Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit

27.02.2023 Nachwort Lesedauer: 5min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Nachwort-01

Abhängig von Art und Umfang deiner wissenschaftlichen Arbeiten ist es üblich, den inhaltlichen Teil durch einen kurzen Abschnitt mit persönlicheren Betrachtungen zu ergänzen. Diese Funktion kann sowohl ein Vorwort als auch ein Nachwort übernehmen. Wie der Name bereits andeutet, steht das Nachwort am Ende des Fließtexts, während das Vorwort am Anfang platziert ist. Hier erfährst du alles, was du zum Nachwort wissen musst.

Nachwort „einfach erklärt“

Das Nachwort bietet dir die Möglichkeit, den Entstehungsprozess deiner wissenschaftlichen Arbeit persönlich zu reflektieren. Du kannst Hintergründe zur Erstellung erläutern, auf persönliche Beweggründe eingehen, Danksagungen unterbringen und Erkenntnisse für zukünftige Projekte festhalten.

Definition: Nachwort

Ein Nachwort ist ein ergänzender Abschnitt am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit, der nicht zum inhaltlichen Hauptteil zählt. Es enthält persönliche Anmerkungen oder Hintergrundinformationen, die zwar im Kontext der Arbeit stehen, jedoch keinen direkten wissenschaftlichen oder methodischen Beitrag leisten.

Typische Inhalte sind unter anderem die eigene Motivation, Gedanken zur Entstehung oder ein Ausblick auf zukünftige Forschung.

Das Nachwort ist in der Regel ein optionaler Bestandteil und wird nur bei Bedarf eingefügt.

3D-Vorschau deiner Arbeit
Bei BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau auf deine gedruckte Arbeit. So kannst du überprüfen, ob alle Inhalte und Formatierungen richtig abgebildet werden. Falls nicht, kannst es korrigieren und erneut kostenlos prüfen.

Inhalte

Das Nachwort bietet dir Raum für persönliche Gedanken und Reflexionen, die in einer wissenschaftlichen Arbeit sonst keinen Platz finden. Dabei gilt: Persönlich ja, aber bitte nicht zu privat oder ausschweifend. Hier erfährst du, was ins Nachwort gehört und was nicht.

Was gehört ins Nachwort?

  • Ausblick:
    Welche Schlussfolgerungen ziehst du für deine weitere akademische oder berufliche Laufbahn?
  • Teamarbeit:
    Falls die Arbeit im Team entstanden ist, wie lief die Zusammenarbeit?
  • Danksagungen:
    Kurz und aufrichtig, z. B. an Betreuende, Kommilitonen oder andere Unterstützende.
  • Lerneffekte & Erkenntnisse:
    Was hast du im Verlauf deiner Arbeit gelernt, fachlich und methodisch?
  • Anmerkungen zur Entstehung:
    Gab es besondere Herausforderungen? Wie bist du damit umgegangen?
  • Persönliche Hintergründe & Motivation:
    Warum hast du dich für dieses Thema entschieden?

Was gehört nicht ins Nachwort?

  • Zusammenfassungen:
    Wiederhole nicht noch einmal das Fazit oder zentrale Inhalte der Arbeit.
  • Überschwängliches Lob:
    Ein Dank an den Betreuer ist okay, aber bitte mit Maß und ohne Übertreibung.
  • Inhaltliche Ergänzungen:
    Neue Argumente, Analysen oder Forschungsergebnisse gehören in den Hauptteil.

Nachwort schreiben

Das Nachwort ist der persönlichste Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit, aber auch hier gilt: kurz, klar und reflektiert. Damit es gut gelingt, solltest du einige formale und stilistische Punkte beachten.

Halte dich kurz: Ein Nachwort sollte nicht länger als eine Seite sein. Konzentriere dich auf die wichtigsten Gedanken. Qualität vor Quantität!

Im Nachwort darfst du aus deiner persönlichen Perspektive schreiben. Verwende also bewusst die Ich-Form, um eigene Gedanken, Erfahrungen oder Eindrücke zu schildern.

Das Nachwort wird nach dem Fließtext, also hinter dem Fazit, eingefügt. Im Aufbau und der Gliederung steht es meist als eigenständiger Punkt, aber nicht als offizieller Bestandteil des Hauptteils.

Auch wenn das Nachwort persönlicher sein darf, sollte dein sprachlicher Stil zur wissenschaftlichen Arbeit passen. Wähle also einen sachlichen, reflektierten Ton – angepasst an dein Fachgebiet.

Formuliere deine Gedanken klar, knapp und strukturiert. Wiederholungen oder ausschweifende Passagen solltest du vermeiden. Das Nachwort lebt von seiner pointierten Aussage.

Wie du diese Punkte konkret in deinem Nachwort umsetzt, zeigen wir dir hier:

Beispielformulierung

Damit du ein besseres Gefühl dafür bekommst, wie ein gelungenes Nachwort aussehen kann, haben wir ein Beispiel für dich ausformuliert. Achte dabei besonders auf Ton, Aufbau und Inhalt:

Beispielhafte Nachwort Formulierung
Herunterladen

Du möchtest noch mehr Nachwort-Beispiele lesen? Dann klick hier:

Nachwort vs. Reflexion

Eine Reflexion bezeichnet das prüfende, vergleichende Nachdenken über einen Prozess oder ein Erlebnis. Bezogen auf deine Abschlussarbeit bedeutet das: Du setzt dich intensiv mit deinen Erfahrungen, Herausforderungen und Lernprozessen während der Bearbeitungszeit auseinander. Ziel ist es, das Erlebte zu verstehen, zu hinterfragen und in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Damit ist eine Reflexion tiefgehender als ein bloßes Nachdenken über einzelne Aspekte.

Am Ende deiner Arbeit kannst du entweder ein Nachwort oder eine Reflexion verfassen. Die Reflexion ist dabei eine sinnvolle Alternative, wenn du ein eigenes Kapitel nutzen möchtest, um deine Vorgehensweise und Forschungsergebnisse kritisch zu beleuchten. Du gibst dabei Einblick in deine persönliche Entwicklung, schilderst Eindrücke aus der Arbeitsphase und zeigst, was du fachlich wie methodisch gelernt hast.

Hier ist eine kurze Gegenüberstellung

  Nachwort Reflexion
Ton Persönlich, aber sachlich Subjektiv & reflektierend
Platz Am Ende (optional) Eigenes Kapitel (teils verpflichtend)
Zweck Persönlicher Abschluss, Dank, Ausblick Kritische Rückschau auf den Arbeitsprozess
Inhalte
  • Ablauf
  • Motivation
  • Danksagung
  • Erfahrungen
  • Lernfortschritt
  • Herausforderungen

Ob du dich für ein Nachwort oder eine Reflexion entscheidest, hängt vom Fachbereich, den Vorgaben und deinem persönlichen Stil ab.

BachelorPrint druckt deine Arbeit
Wir sind spezialisiert auf den hochwertigen Druck wissenschaftlicher Arbeiten. Den Druck gibt es bereits ab 7,90 € und der Express-Versand nach ganz Österreich ist sogar kostenlos. Bestelle jetzt und halte deine gedruckte Arbeit morgen in den Händen.

ChatGPT nutzen

Du hängst beim Formulieren deines Nachworts fest oder suchst nach Inspiration? Mithilfe gezielter Prompts kannst du ChatGPT als kreative Unterstützung einsetzen, bspw. für Formulierungsvorschläge, Strukturhilfen oder passende Bindewörter.

Das Nachwort bleibt deine persönliche Reflexion! ChatGPT kann dir Anregungen geben, aber nicht deine Erfahrungen ersetzen.

Wenn du dir einen Einstieg in dein Nachwort vorschlagen lassen möchtest, kann dir ein gut formulierter Prompt wie der folgende weiterhelfen:

Beispielprompt: Einstieg ins Nachwort

Verhalte dich wie ein wissenschaftlicher Mitarbeitender an einer Universität. Formuliere drei mögliche Einstiege für das Nachwort meiner Abschlussarbeit. Achte auf:

  • Verwendung der Ich-Form
  • Angemessene Danksagung
  • Keine Vermenschlichung der Arbeit
  • Reflexion meiner Herangehensweise
  • Schilderung von Erfahrungen beim Schreiben

Tipp: Mit einem gut formulierten Prompt erhältst du erste Textvorschläge, die du anschließend individuell anpassen kannst.

Weitere hilfreiche Prompts für dein Nachwort:

  • Gib mir typische Satzanfänge für ein wissenschaftliches Nachwort.
  • Welche Reflexionssätze eignen sich für den Abschluss meines Nachworts?
  • Formuliere eine Liste geeigneter Bindewörter für mein Nachwort zum Thema X.
  • Schlage Formulierungen für Danksagungen im Nachwort einer Abschlussarbeit vor.

Wichtig: Richtlinien deiner Hochschule beachten!

Nicht jede Hochschule erlaubt die Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT. Informiere dich daher vorab über die geltenden Regeln. Und ganz gleich, ob erlaubt oder nicht: Passe jeden Textvorschlag individuell an. Dein Nachwort sollte authentisch, persönlich und eigenständig bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Ein Nachwort ist eine abschließende Bemerkung am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit, in der du persönliche Gedanken und Reflexionen einbringen kannst.

Typische Inhalte sind persönliche Eindrücke, Anmerkungen zur Entstehung, Danksagungen sowie ein Ausblick auf mögliche weiterführende Forschung.

Das Nachwort ist kein Ort für inhaltliche Ergänzungen. Deine wissenschaftliche Arbeit sollte auch ohne Nachwort vollständig und schlüssig sein.

Ja. Obwohl in wissenschaftlichen Arbeiten meist auf die Ich-Form verzichtet wird, ist sie im Nachwort ausdrücklich erlaubt, ebenso wie die Wir-Form bei Gruppenarbeiten.

Ein Nachwort zitierst du wie jede andere Quelle auch. Welche Angaben du machen musst, hängt vom jeweiligen Zitierstil ab.

Hier geht es zur Übersicht aller Zitierstile.

Von

Lukas Günther

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Zitiere diesen Beitrag

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Feber 27). Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/nachwort/ (abgerufen 10.07.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit." BachelorPrint, abgerufen Feber 27, 2023. https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/nachwort/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit," BachelorPrint, Feber 27, 2023, https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/nachwort/ (abgerufen Juli 10, 2025).

Fußnoten

short note
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit, in: BachelorPrint, 27.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/nachwort/ (abgerufen 10.07.2025).

Fußnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit, in: BachelorPrint, 27.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/nachwort/ (abgerufen 10.07.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/nachwort/ (abgerufen 10.07.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit." BachelorPrint, 27.02.2023, https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/nachwort/ (abgerufen 10.07.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Nachwort – Bedeutung, Überblick & Tipps für deine Arbeit [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 10.07.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.at/aufbau-gliederung/nachwort/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen