Hochschulabschluss Master of Engineering

Master of Engineering (M. Eng.) – Aufbau, Studiengänge, NC

Dieser Beitrag geht auf den Aufbau des Masters of Engineering ein. Zudem wird der Unterscheid zwischen dem Abschluss Master of Engineering und Master of Science genauer erklärt. Darauf werden Möglichkeiten eines weiterführenden Studiums nach dem Master of Science gezeigt und  die Zugangsvoraussetzungen und der NC für den Master of Engineering erläutert.

Im Anschluss wird eine Übersicht über Master-of-Engineering-Studiengänge großer Hochschulen in Deutschland gegeben. Im Schlussteil werden die interessanten Master-of-Science-Studiengänge Fahrzeugtechnik, Medizintechnik und Biotechnologie vorgestellt.

Häufig gestellte Fragen

Der Master of Engineering, auch M. Eng. abgekürzt, ist ein spezieller akademischer Masterabschluss.

Wenn du ein Studienfach der Ingenieurwissenschaft erfolgreich abschließt. Um den B. Sc. am Ende des entsprechenden Studiums zu erhalten musst du neben den benötigten ECTS Punkten auch eine Bachelorarbeit schreiben und präsentieren.

In der Regel gibt es einen NC und du benötigst einen Bachelor of Engineering oder of Science. Manchmal musst du auch Praktika oder deine Sprachkenntnisse nachweisen.

Sehr! Da es sich um einen sehr spezifischen Masterabschluss handelt, ist der Master of Engineering in der jeweiligen Branchen sehr gerne gesehen.

Es gibt sehr viele Studiengänge die zum M. Eng. zählen, z. B.: Bauingenieurwesen, Kunststofftechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik etc.

Definition: Master of Engineering (M. Eng.) 

Der Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) wird nach den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz nur in der Fächergruppe der Ingenieurwissenschaften verliehen. Mit dem Master-of-Engineering-Studium können sich Bachelorabsolventen in zusätzlicher Weise qualifizieren und das vorherige Studium weiter vertiefen. Der M.-Eng.-Studiengang kann aber auch ein weiterführendes Wissensgebiet, konträr zum Bachelorstudium, darstellen. [1] [2]

Aufbau des Studiums

Der Master-of-Engineering ist in seinen Grundzügen immer gleich aufgebaut. Das sorgt dafür, dass Absolventen mit dem selben Abschluss, aber von unterschiedlichen Universitäten, gleichrangig behandelt werden können und bis zu einem gewissen Grad das selbe lernen.

Der obligatorische Aufbau des Master of Engineering wird durch die benötigten ECTS-Punkte und die Dauer des Studiums definiert. Diese Grafik stellt den Aufbau, in Abhängigkeit vom vorangestellten Bachelorstudium, da.

Master of Engineering Aufbau

Natürlich musst du bedenken, dass diese Angaben für einen Master of Engineering in Vollzeit gilt. Denn auch wie beim Bachelorstudium, kann das Masterstudium in Teilzeit absolviert werden. Teilweise kannst du natürlich auch gewisse Fächer an einer Fernuniversität oder dual studieren. Mehr Infos zur Dauer und der benötigten ECTS-Punktzahl findest du im folgenden Abschnitt.

Das ECTS-System ist mit einem Kreditpunktesystem vergleichbar, bei dem 1 ECTS-Punkt für das Arbeitspensum von 25-30 Stunden steht. Die vergebenen ECTS-Punkte für einzelne Module richten sich nach der Einschätzung des gesamten Workloads.[4]

Beim Master-of-Engineering-(M. Eng.-)Abschluss werden gemeinsam mit dem vorherigen Bachelorstudium insgesamt 300 ECTS-Punkte benötigt. Je nach ECTS-Punkten aus dem Bachelorstudium ist im Master-of-Engineering-Studiengang eine andere Mindestanzahl an ECTS-Punkten erforderlich.[1]

ECTS beim Master of Engineering

Das ECTS-System ist mit einem Kreditpunktesystem vergleichbar, bei dem 1 ECTS-Punkt für das Arbeitspensum von 25-30 Stunden steht. Die vergebenen ECTS-Punkte für einzelne Module richten sich nach der Einschätzung des gesamten Workloads.[4]

Beim Master-of-Engineering-(M. Eng.-)Abschluss werden gemeinsam mit dem vorherigen Bachelorstudium insgesamt 300 ECTS-Punkte benötigt. Je nach ECTS-Punkten aus dem Bachelorstudium ist im Master-of-Engineering-Studiengang eine andere Mindestanzahl an ECTS-Punkten erforderlich.[1]

Dauer des Master of Engineering

Master of Engineering Semesteranzahl

Die Regelstudienzeit des Master-of-Engineering-Studiums liegt zwischen 2-4 Semestern (1-2 Jahre).[3]

Bei einem konsekutiven Vollzeitstudium (Bachelor of Engineering + aufbauender Master of Engineering) beträgt die komplette Regelstudienzeit 10 Semester (5 Jahre).[1]

Selbstverständlich hast du mehr Zeit, wenn du deinen Master of Engineering in z.B. Teilzeit oder dual studierst. Berücksichtigt übrigens auch das BAföG, wenn es um die Dauer deiner Förderung geht.

Masterarbeit im Master of Engineering

Master of Engineering Abschlussarbeiten

Eine obligatorische Masterarbeit ist verpflichtend und es werden im Allgemeinen 15-30 ECTS-Punkten angerechnet.[1]

Die vergebenen ECTS-Punkte für die Masterarbeit unterscheiden sich je nach Studiengang und Bildungsinstitut. Zum Beispiel rechnet die FH Aachen bei dem Studiengang Bauingenieurwesen 27 ECTS-Punkte für die Masterarbeit (exklusive Kolloquium) an.[5] Vergleichsweise vergibt die Hochschule Bremen für den gleichen Studiengang 30 ECTS-Punkte für die Masterarbeit (inklusive Kolloquium).[6]

Master of Engineering vs. Master of Science 

Die unten aufgeführte Tabelle zeigt am Beispiel des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik, dass der wesentliche Unterschied des Abschlusstitels Master of Engineering und Master of Science am Bildungsinstitut liegt.

Während an Universitäten in der Regel der Abschluss Master of Science für ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge vergeben wird, findet man für den gleichen Studiengang den Abschluss Master of Engineering bei (Fach-)Hochschulen wieder.

Die unterschiedlichen Abschlusstitel zeigen, dass es noch keine einheitliche Regelung für die Bezeichnung des Abschlusses gibt.

Du kannst davon ausgehen, dass du keine großartigen Probleme oder Nachteile haben würdest, wenn du den einen bzw. anderen Mastertitel hast. Der geläufige und hoch angesehene deutsche Titel Diplom-Ingenieur wird daher zukünftig durch den Titel Ingenieur (M. Eng.) bzw. Ingenieur (M. Sc.) ersetzt werden.

Zugangsvoraussetzungen und NC

Die Zugangsvoraussetzung und der Numerus Clausus (NC) für einen Master-of-Engineering-Studiengang variieren zwischen den Hochschulen. Zum Beispiel gibt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin für den Master-of-Engineering-Studiengang Fahrzeugtechnik folgende Zugangsvoraussetzungen an:[14]

  • Erfolgreicher Abschluss eines ersten akademischen Grades mit mindestens 180 ECTS-Punkten

Der NC bzw. die Durchschnittsnote spielt bei der beschränkten Vergabe der Studienplätze eine bedeutende Rolle. Beim Studiengang Fahrzeugtechnik gelten folgende Auswahlkriterien:

  • Die Durchschnittsnote (NC) als Faktor X1
  • Die gewichtete Bewertung der geleisteten Studienmodule als Faktor X3

Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach einer Rangfolge mit der Formel:

X= 0,6 (X1) + 0,4 (X3)

Um das Auswahlverfahren im Detail nachzuvollziehen, dient das Beispiel der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik.

Master-of-Engineering-Studiengänge

Die unten aufgeführte Übersicht gibt gängige Master-of-Engineering-Studiengänge der Hochschulen München, Hamburg, Darmstadt und Berlin wieder und dient als Orientierung für Studieninteressierte:

Renewable Energy Systems (M. Eng.)

Folgendes Masterstudium mit Master of Engineering (M. Eng.) ist möglich:

  • Allgemeiner Ingenieurbau (M. Eng.)
  • Geomatik (M. Eng.)
  • Mechatronik/Feinwerktechnik (M. Eng.)
  • Paper Technology (M. Eng.)
  • Printmedien, Technologie und Management (M. Eng.)
  • Produktion und Automatisierung (international) (M. Eng.)
  • Verpackungstechnik (M. Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M. Eng.)

Master of Engineering in Darmstadt:

  • Automobilentwicklung (M. Eng.)
  • Bauingenieurwesen (M. Eng.)
  • Kunststofftechnik (M. Eng.)
  • Maschinenbau (M. Eng.)
  • Chemie- und Biotechnologie (M. Eng.)

Studiengänge für einen Master of Engineering:

  • Fahrzeugtechnik (M. Eng.)
  • Systems Engineering (M. Eng.)
  • Elektrotechnik (M. Eng.)
  • Informations- und Kommunikationstechnik (M. Eng.)
  • Gebäudeenergie- und Informationstechnik (M. Eng.)
Tipp: Auf dem Online-Portal Hochschulkompass findest du ein umfassendes Angebot für ingenieurwissenschaftliche Master-of-Engineering-Studiengänge: Zur Übersicht

Master of Engineering: Beispielstudiengänge

Wie bereits angesprochen, gibt es mehrere Studiengänge die mit dem Master of Engineering beendet werden können. In den folgenden Abschnitten findest du Infos zu drei Fächern die dir den M. Eng. bringen. Wenn du noch mehr Infos explizit zu diesen Studiengängen haben möchtest, kannst du die auf der jeweiligen Uniseite noch einmal alles nachlesen.

Fahrzeugtechnik Studium M. Eng.

Direkt zum Studiengang: Fahrzeugtechnik (M. Eng.)

Fahrzeugtechnik-Studium (Master of Engineering)

Die Schwerpunktstruktur des Bachelorstudiengangs Fahrzeugtechnik (B. Eng) findet sich auch im Master-of-Engineering-Studiengang wieder, allerdings mit mehr Flexibilität und individueller Ausrichtung. Die vorausgesetzten Kenntnisse für die Belegung eines Schwerpunktes im Fahrzeugtechnik-Studium können im Vorbereitungsmodul des ersten Semesters im Masterstudiengang erworben werden.

Falls es Voraussetzungen für einen Schwerpunkt im Fahrzeugtechnik-Studium geben sollte, so wird das Vorbereitungsmodul zum Wahlmodul und Vertiefungsschwerpunkt. Zudem ist ein Forschungsprojekt ein elementarer Bestandteil des Masterstudiums in Fahrzeugtechnik.

Darüber hinaus bietet der Studiengang Forschungsarbeit in Kooperation mit Industriepartnern an. Studierende haben den Vorteil, an Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen teilzunehmen und von einem Lehr-Team mit langjähriger Erfahrung unterrichtet zu werden. Die Ausstattung der Hochschule weist modern eingerichtete Labore auf, die stets dem neuesten Stand der Technik entsprechen.[19]

Module und Studienverlauf im Fahrzeugtechnik-Studium

Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (M. Eng.) gliedert sich in drei Semester, wobei das dritte Semester für das Verfassen der Masterarbeit steht. Das Fahrzeugtechnik-Studium hat folgenden Verlauf und gliedert sich in die angegebenen Module (3 Semester – 90 ECTS-Punkte im Master-of-Engineering-Studiengang):[20]

Um den Studienverlauf und die entsprechenden Module sie auch Wahl- und Vorbereitungsmodule besser darzustellen, dient die unten aufgeführte Grafik über das Fahrzeugtechnik-Studium:

Studienverlauf Fahrzeugtechnik

Quelle: Hochschule Esslingen, 2016

Berufsperspektiven mit dem Fahrzeugtechnik-Studium

Nach dem Fahrzeugtechnik-Studium mit dem Master-of-Engineering-Abschluss können Absolventen in weitrechenden Berufsfeldern mit den vielfältigsten Tätigkeitsschwerpunkten arbeiten. Folgende Berufsfelder eigenen sich für Fahrzeugtechnik-Absolventen:[21]

  • Konstruktion und Entwicklung von Fahrzeugen und Bauteilen für Fahrzeuge
  • Technischer Service bzw. Kundenbetreuung bei Zulieferfirmen und Fahrzeugherstellern
  • Technischer Vertrieb von Komponenten für Fahrzeuge
  • Qualitätssicherung bei Fahrzeugherstellern und Zulieferfirmen
  • Sachverständigen- und Gutachterwesen für Bauteile und Fahrzeuge

Und viele weitere Arbeitsbereiche mit diesem Master of Engineering!

Medizintechnik Studium M. Eng.

Direkt zum Studiengang: Medizintechnik (M. Eng.)

Medizintechnik-Studium mit Master-of-Engineering-Abschluss

Das Medizintechnik-Studium weist eine Regelstudienzeit von drei Semestern auf und Absolventen erhalten den Titel Master of Engineering.

Der konsekutive Masterstudiengang Medizintechnik (M. Eng.) baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium oder vergleichbaren Diplomstudium (FH) auf. Das Ziel des Medizintechnik-Studiums ist es, eine wissenschaftlichen Qualifikation für anspruchsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Wissenschaft sowie in deren Umfeld zu vermitteln. Das Qualitätsmanagement für Forschung und Lehre und die kontinuierliche Durchführung von Evaluierungen sorgen für ein hohes Ausbildungsniveau.

Die forschungs- und praxisorientierte Ausbildung wird durch die Einbindung der Laborarbeiten in Forschungs- und Industrieprojekte sichergestellt. Das Medizintechnik-Studium baut auf folgende Module auf:

  • Entwicklung von Medizinprodukten
  • Simulation und Modellbildung
  • Wahlpflichtmodule

Hinzu kommen Alternativmodule aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Eine individuelle Wissensvertiefung und Ausbildung je nach Neigung und Vorkenntnissen ist möglich.[22]

Das Medizintechnik-Studium wird am Beispiel des Master-of-Engineering-Studiengangs der Hochschule Ulm näher vorgestellt. Es wird auf die allgemeinen Informationen zum Studiengang eingegangen, Module und Studienverlauf sowie Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten werden vorgestellt.

Pflicht- und Wahlpflichtmodule im Medizintechnik-Studium

Das Medizintechnik-Studium weist sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtmodule auf. In der unten aufgeführten Tabelle werden die Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Masterstudiengangs vorgestellt: [23]

  • Ausgewählte Kapitel der Biomechanik 6
  • Ethik in der Medizin 5
  • Gesundheitsökonomie 5
  • International Business 5
  • Labor- und Analysetechnik in der Medizin 6
  • Medizinische Bildgebung und -verarbeitung 6
  • Optische Systeme in der Medizin 6
  • Quality Engineering 6
  • Statistik und Versuchsplanung 6
  • Unternehmensmanagement 5
  • Mikrosystemtechnik in der Medizin 6
  • Nichtlineare FEM 6
  • Numerische Simulation in der Medizintechnik 6
  • Projektarbeit 7
  • Software-Entwicklung für Medizinprodukte 6
  • Zulassung und Prüfung von Medizinprodukten 6
  • Masterarbeit 30

Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten nach dem Medizintechnik-Studium

Es werden fachspezifische Kenntnisse gefordert, die über die Ausbildung des Bachelors hinausgehen, wenn anspruchsvolle Tätigkeiten auf dem Gebiet der Medizintechnik wahrgenommen werden wollen. Dieser Anforderung wird mit dem international anerkannten Masterabschluss Rechnung getragen. Mit dem Master-of-Engineering-Abschluss werden hervorragende Voraussetzungen für eine Position als Projektleiter oder als Führungskraft in Forschung und Entwicklung geschaffen.

Hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte werden in der deutschen, medizintechnischen Industrie immer gesucht, wobei auch Erfahrungen und Qualifikationen jenseits der grundständigen Vorlesungscurricula gefragt sind. Der Masterabschluss berechtigt Absolventen zudem zur Promotion oder im öffentlichen Dienst zum Zugang des „höheren Dienstes“.

Die deutsche medizintechnische Industrie hält eine weltweit führende Stellung. Hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte werden hier immer gesucht, wobei auch Qualifikationen und Erfahrungen jenseits der grundständigen Vorlesungscurricula gefragt sind.[24]

Biotechnologie Studium M. Eng.

Direkt zum Studiengang: Biotechnologie (M. Eng.)

Biotechnologie-Studium mit Master-of-Engineering-Abschluss

Um im biotechnologischen Bereich beruflich erfolgreich sein zu können, wird ein breites Wissen aus der biotechnologischen Disziplin benötigt. Das hierfür erforderliche Grundlagenwissen wird durch den interdisziplinären Masterstudiengang Chemie- und Biotechnologie (M. Eng.) vermittelt. Im Fokus des dreisemestrigen Biotechnologie-Studiums stehen Prozessanalytik und Bioprozesstechnik, Hygienic Design und Naturstoffchemie, der Umgang mit Datenbanken, die Modellierung und Simulation von Prozessen und statistische Methoden.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Vertiefung in der chemischen Technologie mit den Schwerpunkten Nano-, Mikroreaktor-, Grenzflächentechnik oder in der Biotechnologie mit den Schwerpunkten Immunologie und heterologe Expressionssysteme, sowie Tissue Engineering und Biomaterialien.[25]

Module im Biotechnologie-Studium

Das Masterstudium in Biotechnologie ist ein konsekutiver Studiengang, das heißt, im Voraus ist ein fachspezifisches Bachelorstudium verpflichtend. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass der Bachelorstudiengang Biotechnologie (B. Eng.) mit sieben Semestern erfolgreich abgeschlossen wurde. [25]

Module im Master-Biotechnologie-Studium 8. Semester 9. Semester 10. Semester
Standardmodule - Statistik und Datenbanken (10 ECTS)
- Bioprozesstechnik (5 ECTS)
- Projektarbeit (5 ECTS)
- Prozessanalytik (10 ECTS)
- Modellierung und Simulation (5 ECTS)
Wahlpflichtmodule und Vertiefungen - Chemische Technologie (10 ECTS)
- Biotechnologie (10 ECTS)
- Chemische Technologie (10 ECTS)
- Biotechnologie (10 ECTS)
Abschlussarbeit Masterarbeit inkl. Begleitseminar (30 ECTS)

Berufliche Perspektiven und Chancen mit dem Biotechnologie-Studium

Die Dienstleistungs-, Forschungs- und Produktionslandschaft in der Rhein-Main-Neckar-Region ist geprägt von kleinen über mittelständischen bis hin zu großen Biotechnologieunternehmen. Absolventen des Studiengangs Biotechnologie (M. Eng.) werden attraktive Berufschancen mit verantwortungsvollen Positionen geboten.

Das vielseitige Wissen, das während des Studiums vermittelt wurde, befähigt den Biotechnologie-Absolventen, erfolgreich in interdisziplinären Projektteams zu arbeiten. Zudem wird er optimal auf eine Karriere im Bereich der Natur- und Lebenswissenschaften vorbereitet. Zudem wird der Absolvent dazu berechtigt, im Anschluss an das Masterstudium zu promovieren. [25]

Weiterführendes Studium  nach dem M. Eng.

Masterabschlüsse an Universitäten oder gleichwertigen (Fach-)Hochschulen wie der Master of Engineering (M. Eng.) berechtigen grundsätzlich zum weiterführenden Studium der Promotion (PHD). Zu beachten ist jedoch, dass der Promotionszugang über die Promotionsordnung der jeweiligen (Fach-)Hochschule bzw. Universität geregelt wird.[1]

Darüber hinaus gibt es konsekutive Masterstudiengänge, die auf dem Bachelorstudiengang aufbauen (zum Beispiel B. Eng. -> M. Eng.). In dieser Kombination des Masterstudiengangs, der in speziellen Teilgebieten oder in vollständiger Fachbreite das Wissen aus dem Bachelorstudium vertieft, kann der Masterabsolvent gleich im Anschluss an das Studium zur weiterführenden Promotion berechtigt werden. [13]

Quellennachweise

1. Kultusminister-Konferenz, Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen – Beschluss vom 10.10.2003 in der Fassung vom 04.02.2010, abgerufen am 29.01.2016.

2. Hochschule Bochum, Master-Studiengänge, abgerufen am 03.03.2016.

3. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ausbildung oder Studium? pdf, abgerufen am 30.01.2016.

4. Europäische Kommission, Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS), abgerufen am 31.03.2016.

5. Fachhochschule Aachen, Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit Abschluss Master of Engineering pdf, abgerufen am 03.03.2016.

6. Hochschule Bremen, Modulhandbuch Studiengang Bauingenieurwesen pdf, abgerufen am 03.03.2016.

7. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fahrzeugtechnik – Master of Engineering, abgerufen am 03.03.2016.

8. Hochschule für angewandte Wissenschaften Ostfalia, Studiengang Fahrzeugtechnik M. Sc., abgerufen am 03.03.2016.

9. Hochschule Esslingen, Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (M. Eng.), abgerufen am 03.03.2016.

10. Technische Universität Berlin, Fahrzeugtechnik – Master of Science, abgerufen am 03.03.2016.

11. Technische Universität Kaiserslautern, Fahrzeugtechnik M. Sc., abgerufen am 03.03.2016.

12. Technische Universität Ilmenau, Master Fahrzeugtechnik Master of Science, abgerufen am 03.03.2016.

13. Universität Stuttgart, Informationen zu den Abschlüssen Master of Arts und Master of Science, abgerufen am 22.02.2016.

14. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Informationen zum Masterstudiengang Fahrzeugtechnik pdf, abgerufen am 03.03.2016.

15. Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Liste der Masterstudiengänge, abgerufen am 03.03.2016.

16. Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Master Studiengänge, abgerufen am 03.03.2016.

17. Hochschule Darmstadt, Alle Studiengänge, abgerufen am 03.03.2016.

18. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengänge, abgerufen am 03.03.2016.

19. Hochschule Esslingen, Allgemeine Informationen zum Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (M. Eng.), abgerufen am 06.03.2016.

20. Hochschule Esslingen, Studienverlauf des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik, abgerufen am 06.03.2016.

21. Hochschule Esslingen, Berufsperspektiven nach dem Fahrzeugtechnik Studium, abgerufen am 06.03.2016.

22. Hochschule Ulm, Master-Studiengang Medizintechnik, abgerufen am 06.03.2016.

23. Hochschule Ulm, Modulhandbuch Medizintechnik (M. Eng.) pdf, abgerufen am 06.03.2016.

24. Hochschule Ulm, Tätigkeitsfelder und Berufsaussicht mit dem Master-Studiengang Medizintechnik, abgerufen am 06.03.2016.

25. Hochschule Darmstadt, Chemie- und Biotechnologie mit Master of Engineering, abgerufen am 06.03.2016.

How do you like this post?