Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen

26.04.2025 Druckbegriffe Lesedauer: 8min
0 Bewertungen


Scannen-01

Das Scannen ist ein zentraler Aspekt der Digitalisierung. Beim Scannen werden Dokumente, Fotos oder andere Vorlagen in digitale Dateien umgewandelt, schnell, präzise und in hoher Qualität. Für das Ergebnis ist dabei die Auflösung, mit der der Scanner arbeitet, entscheidend. In diesem Beitrag wird erklärt, worauf es beim Scannen ankommt und was man über Auflösung, Dateiformate und den richtigen Scanner wissen sollte.

Scannen „einfach erklärt“

Scannen bedeutet, ein gedrucktes oder geschriebenes Dokument mit einem Gerät digital zu erfassen. Dabei entsteht eine Datei, die auf dem Computer gespeichert, bearbeitet oder weitergeleitet werden kann.

Definition: Scannen

Der Begriff „Scannen“ bezeichnet den Prozess, bei dem analoge Dokumente oder Fotos mithilfe eines Scanners in ein digitales Format umgewandelt werden.

Dabei tastet das Gerät die Vorlage Punkt für Punkt oder Zeile für Zeile ab und erstellt daraus ein exaktes Abbild, das als digitale Datei, meist in Format JPEG, PNG oder PDF gespeichert wird. Diese Dateien lassen sich anschließend archivieren, weiterverarbeiten oder elektronisch versenden.

Scannen trägt so zu einer platzsparenden, umweltfreundlichen und effizienten Dokumentenverwaltung im digitalen Büroalltag bei.

Merke: Beim Scannen wird eine physische Vorlage digital erfasst und als Datei gespeichert.

Ursprung des Scannens

Die Ursprünge des Scannens reichen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Erste Entwicklungen basierten auf der Idee, Bildinformationen elektronisch zu erfassen und zu übertragen, etwa für Faxgeräte. In den 1950er-Jahren entstanden erste Bildabtastsysteme, die jedoch noch sehr rudimentär arbeiteten.

Der eigentliche Durchbruch gelang in den 1980er-Jahren mit der Verbreitung von Personal Computern. Bis dahin waren nur analoge Kopien möglich, die meist umständlich und zeitaufwendig waren.

Der erste Scanner war ein einfacher Handscanner, mit dem nur wenige Zeilen Text manuell erfassen werden konnten. Erst Mitte der 1990-er Jahre folgten große Kopiergeräte mit integrierter Scanfunktion, die sich fest im Büro etablierten, häufig als Teil von Multifunktionsgeräten.

Parallel dazu kamen Flachbettscanner auf den Markt, die auch Privatpersonen das Digitalisieren eigener Dokumente und Fotos ermöglichten. Anfangs arbeiteten diese Scanner mit einfacheren Sensoren, später wurde dann auch eine hohe Scanqualität erschwinglich.

Heute ist Scannen dank mobiler Apps, cloudbasierter Dienste und leistungsstarken Geräten überall möglich, wodurch das Scannen flexibel, alltagstauglich und effizient für nahezu jeden geworden ist.

Informationen zum Scannen

  • Informationen zum Scanprozess & Ablauf
  • Informationen zu den allgemeinen Scan-Einstellungen
  • Informationen zum Datenschutz & Sicherheit

Jetzt informieren!

Zu Scan-Profi

So funktioniert Scannen

Scanner arbeiten mit Licht, um Dokumente zu erfassen. Eine Lichtquelle tastet die Vorlage Zeile für Zeile ab, wobei eine bewegliche Einheit unter einer Glasplatte helle und dunkle Bereiche erkennt. So entsteht ein digitales Abbild, das aus vielen kleinen Bildpunkten, sogenannten Pixeln, zusammengesetzt wird.

Moderne Scanner nutzen dafür meist CCD-Sensoren. Für Farbscans kommen drei Sensoren zum Einsatz, die die RGB-Farben erkennen. Einfache Sensoren unterscheiden dagegen nur Helligkeitsstufen und sind für Schwarz-Weiß- oder Graustufenscans geeignet. Je genauer die Sensoren, desto detailreicher das Ergebnis. Smartphones nutzen zum Scannen vorwiegend ihre Kamera, oft mit speziellen Scan-Modi für Text und Kontrast.

Neben der richtigen Technik ist auch die Handhabung wichtig: Das Scannerglas sollte regelmäßig gereinigt werden, und die Vorlage muss sauber und gerade aufliegen, denn unsaubere oder schiefe Scans wirken unprofessionell und verursachen Mehraufwand.

Zur Nachbearbeitung empfehlen sich einfache Bildbearbeitungsprogramme. Wer Texte digital weiterverarbeiten möchte, sollte auf eine OCR-Software setzen. Damit werden eingescannte Inhalte durchsuchbar und bearbeitbar, was besonders bei Büchern oder längeren Dokumenten nützlich ist.

Tipp: Speichern Sie gescannte Dateien nicht dauerhaft im allgemeinen Scan-Ordner, sondern verschieben Sie sie direkt an den richtigen Speicherort, lokal oder im sicheren Netzwerkordner. So behalten Sie den Überblick und schützen Ihre Daten.

Scannen - So funktioniert Scannen

Mit dem Drucker scannen

Viele moderne Drucker sind sogenannte Multifunktionsgeräte, das heißt sie drucken, kopieren und scannen. Mit diesen Geräten lassen sich Dokumente einfach digitalisieren, egal ob über einen Dokumenteneinzug oder ein Flachbett unter einer Scannerklappe. Häufig ist allein schon die Kopierfunktion ein Hinweis darauf, dass ein Scanner im Drucker verbaut ist.

Um vom Drucker auf den PC zu scannen, müssen beide Geräte miteinander verbunden sein, das kann per USB-Kabel oder WLAN erfolgen. Wichtig ist, dass der Drucker korrekt installiert ist und auf dem Computer erkannt wird. Meist ist eine passende Software bereits mitgeliefert oder kann über die Herstellerwebsite heruntergeladen werden. Unter Windows lassen sich Scans aber auch ohne Zusatzprogramme direkt über die integrierte Scan-App starten.

Beim Scannen sollte man auf einige grundlegende Einstellungen achten:

  • Dateiformat: Für Bilder eignen sich Formate wie JPG oder PNG. Dokumente sollten im PDF-Format gespeichert werden, denn dieses Format ist stabil, weit verbreitet und auch nach Jahren problemlos zu öffnen.
  • Auflösung: Eine Scanauflösung von 300 dpi ist in den meisten Fällen völlig ausreichend. Höhere Werte liefern zwar mehr Details, erzeugen aber auch deutlich größere Dateien, die sich schwerer per E-Mail versenden oder archivieren lassen.

Beispiel

Ein Mitarbeiter scannt einen unterschriebenen Vertrag über den WLAN-fähigen Multifunktionsdrucker direkt auf den PC. Er nutzt die integrierte Scanfunktion von Windows, wählt das Format PDF und eine Auflösung von 300 dpi.

Nach dem Scan wird die Datei automatisch gespeichert und kann direkt per E-Mail versendet werden, schnell, einfach und ohne Zusatzsoftware.

Mit dem Handy scannen

Das Smartphone ist längst zu einem praktischen Werkzeug für den Büroalltag geworden, auch beim Scannen. Dokumente lassen sich ganz einfach abfotografieren und in PDFs umwandeln. Apps erkennen dabei automatisch das Dokument, schneiden es passend zu und ermöglichen Nachbearbeitungen wie Drehen, Zuschneiden oder Texterkennung. Nach dem Scan kann die fertige Datei direkt gespeichert, mit anderen geteilt oder in der Cloud abgelegt werden.

Voraussetzung für ein gutes Ergebnis sind eine gute Beleuchtung und Ausrichtung. Am besten wird bei Tageslicht gescannt, das Dokument auf eine glatte, einfarbige Oberfläche gelegt und das Smartphone gerade darüber gehalten. So erkennt die App den Rand besser und die Nachbearbeitung wird einfacher.

Für besonders saubere Ergebnisse lohnt es sich, den Scan später mit einer Bild- oder PDF-App zu bearbeiten, beispielsweise in Adobe Acrobat Reader. Dort kann die Helligkeit angepasst, der Text hervorgehoben oder mehrere Seiten zusammengeführt werden.

Auch wenn Handy-Scanner stationäre Geräte in puncto Qualität, z.B. bei Fotos oder Urkunden nicht immer ersetzen können, bieten sie für den Alltag eine schnelle, mobile und kostenlose Lösung. Vor allem unterwegs, in der Uni, bei der Arbeit oder zu Hause, sind sie unschlagbar praktisch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Weitere Tipps folgen in der nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  • Falls das Handy keine integrierte Scan-Funktion besitzt, kann eine kostenlose Scan-App wie Adobe Scan oder Microsoft Lens aus dem App Store installiert werden.
  • Nach dem Start öffnet sich die Kamera in der Regel automatisch im Scan-Modus. Falls dies nicht geschieht, lässt sich die Funktion manuell aktivieren.
  • Das zu scannende Dokument sollte auf einer glatten, einfarbigen Oberfläche liegen, idealerweise bei guter Ausleuchtung und ohne störende Schatten oder Reflexionen.
  • Das Smartphone wird parallel und ruhig über dem Dokument positioniert. Die App erkennt meistens automatisch die Ränder und löst selbst aus, alternativ kann manuell ausgelöst werden.
  • Mehrere Seiten lassen sich über Funktionen wie „Weitere Seite hinzufügen“ oder „Fortfahren“ zu einem zusammenhängenden PDF kombinieren.
  • Nach dem Scanvorgang besteht die Möglichkeit, das Ergebnis nachzubearbeiten, etwa durch Zuschneiden, Drehen, Anpassen von Helligkeit oder Kontrast sowie optional durch Texterkennung.
  • Abschließend wird der Scan als PDF oder Bilddatei gespeichert und kann über verschiedene Kanäle weitergeleitet oder in einer Cloud abgelegt werden.

Privat vs. professionell scannen lassen

Je nachdem, was man scannen möchte, lohnt es sich teilweise das Scannen einem professionellen Scandienstleister zu überlassen. Gerade große Unternehmen, aber auch kleinere Betriebe, Einzelunternehmen und Privatpersonen profitieren von einem professionellen Scan, da die Digitalisierung deutlich schneller verläuft.

Während der private Scanvorgang zeit- und personalintensiv ist, übernehmen Dienstleister den gesamten Prozess, von der Digitalisierung über die Nachbearbeitung bis hin zur formatgerechten Bereitstellung.

Kriterium Privates Scannen Professioneller Scandienstleister
Scanbare Medien Dokumente, Fotos, Buchseiten Alle Schriftstücke, Pläne, Grafiken, Fotos, handschriftliche Unterlagen
Scanformate DIN A4 oder kleiner Bis DIN A1 und größer (durch zusammengesetzte Scans)
Auflösung Meist 300-600 dpi Bis zu 1200 dpi
Texterkennung Manuell pro Datei, nur eingeschränkt möglich Automatisiert, auch bei handschriftlichen Texten
Nachbearbeitung Selbst erledigen Ist inklusive
Formatumwandlung Manuell pro Datei Vollautomatisiert für große Mengen
Zeitaufwand Ca. 2 Minuten pro Seite Hundert Seiten pro Tag möglich
Mitarbeiter-aufwand Ca. 1 Arbeitstag & Mitarbeiter pro Aktenordner Kein interner Personalaufwand
Kosten Je nach Umfang mittel + ca. 1000 €/Jahr für Gerät und Wartung Abhängig vom Volumen, oft günstiger bei größeren Mengen + keine Kosten für Geräte oder Wartungen
Datenschutz Eigenverantwortung DSGVO-konforme Prozesse mit Zugriffsschutz
Verfügbarkeit Jederzeit nutzbar Nach Terminabsprache/Servicezeiten

Anhand der Tabelle wird deutlich, dass privates Scannen ideal für kleinere Aufgaben im Alltag ist. Wenn man jedoch größere Mengen an Dokumenten bearbeiten, archivieren oder rechtssicher speichern möchte, spart man bei einem professionellen Dienstleister Zeit und Ressourcen.

Scan Service von ScanProfi

  • Umfassendes Angebot an Services zum Scannen & Digitalisieren
  • Höchstes Sicherheitskonzept durch ScanLock©
  • Individuelle Lösungen und persönliche Beratung

Jetzt informieren!

Zum Scan Service

Welche Medien können gescannt werden?

Grundsätzlich lässt sich alles scannen, was flach auf einem Scanner platziert werden kann. Wichtig ist jedoch, dass vor dem Scannen Heftklammern, Büroklammern, Fadenbindungen oder Lochhefter entfernt werden. So wird die Scannerscheibe vor Kratzern geschützt und die Seiten werden beim Scanprozess nicht geknickt oder falsch erfasst.

Hier folgt eine Übersicht über alle scanbare Medien:

  • Ordner,
  • Dokumente,
  • Akten,
  • Belege,
  • Rechnungen,
  • Zeichnungen,
  • Pläne,
  • Fotos,
  • Negative,
  • Dias,
  • VHS,
  • Videokassetten,
  • Super8,
  • Mini DV.

Verschiedene Scanner-Typen

Scanner wandeln Vorlagen mithilfe von Licht in digitale Dateien um und ermöglichen das Speichern von Texten und Grafiken in verschiedenen Formaten. Je nach Einsatzzweck gibt stehen unterschiedliche Gerätetypen zur Verfügung, die sich in Bedienung, Qualität und Ausstattung unterscheiden.

Die Wahl des passenden Scanners hängt vor allem davon ab, was gescannt werden soll. Während für Texte bereits eine mittlere Auflösung ausreicht, benötigen Fotos oder farbige Grafiken eine höhere Auflösung und Farbtiefe für ein gutes Ergebnis.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über gängige Scanner-Typen.

Scannertyp Einsatzbereich Vorteile Nachteile
Flachbettscanner Einzelblätter, Fotos,
private Bücher
Gute Qualität, vielseitig Langsamer, manuell
Multifunktionsgerät Homeoffice, kleine Büros Platzsparend, drucken & scannen in einem Gerät Geringe Scanqualität, nicht für Spezialfälle
Dokumentenscanner Stapelverarbeitung, Büroarchivierung Schnell, automatischer Einzug Teurer, meist nur für Text geeignet
3D-Scanner Produktdesign, Modellbau Erfasst Objekte in 3D Spezialgerät, teurer
Laserscanner Buchdigitalisierung,
professionelle Nutzung
Hohe Geschwindigkeit,
OCR-fähig
Für den Privatgebrauch meist ungeeignet

Häufig gestellte Fragen

Mit dem Smartphone lassen sich Dokumente einfach über eine integrierte Scan-Funktion oder eine App wie Adobe Scan digitalisieren. Das Dokument wird bei guter Beleuchtung auf eine glatte Oberfläche gelegt, die Kamera erkennt automatisch die Ränder und erstellt ein PDF. Nach dem Scan kann die Datei bearbeitet, gespeichert oder direkt weitergeleitet werden.

Nein, Dias lassen sich nicht mit einem normalen Flachbettscanner scannen, da dafür spezielles Durchlicht nötigt ist. Empfehlenswert sind spezielle Diascanner oder Flachbettscanner mit Durchlichteinheit. Da sich die Anschaffung für den einmaligen Gebraucht selten lohnt, ist es oft einfacher und effizienter, Dias von einem professionellen Scandienstleister digitalisieren zu lassen.

Mit einem Multifunktionsdrucker lässt sich ein Dokument über den Dokumenteneinzug oder das Flachbett scannen, sofern der Drucker per USB oder WLAN mit dem PC verbunden ist. Der Scan kann über mitgelieferte Software oder direkt mit der Windows-Scan-App gestartet werden, idealerweise im PDF-Format und mit 300 dpi Auflösung für ein gutes Ergebnis.

Von

Denise Fiege

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, April 26). Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/scannen/ (abgerufen 30.04.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen." BachelorPrint, Retrieved April 30, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/scannen/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen," BachelorPrint, April 26, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/scannen/ (abgerufen April 30, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen, in: BachelorPrint, 26.04.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/scannen/ (abgerufen 30.04.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen, in: BachelorPrint, 26.04.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/scannen/ (abgerufen 30.04.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/scannen/ (abgerufen 30.04.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen." BachelorPrint, 26.04.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/scannen/ (abgerufen 30.04.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Scannen – Definition & verschiedene Scanner-Typen [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 30.04.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/scannen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen