Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete

07.10.2025 Druckverfahren Lesedauer: 4min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Laserdruck-01

Es gibt zahlreiche Druckverfahren, die jeweils für verschiedene Einsatzbereiche geeignet sind. Eines davon ist der Laserdruck, der durch seine hohe Druckgeschwindigkeit und präzise Schärfe besonders für große Auflagen und detaillierte Drucke beliebt ist. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das Laserdruckverfahren, seinen Ursprung, die Vorteile und Anwendungsgebiete.

Definition: Laserdruck

Beim Laserdruck wird ein Laserstrahl verwendet, um ein Bild oder Text auf eine lichtempfindliche Trommel zu übertragen. Dieser Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Belichtung: Der Laserstrahl zeichnet das Druckbild auf die Trommel, indem er die Trommeloberfläche an den entsprechenden Stellen auflädt.
  2. Tonerauftrag: Der Toner, ein feines Pulver, wird durch elektrostatische Anziehung auf die geladenen Bereiche der Trommel übertragen.
  3. Übertragung: Der Toner wird von der Trommel auf das Papier übertragen.
  4. Fixierung: Der Toner wird durch Wärme und Druck auf dem Papier fixiert, wodurch der Druck dauerhaft wird.

Das Verfahren zeichnet sich durch seine hohe Druckgeschwindigkeit, präzise Schärfe und geringe Betriebskosten aus, weshalb es besonders für den Druck großer Auflagen und detaillierter Dokumente geeignet ist.

PDF günstig online drucken lassen

  • Einfach hochladen und konfigurieren in unserem Online-Shop
  • ⁣PDF-Dateien drucken lassen ab 0,06 € pro S/W-Seite
  • PDFs professionell ausdrucken lassen mit BachelorPrint

Jetzt informieren!

Zu PDF drucken

Geschichte des Laserdrucks

Die Geschichte des Laserdrucks beginnt mit der Erfindung der Elektrophotographie von Chester F. Carlson im Jahr 1937. Carlson nutzte elektrische Ladung, um Bilder auf eine Trommel zu übertragen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten seine Erfindung zu vermarkten, konnte er 1944 das Batelle Memorial Institute überzeugen und erhielt 3000 US-Dollar zur Weiterentwicklung seiner Idee.

1950 brachte das Unternehmen Haloid den ersten Trockenkopierer auf den Markt. Später wurde der Name des Unternehmens in Xerox unbenannt.

1970 gründete Xerox das Palo Alto Research Center (PARC), in dem Gary Starkweather den ersten Laserdrucker entwickelte. Der Drucker basierte auf der Raster Output Scanner-Technik und konnte 500 dpi drucken. 1973 wurde der erste kommerziell verwendbare Laserdrucker vorgestellt und 1984 brachte HP den LaserJet den Markt, der den Laserdruck für Büros erschwinglich machte und die Technologie weit verbreitete.

In der DDR wurde 1988 der erste Laserdrucker, der EC7230/LD20 entwickelt, jedoch nur in sehr begrenzter Stückzahl (circa 7).

Laserdruck - Geschichte

Vor- und Nachteile

Der Laserdruck bietet viele Vorteile, besonders für große Druckaufträge und präzise Text- und Grafikdarstellung. Dennoch gibt es auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten, insbesondere in Bezug auf die Kosten und Flexibilität.

Vorteil Nachteil
Hohe Druckgeschwindigkeit Hohe Anschaffungskosten
Hohe Druckqualität Begrenzte Farbwiedergabe (bei monochromen Laserdruckern)
Geringe Betriebskosten bie großen Auflagen Nicht ideal für Fotos (bei Monochrom)
Langlebigkeit und Robustheit Weniger flexibel bei unterschiedlichen Papiersorten

Laserdruck vs. Tintenstrahldruck

Im direkten Vergleich zwischen Laserdruck und Tintenstrahldruck gibt es klare Unterschiede, die je nach Anwendung und Anforderungen entscheidend sein können:

Kriterium Laserdruck Tintenstrahldruck
Druckgeschwindigkeit Sehr hoch, besonders bei großen Auflagen Langsamer bei hohen Auflagen
Druckqualität Sehr scharf, besonders für Texte Sehr gut, insbesondere für Fotos
Betriebskosten Gering bei hohen Auflagen Höher bei großen Druckvolumen
Flexibilität Weniger flexibel bei verschiedenen Papierarten Sehr flexibel bei verschiedenen Papierarten
Kosten des Geräts Höher in der Anschaffung Günstiger in der Anschaffung
Farbdruck Eingeschränkt (bei Monochrom) Sehr gut

Merke: Laserdruck: ist ideal für hohe Druckvolumen und präzise Textdrucke, geringe Betriebskosten bei großen Auflagen.

Im Gegensatz dazu ist der Tintenstrahldruck die beste Wahl für Fotodrucke und flexibles Drucken auf verschiedenen Papierarten, aber teurer bei großen Auflagen.

Anwendungsgebiete

Der Laserdrucker hat vorrangig zwei Anwendungsgebiete: Büroanwendungen oder individuelle Drucke.

Sie sind in Unternehmen weit verbreitet, um Dokumente, Berichte, Präsentationen und andere Geschäftsunterlagen schnell und präzise zu drucken. Besonders für große Auflagen und den Druck von Textdokumenten ist der Laserdruck ideal geeignet.

Er wird jedoch auch in speziellen Druckprojekten eingesetzt, wie z. B. für Visitenkarten, Einladungen oder personalisierte Dokumente. Auch hier punktet der Laserdruck mit einer hohen Druckgeschwindigkeit und präzisen Ergebnissen, besonders bei einfachen Design-Dokumenten.

Farbkopien online drucken ab 0,15 €

  • Professionelle Farbkopien günstig drucken
  • Große Auswahl an Veredelungsoptionen, Zubehör & Extras
  • Hohe Farbauflösung und Druckqualität ab 0,15 € pro Kopie

Jetzt informieren!

Zu Farbkopien

Häufig gestellte Fragen

Laserdruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein Laserstrahl ein Bild auf eine lichtempfindliche Trommel überträgt. Der Toner wird elektrostatisch auf das Papier übertragen und durch Wärme fixiert, was zu scharfen und präzisen Drucken führt.

Ob Laserdruck oder Tintenstrahldruck besser ist, hängt vom Einsatzgebiet ab. Laserdruck eignet sich besser für hohe Druckvolumen und präzise Textdrucke, während Tintenstrahldruck ideal für hochwertige Fotodrucke und flexibles Drucken auf verschiedenen Papierarten ist.

Beim Laserdruck solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Papierwahl: Achte darauf, dass das Papier für Laserdrucker geeignet ist, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
  • Druckerqualität: Wähle einen Laserdrucker mit ausreichend hoher Auflösung für scharfe Druckergebnisse, besonders bei Textdokumenten.
  • Kosten pro Seite: Beachte die Betriebskosten, vor allem bei häufigen Druckaufträgen, um wirtschaftlich zu drucken.
  • Druckvolumen: Achte darauf, dass der Drucker für dein geplantes Druckvolumen geeignet ist, um eine effiziente Nutzung zu gewährleisten.

Beim Laserdruck wird ein Laserstrahl verwendet, um das Druckbild auf eine lichtempfindliche Trommel zu übertragen. Der Toner, ein feines Pulver, haftet auf den vom Laser aufgeladenen Bereichen der Trommel und wird dann auf das Papier übertragen. Schließlich wird der Toner durch Wärme fixiert, um ein dauerhaftes Druckergebnis zu erzielen.

Ein Laserdrucker eignet sich besonders, wenn:

  • Hohe Druckgeschwindigkeiten erforderlich sind, zum Beispiel bei großen Auflagen oder umfangreichen Dokumenten.
  • Hohe Druckqualität für Textdokumente oder detaillierte Grafiken gewünscht wird.
  • Geringe Betriebskosten bei großen Druckvolumen wichtig sind.
  • Langlebige Drucke benötigt werden, die widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und UV-Licht sind.
  • Schwarzdruck (Monochrom) ausreicht und Farbdruck nicht erforderlich ist.

Ideal ist der Laserdruck in Büroanwendungen, bei der Produktion von Berichten, Verträgen und anderen Dokumenten, die schnell und präzise gedruckt werden müssen.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, Oktober 07). Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/laserdruck/ (abgerufen 11.10.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete." BachelorPrint, abgerufen Oktober 07, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/laserdruck/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete," BachelorPrint, Oktober 07, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/laserdruck/ (abgerufen Oktober 11, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete, in: BachelorPrint, 07.10.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/laserdruck/ (abgerufen 11.10.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete, in: BachelorPrint, 07.10.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/laserdruck/ (abgerufen 11.10.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/laserdruck/ (abgerufen 11.10.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete." BachelorPrint, 07.10.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/laserdruck/ (abgerufen 11.10.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Laserdruck – Vor- und Nachteile & Anwendungsgebiete [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 11.10.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckverfahren/laserdruck/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen