Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile

28.10.2025 Druckbegriffe Lesedauer: 3min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Graustufe-01

Die genaue Bedeutung einiger Druckbegriffe ist den meisten nicht bekannt, auch wenn ihnen die Wörter geläufig sind. Dazu zählt auch der Begriff „Graustufe“, unter dem man sich zwar etwas vorstellen kann, jedoch nichts Konkretes. Gerade im Druck, beim Scannen oder in der Bildbearbeitung spielt er jedoch eine zentrale Rolle. Dieser Beitrag erklärt daher, was mit Graustufe eigentlich genau gemeint ist.

Definition: Graustufe

Eine Graustufe bezeichnet einen Farbwert zwischen Schwarz und Weiß. Statt Farben werden verschiedene Helligkeitsabstufungen genutzt, um Bilder, Grafiken oder Texte darzustellen.

Technisch wird sie meist durch numerische Werte beschrieben, etwa 0 = Schwarz und 255 = Weiß bei 8-Bit.

Ein Graustufenbild ähnelt einem Schwarz-Weiß-Foto, besteht jedoch nicht nur aus reinem Schwarz-Weiß, sondern aus zahlreichen Zwischentönen. Anwendung finden Graustufen vor allem im Druckwesen, bei der Bildbearbeitung, beim Scannen, auf Displays und in der Fotografie.

Schwarz/Weiß-Kopien günstig drucken

  • Druck von Schwarz/Weiß-Kopien für nur 0,06 € pro Kopie
  • Druck von S/W-Kopien in Klein- und Großauflagen
  • Individuelle Konfiguration aller Druckkonfigurationen

Jetzt informieren!

Zu Schwarz/Weiß-Kopien

Anwendungsbereiche

Graustufen werden in vielen Bereichen genutzt.

Graustufen werden genutzt, um kostengünstige Drucke oder Proofs zu erstellen.

Beispiel

Eine Broschüre wird zuerst in Graustufen gedruckt, um Layout und Kontraste zu prüfen, bevor der Farbdruck erfolgt.

Beim Scannen helfen Graustufen, Texte gut erkennbar zu machen und Speicherplatz zu sparen.

Beispiel

Ein eingescanntes Vertragsdokument in Graustufen bleibt klar lesbar, benötigt aber deutlich weniger Speicher als ein Farbdokument.

In der Fotografie betonen Graustufen Kontraste und schaffen künstlerische Effekte.

Beispiel

Ein Porträtfoto in Graustufen hebt Gesichtszüge deutlicher hervor als in Farbe.

Displays nutzen Graustufen, um Helligkeiten realistisch darzustellen und Bilder plastischer wirken zu lassen. Besonders bei E-Book-Readern oder älteren Monitoren wird diese Technik sichtbar, da sie Texte und Abbildungen ausschließlich in Graustufen wiedergeben.

Beispiel

Ein E-Book-Reader zeigt Texte und Abbildungen meist ausschließlich in Graustufen.

Mit Software wie Photoshop, GIMP oder sogar Word lassen sich Bilder und Dokumente in Graustufen umwandeln, ohne Qualitätsverlust für Texte und klare Kontraste.

Beispiel

Ein Urlaubsfoto wird in Photoshop in Graustufen konvertiert, um einen klassischen Schwarz-Weiß-Look zu erzeugen.

Vor- und Nachteile

Die folgende Übersicht gibt einen Einblick in die Vor- und Nachteile von Graustufen:

Vorteile Nachteile
Kleinere Dateigröße Keine Farbinformation
Klare Kontraste Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten
Kostengünstiger Druck Weniger realistische Darstellung

Häufig gestellte Fragen

Graustufe bedeutet, dass ein Bild oder eine Grafik nicht in Farben, sondern in Abstufungen von Schwarz bis Weiß dargestellt wird. Statt bunter Farbtöne werden unterschiedliche Helligkeitswerte genutzt, um Formen und Kontraste sichtbar zu machen.

Ein Graustufenbild ist ein Bild, das ausschließlich aus Abstufungen zwischen Schwarz und Weiß besteht und keine Farbinformationen enthält.

Drucken in Graustufen bedeutet, dass ein Dokument nur mit Abstufungen von Schwarz bis Weiß gedruckt wird, ohne Farbtöne.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, Oktober 28). Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/graustufe/ (abgerufen 30.10.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile." BachelorPrint, abgerufen Oktober 28, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/graustufe/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile," BachelorPrint, Oktober 28, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/graustufe/ (abgerufen Oktober 30, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, 28.10.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/graustufe/ (abgerufen 30.10.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, 28.10.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/graustufe/ (abgerufen 30.10.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/graustufe/ (abgerufen 30.10.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile." BachelorPrint, 28.10.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/graustufe/ (abgerufen 30.10.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Graustufe – Anwendungsbereiche & Vor- und Nachteile [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 30.10.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckbegriffe/graustufe/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen