Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile

18.11.2025 Druckveredelung Lesedauer: 7min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Lamination-01

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Druckveredelung, wozu auch die Lamination zählt. Sie schützt wertvolle Dokumente vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Knicken oder Schmutz. Abhängig vom Einsatzbereich kann Lamination sowohl das Laminieren von Dokumenten als auch die Herstellung von laminierter Keramik oder Anwendungen in anderen Bereichen umfassen. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über die Lamination.

Definition: Lamination

Der Begriff „Lamination“ wird oft synonym mit „Laminierung“ verwendet. Es bezeichnet ein Verfahren, bei dem eine dünne Schicht aus Kunststofffolie oder einem anderen Material auf eine Oberfläche aufgebracht wird, um diese zu schützen, zu verstärken oder eine spezielle Optik zu erzielen.

Lamination wird häufig im Druckbereich eingesetzt, um Dokumente, Karten oder andere Druckprodukte vor Abnutzung, Feuchtigkeit und weiteren äußeren Einflüssen zu schützen. Gleichzeitig verleiht sie der Oberfläche eine glänzende oder matte Optik.

Arten der Lamination

Es gibt zwei Arten der Lamination: einmal die Thermolaminierung mit heißer Folie und die Kaltlaminierung mit kalter Folie.

Bei der Thermolaminierung werden Wärme und Druck eingesetzt, um die Kunststofffolie mit dem Trägermaterial zu verbinden.

Diese Methode bietet eine besonders robuste Versiegelung und eignet sich hervorragend für Anwendungen, bei denen eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Abnutzung erforderlich ist, wie zum Beispiel bei Visitenkarten.

Der Nachteil der Thermolaminierung sind die höheren Kosten für Folien und Geräte sowie der Bedarf an genauer Temperaturkontrolle.

Im Gegensatz dazu wird bei der Kaltlaminierung ein spezieller Klebstoff verwendet, der bei Raumtemperatur aktiviert wird.

Diese Methode ist kostengünstiger und einfacher in der Handhabung, da keine Hitze erforderlich ist. Sie eignet sich besonders für empfindliche Materialien, da keine hohe Temperatur angewendet wird, die die Oberfläche beschädigen könnte.

Allerdings ist die Kaltlaminierung weniger widerstandsfähig und bietet nicht den gleichen Schutz wie die Thermolaminierung.

Jetzt Dokumente online drucken lassen

  • Drucke deine Dokumente in verschiedenen Papierformaten
  • Konfiguriere deine individuellen Druckspezifikationen
  • Schwarz/Weiß-Druck für 0,06 € & Farbdruck für 0,15 €

Jetzt informieren!

Zu Dokumente drucken

Einsatzbereiche

Es gibt verschiedene Einsatzbereiche der Lamination, die im folgenden kurz erläutert werden.

In der Druckindustrie wird Lamination verwendet, um Dokumente, Karten und Fotos vor Abnutzung sowie äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen, wodurch sie länger haltbar und widerstandsfähig werden.

Laminierte ID-Dokumente und Sicherheitskarten bieten einen erhöhten Schutz vor Fälschungen und Abrieb, wodurch sie sicherer und langlebiger werden.

In der Elektronik wird Lamination verwendet, um Leiterplatten und andere Komponenten vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und mechanischer Belastung zu schützen.

Bei Textilien kommt die Lamination zum Einsatz, um Stoffe für spezielle Anwendungen wie militärische Bekleidung oder medizinische Produkte zu verstärken und widerstandsfähiger zu machen.

Die Brow Lamination ist eine kosmetische Behandlung, bei der die Augenbrauenhaare dauerhaft in die gewünschte Form gebracht werden, was für ein gepflegtes Aussehen sorgt.

Im 3D-Druck wird das Laminated Object Manufacturing (LOM) Verfahren eingesetzt, bei dem Schichten von Material laminiert werden, um ein dreidimensionales Objekt herzustellen.

Laminierfolien

In der Regel werden Laminierfolien als Laminiertaschen verkauft und sind mittig gefaltet, um eine einfache Ausrichtung der Dokumente zu ermöglichen. Der Randabstand sollte mindestens 4 Millimeter betragen, damit die Folien wirklich wasserdicht verschweißt werden können.

Es gibt verschiedene Arten von Laminierfolien, die meisten bestehen jedoch aus PET (Polyethylenterephthalat) und einer Klebebeschichtung aus EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat), die die Folie haftfähig macht. Die Wahl der Folie hängt von den spezifischen Anforderungen des Laminierungsprozesses ab.

Dickenangaben

Es gibt Laminierfolien in verschiedenen Dicken, die üblicherweise in Mikrometern (µm) angegeben werden. Diese Maße beziehen sich auf eine Hälfte der Folie, so bedeutet eine Angabe von 60 μm, dass das fertig laminierte Dokumente eine Dicke von 120 μm erreicht, zusätzliche zur Papierdicke. Die Wahl der Folienstärke hängt vom Verwendungszweck ab.

Gängige Dicken von Laminierfolien sind:

  • 80 μm: für Fotos
  • 100 μm: für Bastelprojekte
  • 125 μm: für Ausweise und kleine Dokumente
  • 175 μm: für Speise- oder Menükarten
  • 250 μm: für Außenschilder und robustere Anwendungen

Laminiergeräte

Es gibt verschiedene Laminiergeräte. Für den Heimgebrauch reicht oft ein Gerät aus, dass kleine bis mittlere Laminieraufträge erledigen kann und einfach zu bedienen ist. Sie können jedoch meist nur Folien bis zu 125 μm heiß laminieren. Für dickere Folien, wie 200 µm, wird dann oft Kaltlaminierung verwendet, bei der die Folien unter Druck zusammengefügt werden, ohne dass Hitze zum Einsatz kommt.

Für den gewerblichen Gebrauch gibt es leistungsstärkere Maschinen mit einer höheren Laminiergeschwindkeit und -kapazität. Diese Geräte bieten oft zusätzliche Funktionen wie einstellbare Temperatur- und Geschwindigkeitseinstellungen.

Pflege und Wartung

Unabhängig vom Gerät ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung jedoch wichtig, um eine gleichbleibend hohe Leistung zu gewährleisten. Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät gereinigt werden, vor allem die Walzen, um Ablagerungen von Klebstoff oder Folienresten zu entfernen. Auch die Temperaturkontrollen und die Kalibrierung der Maschinen sollten überprüft werden.

Vor- und Nachteile

Trotz ihrer Vorteile weist die Lamination auch einige Nachteile und Einschränkungen auf.

Vorteile Nachteile
Schutz: Vor Feuchtigkeit, Abnutzung und Knicken. Kosten: Höhere Anschaffungs- und Betriebskosten.
Optik: Verbesserung der visuellen Erscheinung durch glänzende oder matte Oberflächen. Komplexität: Erfordert spezielle Geräte und Kenntnisse.
Fälschungssicherheit: Erschwert die Manipulation von Dokumenten. Umweltaspekte: Diskussion über die Umweltverträglichkeit von Laminierfolien und -materialien.
Wiederverwendbarkeit: Einsatz von Folienstiften für wiederbeschreibbare Oberflächen. Verarbeitung: Blasenbildung oder ungleichmäßige Ergebnisse bei unsachgemäßer Anwendung.

Häufige Fehler vermeiden

Diese Fehler treten häufig bei der Lamination auf. Hier sind einige Tipps, wie sie vermieden werden können:

Blasenbildung entsteht oft durch ungleichmäßigen Druck oder falsche Temperatur. Um dies zu vermeiden, sollten die Folien gleichmäßig ausgerichtet sein und die Geräte richtig kalibriert werden.

Es können Falten und Knicke entstehen, wenn das Laminiermaterial nicht glatt aufliegt. Die Folien sollten sorgfältig platziert und der Laminierungsprozess langsam durchgeführt werden, um diesen Fehler zu vermeiden.

Konnte die Folie nicht vollständig verschweißt werden, ist dies oft auf falsche Temperatur oder ungleichmäßigen Druck zurückzuführen. Eine korrekte Einstellung der Maschine sorgt hier für eine vollständige Versiegelung.

Druckprodukte bei BachelorPrint

  • Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
  • Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu den Druckprodukten

Lamination vs. Kaschierung

Lamination und Kaschierung sind ähnliche Verfahren, die jedoch in unterschiedlichen Kontexten und mit unterschiedlichen Materialien verwendet werden. Beide Methoden dienen der Verstärkung und dem Schutz von Materialien, unterscheiden sich jedoch in ihren spezifischen Anwendungen.

Lamination wird vor allem dann eingesetzt, wenn eines der Materialien durchsichtig oder halbtransparent ist, während Kaschierung hauptsächlich verwendet wird, wenn zwei undurchsichtige Materialien miteinander verbunden werden. Die Lamination schützt das Material effektiv vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Abrieb oder Schmutz und sorgt dafür, dass das Aussehen über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt, während Kaschierung eingesetzt wird, um die Stabilität und Festigkeit des Endprodukts zu erhöhen.

Kriterium Lamination Kaschierung
Verwendete Materialien Häufig Kunststofffolien (z.B. PET) Papier, Karton, Textilien
Anwendung Für transparente Materialien und zum Schutz Für undurchsichtige Materialien und Stabilität
Ziel Schutz vor Feuchtigkeit, Abrieb und Schmutz Verbesserung der Stabilität und Optik
Beispiel Bedrucktes Papier mit glänzender Kunststofffolie Bedruckter Karton mit farbiger Kartonage

Beide Verfahren haben ihren Platz in der Herstellung von langlebigen und stabilen Produkten, wobei die Wahl der Methode vom Material und der beabsichtigten Anwendung abhängt.

Häufig gestellte Fragen

Lamination bezeichnet das Verfahren, bei dem eine dünne Schutzfolie auf ein Material aufgebracht wird, um es zu verstärken, zu schützen und ihm eine langlebigere, oft glänzende oder matte Oberfläche zu verleihen.

Lamination bietet mehrere Vorteile. Sie schützt einerseits Materialien vor Feuchtigkeit, Abrieb und Schmutz, erhöht die Haltbarkeit, verbessert die Optik durch glänzende oder matte Oberflächen und kann zusätzlich Fälschungen erschweren. Außerdem ermöglicht sie die Wiederverwendbarkeit durch Folienstifte auf laminierten Oberflächen.

Der Unterschied zwischen Lamination und Kaschierung liegt hauptsächlich in den verwendeten Materialien und dem Zweck der Anwendung. Lamination wird genutzt, um transparente Materialien mit einer schützenden Folie zu versehen, meist für den Schutz vor Abrieb und Feuchtigkeit. Kaschierung hingegen verbindet zwei undurchsichtige Materialien, um mehr Stabilität und Festigkeit zu erreichen.

Lamination wird verwendet, um Materialien wie Papier, Fotos oder Karten zu schützen und ihre Haltbarkeit zu erhöhen, insbesondere wenn sie vor Feuchtigkeit, Abrieb oder Schmutz geschützt werden müssen. Es wird auch angewendet, um eine glänzende oder matte Oberfläche zu erzeugen.

Lamination ist vielseitig einsetzbar und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Druckindustrie, bei ID-Dokumenten, in der Elektronik, für Textilien, in der Kosmetik sowie im 3D-Druck.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, November 18). Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckveredelung/lamination/ (abgerufen 18.11.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile." BachelorPrint, abgerufen November 18, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckveredelung/lamination/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile," BachelorPrint, November 18, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckveredelung/lamination/ (abgerufen November 18, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, 18.11.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckveredelung/lamination/ (abgerufen 18.11.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, 18.11.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckveredelung/lamination/ (abgerufen 18.11.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckveredelung/lamination/ (abgerufen 18.11.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile." BachelorPrint, 18.11.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckveredelung/lamination/ (abgerufen 18.11.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Lamination – Einsatzbereiche & Vor- und Nachteile [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 18.11.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckveredelung/lamination/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen