei wird die Oberfläche der Linoleumplatte bearbeitet, sodass die nicht entfernten Bereiche beim Drucken Farbe aufnehmen und das gewünschte Bild wiedergeben. Diese Technik ist besonders bekannt für ihre klare Linienführung und kräftigen Kontraste.

Die Technik des Linolschnitts

Der Linolschnitt ist eine vielseitige Drucktechnik, bei der eine Linoleumplatte als Druckform dient. Die Technik ähnelt dem Holzschnitt, jedoch ist Linoleum weicher und einfacher zu bearbeiten, was sie besonders für Anfänger geeignet macht. Der Druck erfolgt, indem die nicht bearbeiteten Teile der Linoleumplatte Farbe aufnehmen und auf das Papier übertragen werden, während die entfernten Bereiche weiß bleiben. Der gesamte Prozess erfordert präzise Handarbeit, sowohl bei der Gestaltung des Motivs als auch beim Schneiden und Drucken.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Linolschnitt:

  1. Vorbereitung der Linolplatte
    • Wählen Sie eine geeignete Linoleumplatte (meistens 3-5 mm dick) aus.
    • Schneiden Sie die Platte auf die gewünschte Größe.
  2. Entwurf des Motivs
    • Skizzieren Sie das gewünschte Motiv auf der Linolplatte oder übertragen Sie es mithilfe von Kohlepapier.
    • Achten Sie darauf, dass das Motiv nicht zu detailliert ist, da feine Linien schwer zu schneiden sind.
  3. Schneiden der Linoleumplatte
    • Verwenden Sie spezielle Linolmesser oder -werkzeuge, um das Motiv in die Platte zu schneiden.
    • Beginnen Sie mit den größeren Bereichen und schneiden Sie dann die feinen Details heraus.
  4. Farbauftrag
    • Tragen Sie Druckfarbe auf die nicht geschnittenen Teile der Linolplatte auf.
    • Verwenden Sie einen Farbroller (Brayer) für eine gleichmäßige Farbschicht.
  5. Drucken des Motivs
    • Legen Sie das Papier auf die eingefärbte Linolplatte und üben Sie gleichmäßigen Druck aus, entweder von Hand oder mit einer Druckpresse.
    • Heben Sie das Papier vorsichtig ab, um das fertige Bild zu enthüllen.

Wichtige Werkzeuge und Materialien:

Werkzeug/Material Beschreibung
Linolmesser & -werkzeuge Spezielle Messer und Werkzeuge zum Schneiden des Linoleums (z.B. V-Klinge, U-Klinge)
Linoleumplatte Weiches Material, das leicht zu schneiden ist und in verschiedenen Größen erhältlich ist
Farbroller (Brayer) Ein Werkzeug zum gleichmäßigen Auftragen der Druckfarbe auf die Linolplatte
Druckfarbe Spezielle Farben, die für den Linolschnitt geeignet sind (meist wasserbasierte Farben)
Papier Hohes Druckgewicht, das beim Drucken nicht wellig wird und die Farbe gut aufnimmt

Druckprodukte bei BachelorPrint

  • Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
  • Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu den Druckprodukten

Anwendungen des Linolschnitts

Der Linolschnitt findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Kunst über die Druckindustrie bis hin zu kreativen DIY-Projekten. Die Technik eignet sich besonders gut für die Herstellung von individuellen Druckerzeugnissen, da sie sowohl künstlerische als auch kommerzielle Anforderungen erfüllt. Durch seine Vielseitigkeit und das schnelle Erlernen der Technik ist der Linolschnitt sowohl bei Hobbyisten als auch bei professionellen Künstlern und Designern beliebt.

Künstlerische Anwendungen:

  • Druckgrafiken: Künstler nutzen den Linolschnitt, um limitierte Editionen von Druckgrafiken zu erstellen. So kann eine große Anzahl von identischen Drucken produziert werden, die jedoch durch den manuellen Prozess einzigartig bleiben.
  • Illustrationen und Postkarten: Es lassen sich eigene Illustrationen schaffen, die sich besonders für Postkarten, Kalender oder Plakate eignen.
  • Bücher und Zines: Der Linolschnitt wird auch häufig für die Illustration von handgefertigten Büchern und Zines verwendet, da er eine rauere, authentische Textur erzeugt.

Kommerzielle Anwendungen:

  • Verpackungsdesign: Linolschnitt wird in der Verpackungsindustrie eingesetzt, um einzigartige, handgemachte Designs für Produkte zu schaffen, besonders bei hochwertigen oder handgefertigten Artikeln ist dies passend.
  • Textildruck: Die Technik wird oft für den Druck von T-Shirts, Taschen oder anderen Textilien verwendet, da sie auch auf Stoffen gut funktioniert.
  • Etiketten und Branding: Unternehmen verwenden Linolschnitt, um auffällige Etiketten oder Markenlogos zu erstellen, die sich durch ihre handwerkliche Ästhetik abheben.

Weitere kreative Einsatzmöglichkeiten:

Anwendung Beschreibung
T-Shirt-Design Linolschnitt ermöglicht die Herstellung von einzigartigen, handgefertigten T-Shirt-Prints.
Schmuckdesign Mit Linolschnitt können auch Schmuckstücke wie Anhänger oder Armreifen individuell bedruckt werden.
Karten- und Einladungsgestaltung Personalisierte Einladungskarten oder Grußkarten im Linolschnitt-Stil bieten eine kreative Note für besondere Anlässe.

Informationen zur Druckproduktion

  • Informationen zu Druckverfahren & Druckproduktion
  • Informationen zu Materialien und optimalem Materialeinsatz
  • Informationen zur Druckweiterverarbeitung

Jetzt informieren!

Zu den Druck-Infos

Häufig gestellte Fragen

Für einen Linolschnitt benötigt man eine Linolplatte, Schneidewerkzeuge wie V- oder U-Klingen, Druckfarbe, einen Farbroller, Papier und optional eine Druckpresse. Diese Materialien ermöglichen das Schneiden des Motivs und den anschließenden Druck auf das Papier.

Beim Linoldruck wird ein Motiv in eine Linolplatte geschnitten, wobei die nicht entfernten Bereiche später die Druckfarbe aufnehmen. Zuerst wird die Linolplatte mit speziellen Messern bearbeitet, um das Design zu erstellen. Anschließend wird Farbe mit einem Farbroller gleichmäßig auf die erhabenen Teile der Platte aufgetragen. Das Papier wird dann auf die eingefärbte Linolplatte gelegt und unter Druck gesetzt, entweder von Hand oder mit einer Druckpresse, um das Motiv auf das Papier zu übertragen.

Linolplatten werden mit speziellen Linolmessern oder -werkzeugen geschnitten. Zuerst wird das gewünschte Motiv auf die Linolplatte übertragen, entweder durch Skizzieren oder mit Kohlepapier. Mit den Messern schneidet man dann die nicht gewünschten Bereiche aus. Dabei wird in der Regel mit den größeren Flächen begonnen und zu den feinen Details übergegangen.

Linolschnitt ist eine Drucktechnik, bei der ein Motiv in eine Linoleumplatte geschnitzt und anschließend auf Papier oder andere Materialien übertragen wird. Dabei wird die Oberfläche der Linolplatte bearbeitet, sodass die nicht entfernten Bereiche beim Drucken Farbe aufnehmen und das gewünschte Bild wiedergeben.

Der Linoldruck ist ein Hochdruckverfahren, bei dem die erhabenen, nicht bearbeiteten Bereiche einer Linoleumplatte mit Farbe bedeckt werden. Das Motiv wird durch das Abziehen des nicht bearbeiteten Materials (Linoleum) von der Platte erstellt, während die gefrästen oder geschnittenen Bereiche leer bleiben.

Von

Shanyana Dressler

 
Über den Autor

Shanyana Dressler studiert an der International University und macht ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Sie schreibt jedes Semester mehrere verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien und führt empirische Forschungen durch. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um Mitstudierenden Inhalte verständlich und anschaulich näherzubringen und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Dressler, S. (2025, November 22). Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/linolschnitt/ (abgerufen 22.11.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Dressler , 2025)
Im Text
Dressler (2025)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. 2025. "Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung." BachelorPrint, abgerufen November 22, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/linolschnitt/.

Verweis im Text

Klammern
(Dressler 2025)

Literaturverzeichnis

Shanyana Dressler, "Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung," BachelorPrint, November 22, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/linolschnitt/ (abgerufen November 22, 2025).

Fußnoten

short note
Dressler, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana: Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung, in: BachelorPrint, 22.11.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/linolschnitt/ (abgerufen 22.11.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Dressler, Shanyana: Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung, in: BachelorPrint, 22.11.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/linolschnitt/ (abgerufen 22.11.2025).
Direktes Zitat
Dressler, 2025.
Indirektes Zitat
Dressler, 2025.

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana (2025): Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/linolschnitt/ (abgerufen 22.11.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Dressler, 2025)
Indirektes Zitat
(Dressler, 2025)
Im Text
Dressler (2025)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. "Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung." BachelorPrint, 22.11.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/linolschnitt/ (abgerufen 22.11.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Dressler)
Im Text
Dressler

Literaturverzeichnis

Nummer. Dressler S. Linolschnitt – Definition, Technik & Anwendung [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 22.11.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/linolschnitt/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen