Raster – Definition, Bedeutung und Arten

18.10.2025 Druckbegriffe Lesedauer: 4min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Raster-01

Obwohl viele Druckbegriffe vertraut klingen, bleibt ihre genaue Bedeutung oft vage. Ein solcher Begriff ist das sogenannte Raster. Gerade im Druckbereich oder auch im Grafikdesign oder bei digitalen Bildern spielt es eine zentrale Rolle. Raster bestimmen, wie Bilder aufgebaut sind, wie Abstufungen entstehen und wie Inhalte strukturiert werden. In diesem Beitrag wird erklärt, was genau unter einem Raster zu verstehen ist.

Definition: Raster

Ein Raster ist ein regelmäßiges, systematisch angeordnetes Muster aus Linien oder Punkten, das zur Strukturierung, Ordnung oder Darstellung von Informationen dient. Es handelt sich also um ein wiederkehrendes, geometrisches Grundmuster, das als Hilfsmittel für die Aufteilung von Flächen oder zur Umwandlung von kontinuierlichen Informationen in diskrete Einheiten verwendet wird.

Raster werden in Druck, Grafik, Mathematik, Kartografie, Technik unterschiedlich genutzt, bleiben aber immer ein regelmäßiges, systematisches Muster.

Raster - Definition

Herkunft

Der Begriff „Raster“ geht auf das Mittellateinische „raster“ zurück, das ursprünglich „Harke“ oder „Hacke“ bedeutete, in Anlehnung an das gitterartige Linienmuster, das an ein Rechenwerk erinnert.

Druckprodukte bei BachelorPrint

  • Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
  • Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu den Druckprodukten

Bedeutung in verschiedenen Bereichen

Je nach Bereich werden Raster unterschiedliche Bedeutungen zugeordnet.

Im Druckwesen bezeichnet Raster die Aufteilung eines Bildes in viele kleine Punkte. Diese Rasterpunkte variieren in Größe, Dichte oder Farbe und erzeugen für das Auge den Eindruck eines kontinuierlichen Tones (z. B. Graustufen oder Farbverläufe).

Rasterverfahren wie der Autotypie-Raster oder der AM-Raster (Amplitude Modulated) und FM-Raster (Frequency Modulated) sind Standardtechniken im Offset- oder Digitaldruck.

Beispiel

Ein Foto kann nicht direkt gedruckt werden, sondern wird in ein Raster aus Punkten zerlegt, die den Tonwert simulieren.

Bei der Bildbearbeitung bedeutet Raster, dass ein Bild in Pixel zerlegt ist (Rastergrafik). Jedes Pixel entspricht einer Zelle des Rasters und enthält Farb- oder Helligkeitsinformationen. Im Gegensatz dazu stehen Vektorgrafiken, die nicht auf einem Raster, sondern auf mathematischen Kurven basieren.

Ein Raster ist ein gleichmäßiges Gitter aus parallelen Linien, meist in Form von Quadraten, Rechtecken oder anderen regelmäßigen Figuren. Es wird zur Koordinatenbestimmung, zum Zeichnen oder für geometrische Berechnungen verwendet.

In Karten wird ein Raster genutzt, um Koordinaten oder Felder darzustellen. Dadurch können Orte leichter lokalisiert werden.

Raster steht für regelmäßige Abstände oder Einteilungen (z. B. ein Rastermaß im Bauwesen oder bei Platinen in der Elektronik).

Beispiel

Eine Leiterplatte hat oft ein 2,54-mm-Raster für die Bohrungen elektronischer Bauteile.

Arten von Rastern

Es gibt verschiedene Arten von Rastern, die sich in ihrem Einsatzbereich und Besonderheiten unterscheiden.

Rasterart Einsatzbereich Besonderheiten
Linienraster Mathe, Grafik, Architektur Gitter aus senkrechten & waagerechten Linien
Punktraster Drucktechnik, Bildwiedergabe Zerlegt Bilder in Punkte zur Tonwertdarstellung
Kreuzraster Technische Zeichnungen Kombination aus Linien- und Punktraster
Schrägraster Design, Druckeffekte Linien verlaufen diagonal, erzeugen spezielle Effekte
Zufallsraster Hochwertiger Druck Punkte zufällig verteilt, vermeidet Moiré-Effekte

Alltagsbeispiele

Raster begegnen uns in vielen Lebensbereichen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie vielfältig sie eingesetzt werden können:

Raster begegnen uns im Alltag zum Beispiel beim Millimeterpapier.

Beispiel: Millimeterpapier

Das feine Linienraster auf Millimeterpapier unterstützt beim präzisen Zeichnen, Messen und Berechnen, ein Klassiker im Mathematikunterricht und in technischen Zeichnungen.

Auch Stadtpläne basieren auf einem Raster.

Beispiel: Stadtplan

Das Gitter aus Buchstaben und Zahlen in Stadtplänen erleichtert die Orientierung und ermöglicht es, Straßen und Orte eindeutig zu lokalisieren.

Auf Bildschirmen, egal ob Monitor, Smartphone oder Fernseher, steckt ein Raster aus winzigen Pixeln.

Beispiel: Pixelraster am Bildschirm

Pixelraster erzeugen Bilder und Videos, die wir als nahtlose Darstellung wahrnehmen.

In Zeitungen werden Fotos durch ein Punktraster wiedergegeben.

Beispiel: Druckraster in Zeitungen

Aus der Nähe sieht man einzelne Punkte, aus normalem Abstand ergeben sie ein zusammenhängendes Bild.

Jetzt Dokumente online drucken lassen

  • Drucke deine Dokumente in verschiedenen Papierformaten
  • Konfiguriere deine individuellen Druckspezifikationen
  • Schwarz/Weiß-Druck für 0,06 € & Farbdruck für 0,15 €

Jetzt informieren!

Zu Dokumente drucken

Häufig gestellte Fragen

Unter einem Raster wird ein systematisches Muster aus Linien oder Punkten verstanden, das dazu dient, Flächen zu strukturieren, Ordnung zu schaffen oder Inhalte darzustellen.

Raster werden in vielen Bereichen eingesetzt, etwa im Druck zur Darstellung von Bildern, in Bildschirmen als Pixelraster, in Mathematik und Architektur zur exakten Darstellung sowie in Karten zur Orientierung.

Es gibt verschiedene Rasterarten, darunter Linienraster, Punktraster, Kreuzraster, Schrägraster und Zufallsraster. Sie unterscheiden sich durch ihre geometrische Anordnung und den jeweiligen Einsatzbereich, etwa in Mathematik, Druck oder Bildbearbeitung.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, Oktober 18). Raster – Definition, Bedeutung und Arten. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/raster/ (abgerufen 18.10.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Raster – Definition, Bedeutung und Arten." BachelorPrint, abgerufen Oktober 18, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/raster/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Raster – Definition, Bedeutung und Arten," BachelorPrint, Oktober 18, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/raster/ (abgerufen Oktober 18, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Raster – Definition, Bedeutung und Arten, in: BachelorPrint, 18.10.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/raster/ (abgerufen 18.10.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Raster – Definition, Bedeutung und Arten, in: BachelorPrint, 18.10.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/raster/ (abgerufen 18.10.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Raster – Definition, Bedeutung und Arten, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/raster/ (abgerufen 18.10.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Raster – Definition, Bedeutung und Arten." BachelorPrint, 18.10.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/raster/ (abgerufen 18.10.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Raster – Definition, Bedeutung und Arten [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 18.10.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/raster/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen