Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug

23.08.2025 Druckauflösung Lesedauer: 5min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Bildgröße-01

Ob beim Posterdruck, in der Fotografie oder beim Layout von Flyern, die Bildgröße spielt eine entscheidende Rolle für die Druckqualität. Sie bestimmt gemeinsam mit der Druckauflösung darüber, wie groß ein Bild ohne Qualitätsverlust gedruckt werden kann. In diesem Beitrag wird erklärt, was genau die Bildgröße ausmacht, wie sie mit der Druckauflösung und der Anzahl der Pixel zusammenhängt und worauf man bei der Vorbereitung von Druckdaten achten sollte.

Definition: Bildgröße

Die Bildgröße beschreibt die Abmessungen eines digitalen oder gedruckten Bildes. Sie kann auf zwei Arten angeben werden, entweder in Pixeln oder in Zentimetern bzw. Zoll.

Sie beeinflusst zahlreiche Faktoren wie Dateigröße, Ladezeit, Druckqualität und Darstellungsgenauigkeit. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die Bildgröße nicht mit der Dateigröße verwechselt werden sollte, diese wird in der Regel in KB/MB angegeben. Ebenso unterscheidet sich die Bildgröße von der Bildauflösung, die die Dichte der Pixel angibt.

Bildgröße in Pixeln

Die Bildgröße wird in Pixeln angegeben, wenn es sich um eine digitale Darstellung handelt. Dabei gibt sie die Breite x Höhe des Bildes an und bestimmt, wie viele Bildpunkte das Bild enthält.

Diese Angaben sind ein entscheidender Faktor für die Darstellung auf Bildschirmen wie Smartphones, Monitoren oder Webseiten.

Beispiel

Ein Bild mit 1920 × 1080 Pixeln entspricht der Full-HD-Auflösung eines Standardmonitors.

Bildgröße in Zentimetern oder Zoll

Bei gedruckten Darstellungen wird die Bildgröße meistens in Zentimetern oder Zoll angegeben. Diese hängt zusätzlich mit der Druckauflösung, also den dpi, zusammen.

Beispiel

Ein Bild mit 3000 × 2400 Pixeln ergibt bei 300 dpi eine Druckgröße von 25,4 × 20,3 cm.

Druckprodukte bei BachelorPrint

  • Große Auswahl an Druckprodukten für jeden Bedarf
  • Individuelle Lösungen und persönliche Beratung
  • Hochwertige Druckqualität & schnelle Produktionszeiten

Jetzt informieren!

Zu den Druckprodukten

Seitenverhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit der Bildgröße ist das Seitenverhältnis, auch Bildformat genannt. Es beschreibt das Verhältnis der Breite zur Höhe eines Bildes und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Druckprodukten, der Darstellung auf Bildschirmen sowie in der digitalen Bildbearbeitung.

Ein korrektes Seitenverhältnis verhindert Bildverzerrungen, unerwünschtes Zuschneiden und sorgt für eine einheitliche und professionelle Darstellung in verschiedenen Medien, wie beispielsweise auf Papier oder Social Media. Vor allem beim Drucken ist es wichtig, dass das Seitenverhältnis zur gewählten Papiergröße passt, um Qualitätsverluste zu vermeiden.

Die folgende Tabelle zeigt einige der gängigsten Seitenverhältnisse und ihre typischen Einsatzbereiche.

Seitenverhältnis Beschreibung Typische Verwendung
1:1 Quadratisch Instagram-Posts, Profilbilder
3:2 Analoge Fotografie DSLR-Kameras, Fotoabzüge (z.B. 10x15 cm)
4:3 Standard bei Digitalkameras Bildschirmdarstellung, Präsentationen
5:4 Nahezu quadratisch Kunstdrucke, Ältere Monitore
16:9 Breitbildformat Videos, Präsentationen, Websites, moderne Monitore

 

Die Beachtung des Seitenverhältnisses ist entscheidend, um Qualitätsverluste zu vermeiden und optimale Druckergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus sorgt ein einheitliches Bildformat dafür, dass Bilder verschiedenen Geräten korrekt und schnell dargestellt werden. Auch bei der Vorbereitung von Grafiken oder Social-Media-Content spart ein passendes Seitenverhältnis Zeit und reduziert den Aufwand für Nachbearbeitungen.

Tipp: Wenn du ein Bild für den Druck vorbereitest, prüfe zuerst die Pixelabmessungen und wähle dann ein Seitenverhältnis, das zum gewünschten Druckformat passt.

Praxisbezug

Die Wahl der richtigen Bildgröße ist entscheidend, egal ob du ein Foto drucken, eine Grafik für deine Website vorbereiten oder Inhalte für Social Media gestalten willst. Schon kleine Fehler bei Auflösung, Seitenverhältnis oder Format können zu unschönen Darstellungen, Qualitätsverlusten oder langen Ladezeiten führen.

Im Folgenden findest du praktische Tipps, worauf du bei der Wahl der Bildgröße in verschiedenen Anwendungsbereichen besonders achten solltest.

Diese Tipps solltest du bei der Wahl der Bildgröße für den Druck beachten:

  • Achte darauf, dass dein Bild eine ausreichende Pixelanzahl bei 300 dpi aufweist.
  • Wähle das passende Seitenverhältnis zum gewünschten Druckformat.
  • Vermeide Komprimierungsformate wie JPEG bei hochwertigen Druckprodukten, TIFF oder PDF sind hier oft besser.
  • Nutze vor dem Druck ein Softproof oder drucke ein kleines Testbild zur Qualitätskontrolle.

Beispiel: Ausreichende Pixelanzahl

Für ein 10 × 15 cm-Foto braucht man mindestens 1181 × 1772 Pixel.

Wenn du die Bildgröße für das Web anpassen möchtest, solltest du diese Aspekte unbedingt beachten:

  • Reduziere die Bildgröße auf das tatsächlich benötigte Maß.
  • Achte auf schnelle Ladezeiten durch Bildkompression.
  • Verwende moderne Bildformate wie WebP für bessere Performance.
  • Setze das richtige Seitenverhältnis, das wirkt harmonisch und verhindert Layoutverschiebungen.
  • Vergiss nicht den Alt-Text, der ist wichtig für SEO und Barrierefreiheit.

Beispiele

  • Benötigte Maße: 1200 × 800 Pixel für Website-Banner
  • Richtiges Seitenverhältnis: 16:9 für Header, 1:1 für Thumbnails

Allgemein solltest du diese Tipps beachten:

  • Vor der Weiterverarbeitung oder dem Upload immer prüfen: Passen Pixelmaße, dpi, Seitenverhältnis und Format?
  • Verwende idealerweise nicht nachträglich vergrößerte Bilder, das führt zu Unschärfe.
  • Nutze Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop, GIMP oder Canva, um deine Bilder zielgerecht zu skalieren und zu exportieren.

DIN A6 drucken ab 0,05 € pro S/W-Seite

  • Ein- oder beidseitiger DIN-A6-Druck in S/W oder Farbe
  • Druck von Flyern, Karten und vielem mehr im DIN-A6-Format
  • Große Auswahl an Veredelungsoptionen, Zubehör & Extras

Jetzt informieren!

Zu DIN A6 drucken

Häufig gestellte Fragen

Bildgröße bezeichnet die Abmessungen eines digitalen oder gedruckten Bildes, entweder in Pixeln (Breite × Höhe) oder in Zentimetern bzw. Zoll. Sie beeinflusst, wie groß ein Bild dargestellt oder gedruckt werden kann, und hängt eng mit der Bildauflösung (dpi) zusammen.

Bildgröße, dpi und Pixel hängen direkt miteinander zusammen. Die Bildgröße ergibt sich aus der Anzahl der Pixel in Breite und Höhe, kombiniert mit der Druckauflösung (dpi). Je höher der dpi-Wert, desto kleiner und schärfer kann ein Bild bei gleicher Pixelanzahl gedruckt werden.

Für professionellen Druck eignen sich vor allem verlustfreie Bildformate wie TIFF oder PDF, da sie eine hohe Qualität ohne Komprimierungsverluste bieten. Auch JPEG kann verwendet werden, sofern es in hoher Auflösung und mit minimaler Kompression gespeichert wurde.

Die Bildgröße spielt beim Drucken eine entscheidende Rolle, da sie gemeinsam mit der Druckauflösung (dpi) bestimmt, wie groß ein Bild ohne Qualitätsverlust ausgegeben werden kann. Ist die Pixelanzahl zu gering, wirkt der Druck unscharf oder pixelig. Für ein optimales Ergebnis sollte die Bildgröße zur gewünschten Druckgröße und zur Auflösung passen.

Von

Denise Fiege

 
Über den Autor

Denise Fiege lernt an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie studiert im 2-fach Bachelor die Studiengänge Philosophie und Theater- und Medienwissenschaft. Da sie in jedem Semester mehrere wissenschaftliche Arbeiten schreibt sind ihr die wissenschaftlichen Vorgaben schon vertraut. Deshalb erstellt sie bei BachelorPrint als Werkstudentin Beiträge für das Wissensportal, um ihr Wissen mit Kommilitonen zu teilen.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Fiege, D. (2025, August 23). Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckaufloesung/bildgroesse/ (abgerufen 29.08.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Fiege , 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. 2025. "Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug." BachelorPrint, abgerufen August 23, 2025. https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckaufloesung/bildgroesse/.

Verweis im Text

Klammern
(Fiege 2025)

Literaturverzeichnis

Denise Fiege, "Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug," BachelorPrint, August 23, 2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckaufloesung/bildgroesse/ (abgerufen August 29, 2025).

Fußnoten

short note
Fiege, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise: Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug, in: BachelorPrint, 23.08.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckaufloesung/bildgroesse/ (abgerufen 29.08.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Fiege, Denise: Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug, in: BachelorPrint, 23.08.2025, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckaufloesung/bildgroesse/ (abgerufen 29.08.2025).
Direktes Zitat
Fiege, 2025.
Indirektes Zitat
Fiege, 2025.

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise (2025): Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckaufloesung/bildgroesse/ (abgerufen 29.08.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Fiege, 2025)
Indirektes Zitat
(Fiege, 2025)
Im Text
Fiege (2025)

Literaturverzeichnis

Fiege, Denise. "Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug." BachelorPrint, 23.08.2025, https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckaufloesung/bildgroesse/ (abgerufen 29.08.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Fiege)
Im Text
Fiege

Literaturverzeichnis

Nummer. Fiege D. Bildgröße – Definition, Seitenverhältnis & Praxisbezug [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 29.08.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/druck-infos/druckaufloesung/bildgroesse/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen