Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche

09.08.2025 Druckfarbe Lesedauer: 5min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Wasserbasierte-Farben-01

Beim Drucken stehen unterschiedliche Druckfarben zur Verfügung, die je nach Material und Verwendungszweck ausgewählt werden. Wasserbasierte Farben sind die umweltfreundliche, geruchsarme und vielseitig einsetzbare Lösung. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Verarbeitung, schnelle Trocknung und geringe Belastung für Mensch und Umwelt aus. In diesem Beitrag erfährst du, was wasserbasierte Farben ausmacht und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Definition: Wasserbasierte Farben

Wasserbasierte Farben sind dünnflüssige Farben, bei denen Wasser als Lösemittel dient. Im Gegensatz zu lösemittelhaltigen Farben enthalten sie wenig oder keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und sind daher umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher.

Das Trocknen von wasserbasierten Farben erfordert mehr Energie, da das Wasser vollständig verdampfen muss. Hauptsächlich kommen wasserbasierte Druckfarben auf saugfähigen Materialien wie Papier, Karton oder Wellpappe zum Einsatz, sie eignen sich aber auch für bestimmte Folienverpackungen.

Typische Einsatzbereiche

Je nach Einsatzbereich werden unterschiedliche wasserbasierte Farben verwendet. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Einsatzbereiche.

Im Tintenstrahldruck kommen häufig wasserbasierte Druckfarben zum Einsatz, insbesondere bei Heimgeräten. Die Tinten sind auf Wasserbasis und besonders gut für das Bedrucken von Papier geeignet. Durch die hohe Druckqualität wird die Verwendung von zusätzlichen Folien oft überflüssig, was nicht nur kostensparend, sondern auch umweltfreundlicher ist.

Für Verpackungen sind Flexodruckfarben ideal geeignet. Sie haften besonders gut auf Wellpappe, Karton und anderen Verpackungen und sind besonders im nachhaltigen Versandbereich beliebt.

Im Textildruck werden vor allem im Sieb- und Transferdruck häufig wasserbasierte Farben für atmungsaktive und waschfeste Motive verwendet.

  • Wasserbasierte Siebdruckfarben sind atmungsaktiv und ideal für das Bedrucken von Textilien.
  • Stoffmalfarben auf Wasserbasis eignen sich besonders für kreative Designs auf Kleidung.

In der Kunst kommen verschiedene wasserbasierte Farben zum Einsatz, allen voran Aquarell-, Acryl und Plakatfarben (auch Temperafarben genannt).

  • Aquarellfarben eignen sich hervorragend für transparente Malerei auf Papier und ermöglichen feine Farbverläufe.
  • Acrylfarben sind deckend, vielseitig einsetzbar und haften gut auf Leinwand, Papier oder Holz.
  • Plakatfarben werden oft im Schulwesen eingesetzt, da sie wasserlöslich und leicht zu verarbeiten sind.

Alle diese Farbtypen sind ideal für kreative Projekte auf unterschiedlichsten Untergründen, von feinem Zeichenpapier bis hin zu Holzplatten.

Für die Innenraumgestaltung eignen sich besonders wasserbasierte Farben wie Dispersions- und Latexfarben, da sie geruchsarm und gut deckend sind.

  • Dispersionsfarben eignen sich für Wand- und Deckenanstriche.
  • Latexfarben eignen sich für Badezimmer und sind abwischbar und robust.

Farbkopien online drucken ab 0,15 €

  • Professionelle Farbkopien günstig drucken
  • Große Auswahl an Veredelungsoptionen, Zubehör & Extras
  • Hohe Farbauflösung und Druckqualität ab 0,15 € pro Kopie

Jetzt informieren!

Zu Farbkopien

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe wasserbasierter Farben sind in der Regel:

  • Wasser als Lösemittel: Löst Bindemittel/Pigmente und fungiert als Transportmedium
  • Harze oder Polymere als Bindemittel: Bilden den Film und sorgen für Haftung auf Substrat
  • Pigmente als Farbmittel: Liefern Farbe, Deckkraft und Opazität
  • Ethanol oder Amin als organische Lösemittel: Fördern Trocknung, Benetzung oder Nassfixierung
  • Additive: Verbessern bestimmte Eigenschaften wie Stabilität

Mit dem Begriff „Opazität“ wird der Deckungsgrad oder die Lichtundurchlässigkeit einer Farbe oder eines Materials bezeichnet.

Mehr zur Opazität

Ölbasierte vs. wasserbasierte Farben

Wasser- und ölbasierten Farben unterscheiden sich deutlich, nicht nur anhand ihrer Bestandteile und Inhaltsstoffe, sondern auch anhand ihrer Eigenschaften und Anwendungsgebiete.

Ölbasierte Farben basieren auf organischen Lösungsmitteln und zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und gute Wetterbeständigkeit aus. Wasserbasierte Farben hingegen verwenden Wasser als Trägermedium und gelten als umweltfreundlichere und geruchsarme Alternative.

Im Druckbereich richtet sich die Wahl der Farben stark nach dem jeweiligen Druckverfahren: Ölbasierte Farben kommen vor allem im Hoch- und Tiefdruck zum Einsatz, wo intensive Farbwirkung und Haltbarkeit gefragt sind. Wasserbasierte Druckfarben werden dagegen häufiger im Flexodruck, Digitaldruck oder Siebdruck, etwa bei Verpackungen, Etiketten oder Textilien, verwendet.

Kriterium Wasserbasierte Farbe Ölbasierte Farbe
Einsatzbereiche
  • Flexodruck
  • Digitaldruck
  • Verpackungs- & Textildruck
  • Tiefdruck
  • Hochdruck
  • Künstlerischer Druck
Trocknung
  • Schnell
  • Durch Wasserverdunstung
  • Langsam
  • Durch Oxidation
Farbwirkung
  • Leuchtend
  • Klar
  • Geringere Farbtiefe
  • Tief
  • Kräftig
  • Hohe Farbtiefe
Geeignete Untergründe
  • Papier
  • Karton
  • Textilien
  • Saugfähige Materialien
Reinigung der Geräte
  • Mit Wasser
  • Mit Lösungsmittel
Ökobilanz
  • Umweltfreundlich
  • Oft nahezu lösemittelfrei
  • Enthält VOC
  • Enthält Lösungsmittel

Merke: Für Innenräume und kreative Arbeiten sind wasserbasierte Farben ideal, da sie umweltfreundlich und geruchsarm sind. Im Außenbereich sind ölbasierte Farben besser geeignet, da sie witterungsbeständig und besonders langlebig sind.

Vor- und Nachteile

Wasserbasierte Farben bieten viele praktische Vorteile, besonders im Alltag, bei Innenanwendungen und im Verpackungsdruck. Dennoch gibt es auch einige Einschränkungen, die je nach Einsatzzweck zu beachten sind.

Vorteile Nachteile
Umweltfreundlich und lösemittelfrei möglich Weniger witterungsbeständig
Geruchsarm → ideal für Innenräume Höherer Energiebedarf beim industriellen Trocknen
Werkzeuge lassen sich mit Wasser reinigen Nicht für alle Untergründe geeignet
Schnelle Trocknung durch Verdunstung Frostempfindlich bei Lagerung
Vielseitige Einsetzbarkeit Teilweise geringere Farbtiefe oder Haltbarkeit

Auch im professionellen Druckbereich, beispielsweise im Flexo- oder Digitaldruck, kommen wasserbasierte Farben gezielt zum Einsatz, insbesondere dann, wenn Umweltverträglichkeit, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Materialvielfalt im Vordergrund stehen.

Druckprodukte bei BachelorPrint

  • Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
  • Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu den Druckprodukten

Häufig gestellte Fragen

Wasserbasierte Farben sind Farben, bei denen Wasser als Lösemittel dient. Sie sind umweltfreundlich, geruchsarm und lassen sich mit Wasser verdünnen oder reinigen.

Der Unterschied zwischen Acryl- und Wasserfarbe liegt vor allem in der Deckkraft und Haltbarkeit:

  • Acrylfarbe ist deckend, wasserfest nach dem Trocknen und eignet sich für viele Untergründe (z. B. Leinwand, Holz).
  • Wasserfarbe (z. B. Aquarell) ist transparent, bleibt wasserlöslich und wird meist auf Papier verwendet.

Wasserbasierte Farbe hat den Vorteil, dass sie umweltfreundlich und in der Regel lösemittelfrei ist. Sie ist außerdem geruchsarm, lässt sich leicht mit Wasser reinigen, trocknet schnell und ist vielseitig einsetzbar.

Wasserbasierte Farbe hat den Nachteil, dass sie weniger witterungsbeständig ist und sich daher nur eingeschränkt für den Außenbereich eignet. In der Industrie erfordert das Trocknen einen höheren Energieaufwand. Zudem haftet sie nicht auf allen Materialien und ist bei der Lagerung frostempfindlich.

Trotzdem überwiegen in vielen Fällen die Vorteile, besonders im Innenbereich und bei nachhaltigen Anwendungen.

Ja, wasserbasierte Farben gelten als umweltfreundlicher als lösemittelhaltige Varianten wie ölbasierte Farben, da sie weniger oder keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) enthalten und sich mit Wasser reinigen lassen. Allerdings hängt die tatsächliche Umweltverträglichkeit auch von den enthaltenen Pigmenten, Bindemitteln und Additiven ab.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, August 09). Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckfarbe/wasserbasierte-farben/ (abgerufen 02.09.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche." BachelorPrint, abgerufen August 09, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckfarbe/wasserbasierte-farben/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche," BachelorPrint, August 09, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckfarbe/wasserbasierte-farben/ (abgerufen September 02, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche, in: BachelorPrint, 09.08.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckfarbe/wasserbasierte-farben/ (abgerufen 02.09.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche, in: BachelorPrint, 09.08.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckfarbe/wasserbasierte-farben/ (abgerufen 02.09.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckfarbe/wasserbasierte-farben/ (abgerufen 02.09.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche." BachelorPrint, 09.08.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckfarbe/wasserbasierte-farben/ (abgerufen 02.09.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Wasserbasierte Farben – Definition & Einsatzbereiche [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 02.09.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckfarbe/wasserbasierte-farben/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen