Inhaltsverzeichnis

Ob Broschüren, Verpackungen oder Etiketten – Drucklacke dienen als Verarbeitungsmaterialien für Optik und Haltbarkeit von Druckprodukten. Besonders beliebt ist der wasserbasierte Lack, kurz Wasserlack, der mit Umweltfreundlichkeit und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugt. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was Wasserlacke auszeichnet und in welchen Einsatzbereichen sie verwendet werden.
Definition: Wasserlack
Bei Wasserlacken, die auch Dispersionslacke oder wasserbasierte Lacke genannt werden, handelt es sich um Lacke auf Wasserbasis, das heißt, Wasser dient hier als Hauptlösungsmittel.
Im Vergleich zu anderen lösemittelhaltigen Lacken weisen Wasserlacke meist nur einen sehr geringen VOC-Gehalt von deutlich unter 8 % auf und gelten daher als umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher.
Wasserlacke bieten eine schnelle Trocknung, sind in der Regel geruchsfrei und sorgen für eine hochwertige Oberflächenqualität. Die wichtigsten Merkmale von Wasserlacken sind:
- Wasserbasierte Lösung: Deutlich geringere Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs).
- Umweltfreundlich: Geringere Belastung für Umwelt und Mensch.
- Geruchsneutral: Keine intensiven Lösungsmittelgerüche.
- Sichere Verarbeitung: Weniger reizend für Haut, Augen und Atemwege.
- Schnelle Trocknung: Verdunstung des Wassers beschleunigt die Trocknungszeit.
- Hochwertige Oberflächen: Glatte, gleichmäßige Lackschichten möglich.
Typische Einsatzbereiche
Wasserlacke kommen vor allem in der Druckindustrie zum Einsatz, wenn es um den Schutz und die Veredelung von Papierprodukten geht. Typische Anwendungen sind:
- Verpackungsdruck (z. B. Lebensmittelverpackungen)
- Etiketten- und Aufkleberproduktion
- Imagebroschüren & Kataloge
- Magazin- und Zeitschriftencover
- Mailings und Direktwerbung
- Nachhaltige Druckprodukte mit Umweltfokus
Durch ihre Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit gelten Wasserlacke als Standardlösung für zahlreiche moderne Druckerzeugnisse.
Druckprodukte bei BachelorPrint
- Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
- Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
- Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten
Jetzt informieren!
Verwendung
Wasserlacke kommen in der modernen Druckveredelung vor allem im Offsetdruck zum Einsatz, finden aber auch Verwendung im Flexodruck und Digitaldruck, insbesondere bei hochwertigen Verpackungen, Magazinen oder Broschüren. Sie werden häufig im Lackwerk der Druckmaschine oder über ein separates Beschichtungsmodul aufgetragen.
Durch ihre niedrige Viskosität und die wasserbasierte Formulierung lassen sich Wasserlacke gleichmäßig auf eine Vielzahl von Bedruckstoffen auftragen, vor allem auf Papier, Karton und leichten Verpackungsmaterialien. Die Trocknung erfolgt über die Verdunstung des Wassers, häufig unterstützt durch Heißluft- oder IR-Trockner, was eine schnelle Weiterverarbeitung der Druckprodukte ermöglicht.
Wasserlacke erzeugen eine glatte, transparente Schutzschicht, die das Druckbild nicht verfälscht, aber vor mechanischen Einflüssen, Feuchtigkeit und Verschmutzungen schützt. Je nach Formulierung können die Lacke in matt, seidenmatt oder glänzend auftreten und bieten damit auch gestalterisch vielfältige Möglichkeiten.
Aufgrund ihrer guten Haftungseigenschaften und schnellen Trocknungszeit sind sie besonders für hohe Auflagen und kurze Produktionszeiten geeignet. Gleichzeitig ermöglichen sie eine umweltschonende Verarbeitung, da sie frei von aggressiven Lösungsmitteln sind.
Vor- und Nachteile
Der Einsatz von Wasserlack bringt zahlreiche Vorteile mit sich, sowohl in ökologischer als auch in technischer Hinsicht. Dennoch gibt es einige Punkte, die bei der Verarbeitung berücksichtigt werden sollten.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
Umweltfreundlich & geruchsarm | Empfindlichkeit gegenüber klimatischen Bedingungen |
Kurze Trocknungsdauer | Höherer Energiebedarf in der Verarbeitung |
Kosteneffiziente Verarbeitung | Geringer Halt auf bestimmten Materialien (z. B. Metall) |
Hoher Oberflächenschutz | Begrenzte Lagerstabilität besonders bei langen Lagerzeiten |
Informationen zur Druckproduktion
- Informationen zu Druckverfahren & Druckproduktion
- Informationen zu Materialien und optimalem Materialeinsatz
- Informationen zur Druckweiterverarbeitung
Jetzt informieren!
Häufig gestellte Fragen
Wasserlack ist ein Lack, der hauptsächlich Wasser als Lösungsmittel verwendet. Er gilt als umweltfreundlich, geruchsarm und wird häufig zur Veredelung von Druckprodukten eingesetzt.
Wasserlack ist umweltfreundlich, geruchsarm, schnell trocknend und bietet guten Oberflächenschutz bei sicherer Verarbeitung.
Wasserlack wird zur Veredelung und zum Schutz von Druckprodukten wie Verpackungen, Broschüren, Etiketten und Magazinen verwendet.
Wasserlacke trocknen langsamer bei hoher Luftfeuchtigkeit, benötigen oft zusätzliche Energie zur Trocknung und haften nicht optimal auf allen Materialien. Zudem ist ihre Lagerstabilität begrenzt.
Wasserlacke werden vor allem im Offsetdruck, aber auch im Flexo- und Digitaldruck eingesetzt. Sie lassen sich dank ihrer wasserbasierten Formulierung gleichmäßig auf Papier, Karton oder Verpackungsmaterial auftragen, meist über das Lackwerk der Druckmaschine. Die Trocknung erfolgt schnell durch Wasserverdunstung, unterstützt durch Heißluft oder IR-Trockner, und ermöglicht eine umweltschonende Weiterverarbeitung.